
Die Zürcher Disputationen am 29. Januar und 26. Oktober 1523 waren öffentliche Streitgespräche, die Zwingli führte – vorgeladen von der Zürcher Regierung. Gegen Zwingli waren Vorwürfe der Ketzerei erhoben worden. 2023 greifen Anlässe wie Tischgespräche und Debatten Aspekte der Disputationen von 1523 auf. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Kirchgemeinde Zürich im Rahmen der Disputation 2023 finden Sie hier.
Einander begegnen und im Schatten der Zwingli-Statue leidenschaftliche Gespräche über interreligiöse und multikulturelle Themen führen: Das können – und sollen – Besucher:innen an der Disputierbar am Züri Fäscht vom 7. bis 9. Juli.
Drei Tage lang steht an der Disputierbar in der Wasserkirche die Lust am Debattieren im Zentrum. «An einer Bar kommen Gespräche auf lustvolle Weise in Gang», sagt Grossmünster-Pfarrer Christoph Sigrist. «Und die Lust am Debattieren ist seit 500 Jahren in der DNA der reformierten Kirche.» Die Disputierbar ist Teil des Jubiläums «500 Jahre Zürcher Disputationen», das die reformierte Kirchgemeinde Zürich dieses Jahr mit verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen begeht.
Debatten führen statt in Chorgesänge einstimmen: Damit hätten Zwingli und die anderen Reformatoren einen Kulturwandel herbeigeführt, so Grossmünster-Pfarrer Christoph Sigrist. «Eine solche Streitkultur wünsche ich mir nicht nur am Züri Fäscht: Sie soll im Kirchenraum wieder einen festen Platz einnehmen.» Denn: Streiten sei Ausdruck christlicher Nächstenliebe. Für den Grossmünster-Pfarrer ist eine gute Debatte nahe, präsent und zugespitzt. «Niemand wird zum Feind, nur weil er andere Ansichten hat!»
Und weil sich nur auf Augenhöhe disputieren lässt, wird die Statue des Reformators Huldrych Zwingli, die vor der Wasserkirche steht, für den Anlass vom Sockel gehoben. Symbol dafür, dass es an der Disputierbar das Volk ist, das diskutiert – und nicht der Klerus über die Köpfe des Volks hinweg debattiert und Entscheidungen trifft. Christoph Sigrist: «Im Unterschied zu früher gibt es heute keine Tabus mehr. Sensible Themen anzusprechen ist möglich. Dafür steht die Kirche ein.»
Freitag, 7. Juli 2023 bis Sonntag, 9. Juli 2023
Wasserkirche Zürich
Die Zürcher Disputationen am 29. Januar und 26. Oktober 1523 waren öffentliche Streitgespräche, die Zwingli führte – vorgeladen von der Zürcher Regierung. Gegen Zwingli waren Vorwürfe der Ketzerei erhoben worden. 2023 greifen Anlässe wie Tischgespräche und Debatten Aspekte der Disputationen von 1523 auf. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Kirchgemeinde Zürich im Rahmen der Disputation 2023 finden Sie hier.
Pfarrerin Nathalie Dürmüller geht mit Gästen der Frage nach, wo es sich lohnt, Meinungsdifferenzen auszutragen – und wo Streiten an Grenzen stösst.
1769102.08.2023Im Rahmen der Disputationen 2023 beleuchten ein religionsoffener Gottesdienst und ein Podium die Bedeutung der Religionen für die Demokratie.
1692128.07.2023Ein besonderer Gottesdienst zum Reformationssonntag gedenkt der Mutter Leuin.
1679104.07.2023Üben Sie sich in unserem Rhetorikkurs in der Kunst des Disputierens!
1769128.06.2023In einem Puppenspiel redet sich ein feuriger Zwingli um Kopf und Kragen. Am Ende hat er alle im Raum von seinen verrückten Ideen überzeugt – fast alle.
1769123.06.2023«Wozu Gott?» Diese und zwei andere Fragen sollen an der Zürcher Disputation 2023 diskutiert werden.
1679122.03.2023