
Die Zürcher Disputationen am 29. Januar und 26. Oktober 1523 waren öffentliche Streitgespräche, die Zwingli führte – vorgeladen von der Zürcher Regierung. Gegen Zwingli waren Vorwürfe der Ketzerei erhoben worden. 2023 greifen Anlässe wie Tischgespräche und Debatten Aspekte der Disputationen von 1523 auf. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Kirchgemeinde Zürich im Rahmen der Disputation 2023 finden Sie hier.
Huldrych Zwingli gilt als ein begnadeter Redner: Er disputierte seinerzeit vor rund 600 Leuten im Zürcher Rathaus. Ein Kurs mit der Moderatorin Ladina Spiess vermittelt die Grundpfeiler erfolgreicher Rhetorik am Beispiel des Zürcher Reformators.
Frei vor Menschen sprechen, andere für sich und seine Ideen begeistern oder interessante Gedanken pointiert ausdrücken: Seit jeher waren und sind rhetorische Fähigkeiten ein Türöffner, wenn es um professionelles und privates Weiterkommen geht. Denn wer gut und klar redet, dem oder der wird auch eher zugehört.
Einer, der bereits vor über 500 Jahren durch sein rhetorisches Talent zu punkten wusste, war der Zürcher Reformator Huldrych Zwingli. Mit Hilfe einer einfachen und verständlichen Sprache, klaren Argumentationslinie und der einen oder anderen Prise Humor vermochte er, die Zürcher Reformation zu beschliessen.
Im Rahmen der Feierlichkeiten rund um die Zürcher Disputationen veranstaltet der Kirchenkreis zehn unter der Leitung von Pfarrerin Nathalie Dürmüller an drei Abenden einen Rhetorikkurs. Das Motto lautet: «Rhetorisch fit wie Zwingli». «Es ist eine super Gelegenheit seine Rhetorikkenntnisse aufzufrischen, zu verbessern und Neues auszuprobieren», sagt Nathalie Dürmüller. Sie fügt an: «Auch heute, 500 Jahre später können wir noch von Zwingli lernen.»
Dabei müssen die Teilnehmenden auch gar nicht so hehre Ziele verfolgen wie einst Huldrych Zwingli: Der Kurs richtet sich gemäss Nathalie Dürmüller in erster Linie an Berufstätige und Personen, die auf eine gute Rhetorik im Rahmen ihrer Freiwilligenarbeit angewiesen sind. Nebst der Vermittlung eines theoretischen Fundaments bietet der Kurs auch einen sicheren Rahmen, die neu erlernten Fähigkeiten in Gruppenübungen direkt anzuwenden – und sich mit Gleichgesinnten über rhetorische Herausforderungen auszutauschen.
Angeboten werden drei Kursabende am 21. und 28. September sowie am 5. Oktober. «Die drei Abende können jeweils einzeln oder als Gesamtpaket gebucht und besucht werden, da sie sich zwar ergänzen, aber nicht inhaltlich aufeinander aufbauen», sagt Pfarrerin Nathalie Dürmüller. Die Kursleitung übernimmt an allen drei Abenden die Kommunikations- und Auftrittstrainerin Ladina Spiess. Als ehemalige und langjährige Radio-SRF-Moderatorin weiss die Expertin, wie man Menschen mithilfe der eigenen Stimme und Wortwahl mitreissen kann.
Erster Kurs: Donnerstag, 21. September 2023, 19 Uhr im Sonnegg, Höngg
Anschliessend Apéro
Anmeldung bis Donnerstag, 14. September 2023, 23 Uhr unter:
Rhetorisch fit wie Zwingli – Reformierte Kirche Zürich – Kirchenkreis zehn (kk10.ch)
Die Zürcher Disputationen am 29. Januar und 26. Oktober 1523 waren öffentliche Streitgespräche, die Zwingli führte – vorgeladen von der Zürcher Regierung. Gegen Zwingli waren Vorwürfe der Ketzerei erhoben worden. 2023 greifen Anlässe wie Tischgespräche und Debatten Aspekte der Disputationen von 1523 auf. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Kirchgemeinde Zürich im Rahmen der Disputation 2023 finden Sie hier.
Pfarrerin Nathalie Dürmüller geht mit Gästen der Frage nach, wo es sich lohnt, Meinungsdifferenzen auszutragen – und wo Streiten an Grenzen stösst.
1769102.08.2023Im Rahmen der Disputationen 2023 beleuchten ein religionsoffener Gottesdienst und ein Podium die Bedeutung der Religionen für die Demokratie.
1692128.07.2023Ein besonderer Gottesdienst zum Reformationssonntag gedenkt der Mutter Leuin.
1679104.07.2023In einem Puppenspiel redet sich ein feuriger Zwingli um Kopf und Kragen. Am Ende hat er alle im Raum von seinen verrückten Ideen überzeugt – fast alle.
1769123.06.2023Diskutieren und Streiten sind Ausdruck christlicher Nächstenliebe: Nach Zwinglis Vorbild wird an der Disputierbar am Züri Fäscht der Debatte Raum gegeben.
1679107.06.2023«Wozu Gott?» Diese und zwei andere Fragen sollen an der Zürcher Disputation 2023 diskutiert werden.
1679122.03.2023