
Seelsorge gehört zu den Kernaufgaben der Kirche. Wir bieten Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen, Krisen oder bei Alltagsfragen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Angebote für Seelsorge und Beratung der Kirchgemeinde Zürich.
In der ganzen Kirchgemeinde gibt es zahlreiche überkonfessionelle Meditationsangebote. Von Studierenden bis Senior:innen – Menschen treffen sich, um aus der Ruhe Kraft zu schöpfen.
Lilly Mettler meditiert mit offenen Augen – «sonst schlafe ich ein!» Die Seniorin meditiert bereits seit über dreissig Jahren. Nicht nur zu Hause, sondern überall da, wo sie gerade ist: im Bus, im Tram, in der Warteschlange bei der Migros. Alle zwei Wochen besucht sie zudem die Kontemplation in der Kirche Höngg – eine angeleitete Meditation, die allen offen steht, egal welcher Konfession sie angehören. Im Chorgestühl der kleinen Kirche sind dafür schöne weisse Matten ausgelegt, auch die Bänke stehen den Meditierenden zur Verfügung. «Wichtig ist, dass man sich bequem hinsetzt, die Schultern und die Hüfte locker lässt und dann einfach schaut, was kommt», so Lilly Mettler. Sie hat die Gruppe vor 16 Jahren mitaufgebaut. Sich nach innen zu richten in der Rushhour des Alltags – das beruhige das Nervensystem und die tobenden Gedanken. Und wenn die Gedankengewitter besonders heftig auf einen niederprasseln würden, gebe es ein einfaches Rezept: atmen. Einfach nur atmen.
Im Turnus orientieren sich die Leiter:innen am gleichen Ablauf: Nach einem kurzen Wortinput richten sich die Meditierenden in einer zwanzigminütigen Sitzmeditation nach innen, gefolgt von einer kurze Gehmeditation durch den sakralen Raum. Anschliessend sitzen die Teilnehmenden noch einmal zwanzig Minuten und meditieren. Der Ausklang wird mit Klangschalen begleitet, am Ende singt man gemeinsam immer das gleiche Lied. Danach fühlt sich Lilly Mettler nicht glücklicher, sie hat auch kein High, stattdessen spricht sie von einer tiefen Zufriedenheit. «Manchmal geht das Sitzen besser, manchmal schlechter – das gehört dazu», so Lilly Mettler. Es passiere ihr auch regelmässig, dass sie während der Meditation ein Problem löst – ganz ohne es vorher zu wälzen. «Dann fliegt mir der erlösende Gedanke einfach zu.»
Lilly Mettler fühlt sie sich der Zen-Meditation verbunden, die noch stärker buddhistisch ausgerichtet ist. «Für mich ist Meditieren eine Form des Gebets.» Durch das Meditieren sei sie viel gelassener geworden. Sie erzählt: Ihr Mann sei vor dreissig Jahren skeptisch gewesen, als sie das Meditieren für sich entdeckte. Nach dem zweiten Besuch bei ihrer damaligen Zen-Lehrerin habe er gesagt: «Zum Meditieren kannst du ruhig wieder gehen!» Sie selber habe die Veränderung anfangs nicht mal bemerkt, «aber ich denke, ich bin friedfertiger geworden, gehe nicht mehr so leicht an die Decke, wenn mich etwas nervt.» Auch ihre Kinder, damals noch klein, hätten die Veränderung gespürt. Alle Leitungspersonen seien spirituell verwurzelt, nie würde das Leitungsteam die Teilnehmenden fragen, welcher Konfession sie angehörten. Toleranz ist Lilly Mettler sehr wichtig. «Für mich gibt es nicht nur eine richtige Religion.»
Haben auch Sie Lust, die Meditationsangebote der Kirchgemeinde näher kennenzulernen? In der Übersicht finden Sie alle Angebote.
Meditation am frühen Morgen
Meditation in den Traditionen des Zen und der Kontemplation: stilles Sitzen, meditatives Gehen im Chor der Kirche. Wer ab und zu, regelmässig oder auch nur einmal teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Meditationskissen und -schemel sind vorhanden.
Wo und Wann:
Kirche St. Peter
Immer mittwochs, 7–8 Uhr
Information und Anmeldung:
christoph.endress@bluewin.ch, keine Anmeldung notwendig
Meditation im Alltag
Die Teilnehmenden üben sich in der Wahrnehmung und Beobachtung. Die Meditationspraxis wird ergänzt durch Atem- und Körperübungen sowie die Gehmeditation, um ganz in der Stille anzukommen. Geübt wird vorzugsweise auf dem Meditationsbänkli oder Stuhl, wahlweise im Liegen. Angeleitet wird die Meditation von Elizabeth Arndt, diplomierte interreligiöse Meditationslehrerin.
Wo und Wann:
Bethaus Wiedikon, Schlossgasse 10
Normalerweise mittwochs, 17.30–18.30 Uhr
Information und Anmeldung:
Administration, Tel. 044 465 45 00
Meditationskreis: In der Stille ankommen
Es tut gut, sich Zeit zu nehmen und wieder in der Stille anzukommen. Sich neu auszurichten auf dem Weg, der das Leben bedeutet. Gemeinsam ist die Energie einer Meditation noch kraftvoller – darum wurde dieser Kreis ins Leben gerufen. Für Anfänger:innen und Erfahrene gleichermassen. Meditationsmaterial ist vorhanden.
