pexels-fauxels-3184397_Seelsorge_Beratung_1
© pexels

Seelsorge und Beratung

Seelsorge gehört zu den Kernaufgaben der Kirche. Wir bieten Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen, Krisen oder bei Alltagsfragen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Angebote für Seelsorge und Beratung der Kirchgemeinde Zürich.

ANONYM, KOSTENLOS UND SPONTAN


Viele Kirchen in der Kirchgemeinde Zürich bieten wöchentlich Seelsorgegespräche an – ohne Anmeldung und kostenlos. Doch welche Kirchen bieten welches Angebot? Und vor allem: Was erwartet einen da?

Offene_Seelsorgeangebote©Edita_Truninger_585

 

Eine Frau im knalligen roten Pullover interessiert sich an diesem strahlenden Frühlingstag für ein Seelsorgegespräch mit Pfarrer Patrick Schwarzenbach in der Citykirche Offener St. Jakob. Anmelden muss man sich nicht, aber da das erste circa 30-minütige Zeitfenster kurz vorher vergeben wurde, muss sie sich noch ein wenig gedulden. Sie hat auf der Website des Offenen St. Jakob gelesen, dass der Theologe zwei Wochen als Obdachloser gelebt hat – das habe sie beeindruckt, erzählt die Frau mit dem lebendigen Blick. Zum ersten Mal so eine offene Sprechstunden in Anspruch genommen hat sie in einer psychiatrischen Klinik. «Damals habe ich mir vorgängig nicht gross Gedanken darüber gemacht, wie dieses Gespräch ablaufen wird. Aber generell habe ich einfach Mühe, wenn es missionarisch wird.» Diese Sorge sei jedoch völlig unbegründet gewesen.

Nahtod-Erlebnis warf Fragen auf

Seit ihrem Nahtod-Erlebnis aufgrund einer falsch verschriebenen Medikamentendosis sucht sie verstärkt die Nähe zu Religion und Glauben. «Ich bin atheistisch aufgewachsen, deshalb hat dieses Erlebnis viele Fragen in mir aufgeworfen.» Auch sie habe den oft beschriebenen Tunnel gesehen mit dem Licht am anderen Ende. Zudem erinnert sie sich an ein süsses, enorm angenehmes Gefühl, «und auch der Gedanke, dass mein Sohn bald keine Mutter mehr hat, verlor innert Sekunden seinen Schrecken.» Es sei eine ganz grosse Gewissheit da gewesen, dass das Bevorstehende völlig natürlich sei und jetzt einfach seinen Lauf nehmen könne. «Das hat mich an die Erzählungen der Kirche über das ewige Leben erinnert», sagt sie und schlüpft durch die Holztüre im Foyer der Kirche, wo das Gespräch stattfindet. 

Pfarrerin Verena Mühletaler leitet im Turnus mit ihren Pfarrkolleginnen und -kollegen die Sprechstunde im Offenen St. Jakob. «Finanzielle Nöte sind oft ein Thema, oder Einsamkeit und die Frage, wie man Anschluss finden kann, psychische Krankheiten oder eine sexuelle Orientierung, von denen die Menschen denken, sie sei mit dem Glauben unvereinbar.» Glaubensfragen stünden bei Ratsuchenden jedoch selten im Zentrum. Nach Ansicht der Pfarrerin geht es den Leuten vor allem darum, dass ihnen jemand zuhört. «Ich versuche immer, das Gespräch mittels Fragen so zu lenken, dass die Person selbst in die Handlung kommt. Manchmal versorge ich jemanden nachträglich mit Adressen von weiteren Anlaufstellen oder vernetze die Person mit Menschen in der Kirchgemeinde, von denen ich denke, dass es passen könnte.» Verena Mühlethaler empfindet das Angebot als sehr niederschwellig – gerade weil es anonym stattfindet und eine Voranmeldung nicht nötig ist. Zudem verweist sie auf das Seelsorgegeheimnis – es verpflichtet Pfarrpersonen zu Verschwiegenheit.

Haben auch Sie ein Thema, über das Sie gern mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger sprechen möchten? Hier finden Sie die Übersicht über die Angebote, sortiert nach Kirchenkreisen und Institutionen:

Kirchenkreis eins

Samstag, 14–16 Uhr, Grossmünster, Pfarrteam unter Leitung von Pfarrer Christoph Sigrist, seelsorgliche Präsenz im Kirchenraum, ohne Anmeldung

Montag–Freitag, 14–17.30 Uhr, Predigerkirche, ökumenisches und überkonfessionelles Seelsorgeangebot, ohne Anmeldung

Montag-Freitag, 10–12 Uhr, St. Peter, Lavaterhaus, vertrauliches Gespräch mit Sozialdiakonin Ariane Ackermann, mit Anmeldung

Kirchenkreis zwei

Freitag, 14–17 Uhr, Zentrum Wegackerstrasse Leimbach, Offenes Ohr, Pfarrer Joachim Korus / Sozialdiakonin Manuela Rapold, mit telefonischer Voranmeldung 044 485 40 36

Dienstag–Freitag, 9–17 Uhr, Café Zytlos, Gespräch mit Anmeldung

Kirchenkreis drei

Dienstag, 14–17 Uhr, Zentrum Im Gut, Gespräch mit einer Diakonin/einem Diakon, ohne Anmeldung

Mittwoch, 9–12 und 14–17 Uhr, Zentrum Im Gut, Gespräch mit einer Diakonin/einem Diakon, ohne Anmeldung

Donnerstag, 9–12 Uhr, Zentrum Im Gut, Gespräch mit einer Diakonin/einem Diakon, ohne Anmeldung

Montag–Freitag, 8–17 Uhr, Diakonie-Hotline: 044 465 45 15

Kirchenkreis vier fünf

Dienstag, 13.15–14.15 Uhr (ausser während Schulferien), Citykirche Offener St. Jakob, musikalische Seelsorge mit Sacha Rüegg, weitere Informationen

Dienstag, 16.30–18 Uhr, Citykirche Offener St. Jakob, Gespräch mit einem Pfarrer/einer Pfarrerin, ohne Anmeldung

Kirchenkreis sechs

Mittwoch, 16–18 Uhr, Matthäuskirche (Hoffeld 4), