
Die Zürcher Disputationen am 29. Januar und 26. Oktober 1523 waren öffentliche Streitgespräche, die Zwingli führte – vorgeladen von der Zürcher Regierung. Gegen Zwingli waren Vorwürfe der Ketzerei erhoben worden. 2023 greifen Anlässe wie Tischgespräche und Debatten Aspekte der Disputationen von 1523 auf. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Kirchgemeinde Zürich im Rahmen der Disputation 2023 finden Sie hier.
An den Zürcher Disputationen haben Zwingli und seine Mitstreiter:innen eine Debattenkultur angeregt, die bis heute weiterlebt. Im WipWest Huus disputieren Persönlichkeiten aus der Kirche am 15. Oktober über Gewinn und Grenzen von Zwinglis etablierter Streitkultur.
Wo ist Streiten ein Gewinn – und wo stösst man damit an Grenzen? Für Zwingli und seine Mitreformator:innen hat sich das Disputieren vor dem Zürcher Rat 1523 gelohnt: Sie brachten ihre Ideen durch, die Reformation wurde Realität. Gleichzeitig entpuppten sich die öffentlichen Gelehrtengespräche vor 500 Jahren als Geburtsstunde für die moderne, demokratische Debattenkultur.
500 Jahre später regt Pfarrerin Nathalie Dürmüller ebenfalls eine öffentliche Debatte an – doch statt vor Live-Publikum dieses Mal auf Video aufgezeichnet und auf YouTube abrufbar. Gemeinsam mit drei Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft debattiert sie über das Streiten und seinen Nutzen. Eine der Gesprächsteilnehmerinnen ist Pfarrerin Esther Straub. Sie gibt Einblick in ihre Arbeit als Kirchenpolitikerin. Wie streitbar ist die Kirche heute? Worüber gehen im Rathaus die Meinungen auseinander und wie werden Differenzen ausgetragen? Mit ihr diskutieren Psychologin und Paarberaterin Raphaela Hügli sowie Pfarrer Simon Sigrist. Die Psychologin weiss Rat auf die Frage, was Streit in einer Paarbeziehung mit uns macht. Und: Ist Streit überhaupt notwendig in einer Beziehung? Pfarrer Simon Sigrist, historisch interessiert, weiss einiges über das Streitverhalten der Reformatoren zu erzählen.
«Ich freue mich auf eine lebendige Diskussion, welche die verschiedenen Aspekte einer guten Streitkultur aufzeigt», sagt Nathalie Dürmüller. Für die Gesellschaft wäre es wichtig, einen Verhaltenskodex fürs Streiten zu haben, findet sie. «Ein wichtiger Grundsatz ist zum Beispiel, die Meinung von der Person zu trennen.» Sich zu fetzen und danach gemeinsam eine Tasse Kaffee zu trinken – diese Kunst will gelernt sein. Zu Zwinglis Zeiten mag es wohl eher einen Humpen Bier gewesen sein.
Erstausstrahlung auf Tele Züri: 15. Oktober 2023, 9.30 Uhr
Danach jederzeit abrufbar über den ↗ YouTube-Kanal der reformierten Kirche Zürich.
Im Rahmen des 500-Jahr-Jubiläums der Zürcher Disputationen finden rund ums Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt.
Die Zürcher Disputationen am 29. Januar und 26. Oktober 1523 waren öffentliche Streitgespräche, die Zwingli führte – vorgeladen von der Zürcher Regierung. Gegen Zwingli waren Vorwürfe der Ketzerei erhoben worden. 2023 greifen Anlässe wie Tischgespräche und Debatten Aspekte der Disputationen von 1523 auf. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Kirchgemeinde Zürich im Rahmen der Disputation 2023 finden Sie hier.
Im Rahmen der Disputationen 2023 beleuchten ein religionsoffener Gottesdienst und ein Podium die Bedeutung der Religionen für die Demokratie.
1692128.07.2023Ein besonderer Gottesdienst zum Reformationssonntag gedenkt der Mutter Leuin.
1679104.07.2023Üben Sie sich in unserem Rhetorikkurs in der Kunst des Disputierens!
1769128.06.2023In einem Puppenspiel redet sich ein feuriger Zwingli um Kopf und Kragen. Am Ende hat er alle im Raum von seinen verrückten Ideen überzeugt – fast alle.
1769123.06.2023Diskutieren und Streiten sind Ausdruck christlicher Nächstenliebe: Nach Zwinglis Vorbild wird an der Disputierbar am Züri Fäscht der Debatte Raum gegeben.
1679107.06.2023«Wozu Gott?» Diese und zwei andere Fragen sollen an der Zürcher Disputation 2023 diskutiert werden.
1679122.03.2023