Wo und Wann:
Johanneskirche
Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat, jeweils 19–20 Uhr
Information und Anmeldung:
Meditation
Bei dieser Meditationsart geht es um ein Innehalten im Wochenverlauf. Zen-Meditation und Herzensgebet sind ihre Vorbilder. Nach einer kurzen Einleitung sitzen wir während zwanzig Minuten schweigend. Anschliessend gehen wir während zehn Minuten im Kreis. Ein- bis zweimal im Jahr veranstaltet der Offene St. Jakob einen Meditationstag mit einer oder einem externen Referent:in.
Wo und Wann:
Citykirche Offener St. Jakob
viermal pro Woche
Zeiten:
Montag, 6.30–7.30 Uhr
Dienstag, 12.15–12.45 Uhr
Mittwoch, 12.15–12.45 Uhr
Freitag, 17–17.50 Uhr
Information und Anmeldung:
Sacha Rüegg
Tel. 044 771 81 10, sacha.rueegg@reformiert-zuerich.ch
Stimm-Meditation
Gemeinsam in der Kirche von der Stille in das Tönen kommen. Spüren, wie die Vibration des eigenen Klanges den Körper lebendig werden lässt. Durch den Ausdruck über die Stimme sich mit der eigenen inneren Kraft verbinden und so ihre Heilkraft erleben. Durch den Wechsel von Stille und Klang immer tiefer bei sich selbst ankommen, den eigenen Raum spüren, den Klang teilen. Es ist keine Gesangserfahrung nötig.
Wo und Wann:
Citykirche Offener St. Jakob
In der Regel einmal pro Monat, Beginn jeweils um 19 Uhr
Information und Anmeldung:
Hedwig Plöchl
Tel. 079 625 86 17, www.praxisheilkraft.ch
Stille Meditation
Still werden und loslassen: Bei der stillen Meditation steht die kontemplative Spiritualität im Vordergrund. Dies wird besonders in den beiden Zeiten des Schweigens innerhalb des Ablaufs deutlich.
«Spiritualität, sagt Meister Eckhart, ist keine Addition, sondern eine Subtraktion: Es muss nichts hinzugefügt, aber vieles weggelassen werden.» (L. Marti) Dieses Weglassen wollen wir in unserer Meditation üben.
Wo und Wann:
Kirche Unterstrass, Turnerstrasse 47
Donnerstags, 18.15–19.05 Uhr
Information und Anmeldung:
Lea Schuler, Pfarrerin
Tel. 077 501 99 88, lea.schuler@reformiert-zuerich.ch
Stille am Mittwoch
Die ökumenische «Stille am Mittwoch» steht allen offen, die mit anderen zusammen sich einüben wollen im Hier und Jetzt – vor Gott zur Ruhe zu kommen. Die Leitung findet im Wechsel statt und wir freuen uns, wenn noch weitere Konfessionen dazustossen.
Wo und wann:
Krypta der Kirche Bruder KIaus, Milchbuckstrasse 73
Mittwochs, 18.15–19 Uhr
Information und Anmeldung:
Roland Wuillemin, Pfarrer
Tel. 044 362 09 22, roland.wuillemin@reformiert-zuerich.ch
Meditation
Diese Meditation findet wöchentlich am Freitagmittag statt. Die Teilnehmenden sitzen, schweigen und beten.
Wo und wann:
Kreuzkirche, Dolderstrasse 60
Freitags, 12 Uhr
Information und Anmeldung:
Tel. 076 642 86 07, peter.lather@lather.ch
Kontemplation
Stille Zeiten gründen unsere Herzen, weiten unsere Visionen und schenken uns neue Energie und Hoffnung: Das kontemplative Gebet in Stille hilft in jene Tiefe zu kommen, in der sich die Begegnung mit Gott ohne Gedanken und Bilder vollzieht.
Wo und wann:
Chor der reformierten Kirche Höngg, Am Wettingertobel 38
Montags alle 14 Tage, 19.30–20.30 Uhr
Information und Anmeldung:
Monika Bauer, akinommreuab@gmail.com
Meditationsabende in Seebach
Einmal im Monat gibt es in der Niklauskirche in Seebach während einer guten Stunde Gesang, Stille und Meditation eines Textes. In der Stille suchen wir Gottes Gegenwart und erleben christliche Gemeinschaft. Es sind keine Vorkenntnisse und keine Anmeldung nötig.
Wo und Wann:
Niklauskirche, Höhenring 56
Jeweils 19–21 Uhr
Information und Anmeldung:
Pfarrerin Rahel Walker Fröhlich
Tel. 079 459 24 95, rahel.walker@reformiert-zuerich.ch
Seelsorge gehört zu den Kernaufgaben der Kirche. Wir bieten Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen, Krisen oder bei Alltagsfragen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Angebote für Seelsorge und Beratung der Kirchgemeinde Zürich.
In der Kirchgemeinde Zürich finden Betroffene und Angehörige verschiedene demenzfreundliche Angebote – zum Teil in Kooperation mit anderen Anbietern.
Die Nachbarschaftshilfe führt Menschen zusammen, von denen die einen der Gemeinschaft etwas zurückgeben möchten, während die anderen Unterstützung benötigen.
175615.09.2021Eine kritische Lebenslage zu meistern, geht viel einfacher mit kompetenter Hilfe an der Seite.
11.08.2021In der Kirchgemeinde Zürich gibt es Gruppentreffen für trauernde Menschen. Wir stellen die Angebote vor.
12.07.2021