20230122_AusstellungDisputation-_59A0386_Merz_Christian_1900x800.jpg

500 Jahre Disputation – wir disputieren wieder

Die Zürcher Disputa­tionen am 29. Januar und 26. Oktober 1523 waren öffent­liche Streit­gespräche, die Zwingli führte – vor­geladen von der Zürcher Regierung. Gegen Zwingli waren Vor­würfe der Ketze­rei erhoben worden. 2023 greifen Anlässe wie Tisch­gespräche und Debatten Aspekte der Disputa­tionen von 1523 auf. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Kirchgemeinde Zürich im Rahmen der Disputation 2023 finden Sie hier.

ÜBER DIE GROSSEN FRAGEN DISKUTIEREN


Vor 500 Jahren fand die erste Zürcher Dispu­tation statt. Ging es damals noch um Armut und die Rolle der Kirche, stehen heute aktuelle Fragen zum gesell­schaftlichen Zusammen­leben und der Arbeits­welt im Vorder­grund. Promi­nente Gäste sorgen an den drei Anlässen für philo­sophische Gedanken­anstösse.


20230122_AusstellungDisputation-_59A0634_Merz_Christian_1200px


«Hat Gott eine Zukunft?»

«Wäre eine Welt ohne Menschen wünschens­wert?»

«Und nimmt die Lohn­arbeit zu Recht einen so grossen Platz im Leben der meisten Menschen ein?»

Als Zwingli am 29. Januar 1523 die erste Zürcher Dispu­tation einberief und damit die Grund­lage für unsere moderne Diskussions­kultur legte, trieben den Reformer andere Fragen um als die drei oben genannten. Seither ist viel Zeit vergangen, die Gesell­schaft hat sich verändert – und mit ihr auch die Kirche.

Demokratie leben

500 Jahre später öffnet das Zürcher Grossm&uu­ml;nster heuer erneut seine Tore für eine Dispu­tation: eine öffent­liche Debatte über brennende Fragen unserer Zeit. Wozu Gott? Wozu Mensch? Und wozu Arbeit? «Das ist mein Herzens­anliegen: Dass man nicht nur historisch an das Ereignis vor 500 Jahren erinnert», sagt der Gast­geber der Dispu­tation, Grossm&uu­ml;nster-Pfarrer Christoph Sigrist, und fügt an: «Eine demo­kratische Gesell­schaft wie die Schweiz verändert sich dann, wenn man Fragen mit­einander aus­diskutiert.»

Viel Prominenz

Aus­gearbeitet hat Christoph Sigrist die Leit­fragen zusammen mit der Philo­sophin und Journalistin Barbara Bleisch. Gemeinsam dem Ethiker Jean-Daniel Strub moderiert Barbara Bleisch die drei Diskussions­anlässe. Prominente Persönlich­keiten wie die Autorin Seyda Kurt oder der Unter­nehmer Guido Schilling eröffnen die Diskus­sionen jeweils mit prägnanten Gedanken­anstössen, die vom Publikum aufge­griffen und im Chor des Gross­münsters kritisch bearbeitet werden sollen.

Die Dispu­tation 2023 knüpft an die öffent­lichen Diskussions­veranstaltungen an, die 2016 und 2017 ebenfalls im Grossm&uu­ml;nster statt­fanden und jeweils mehrere Hundert Personen anzogen. «Ich bin überzeugt, dass die Stadt­öffentlichkeit die Dispu­tationen besuchen wird und diese nicht im engsten Sinn als insti­tutionell kirch­liche Anlässe wahrgenommen werden», resümiert entsprechend Gastgeber Christoph Sigrist. «Auch die Dispu­tation vor 500 Jahren war aus heutiger Sicht kein im engen Sinne kirch­licher, sondern viel eher ein zivil­gesellschaft­licher Anlass.»



Zürcher Disputationen 2023, im Chor der Kirche Grossmünster:

 

SA 10.06.23
11:30 – 13:00
eins | Grossmünster, Chorraum, Zwingliplatz 7, 0 Zürich, Lageplan

«Offene Debatten im Grossmünster-Chor»

«Wozu Arbeit?» | 500 Jahre nach der Zürcher Disputation öffnet das Zürcher Grossmünster erneut seine Tore zur öffentlichen Debatte über Grundsatzfragen unserer Zeit.

Pfr. Christoph Sigrist • Barbara Bleisch • Jean-Daniel Strub • Şeyda Kurt • Guido Schilling • Konrad Schmid

Aktuell

20230122_AusstellungDisputation-_59A0386_Merz_Christian_1900x800.jpg

500 Jahre Disputation – wir disputieren wieder

Die Zürcher Disputa­tionen am 29. Januar und 26. Oktober 1523 waren öffent­liche Streit­gespräche, die Zwingli führte – vor­geladen von der Zürcher Regierung. Gegen Zwingli waren Vor­würfe der Ketze­rei erhoben worden. 2023 greifen Anlässe wie Tisch­gespräche und Debatten Aspekte der Disputa­tionen von 1523 auf. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Kirchgemeinde Zürich im Rahmen der Disputation 2023 finden Sie hier.

LEBHAFTE DEBATTEN BEIM TISCHGESPRÄCH


Das erste von vier Tischgesprächen im Rahmen der Disputation 2023 befasste sich mit dem Thema «Kirche und Gesellschaft».1679112.04.2023

AUSTAUSCH OHNE ERWARTUNGEN


An den Tischgesprächen in der Zürcher Wasserkirche begegnen sich alle Diskussionspartner:innen auf Augenhöhe.1679124.03.2023

REVOLUTIONEN GESTERN UND HEUTE


Sich aus der Komfort­zone wagen und gleich­zeitig die refor­mierte Identität erkunden: Die Debattier-Reihe «Keine Zwänglerei» verbindet Ver­gangen­heit und Gegen­wart.

1769124.02.2023

PODCAST «DISPUTATION» SRF 1


Hören Sie eine spannende Radiosendung von SRF 1 mit dem Grossmünster Pfarrer Martin Rüsch über die Disputationen in Zürich und die neueröffnete Ausstellung.

1679

AUSSTELLUNG «GE­TRUCKT ZU ZÜRICH»


Eine Auswahl von Original­drucken aus der Disputations­zeit ist zum 500. Jahrestag der Ersten Zürcher Disputation im Grossmünster ausgestellt.

1679

DISKUSSIONEN VOLLER EMOTIONEN


Die Disputationen von 1523 sind Meilensteine. 2023 greifen Anlässe wie Tischgespräche und Debatten Aspekte der Disputationen von 1523 auf.121.02.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.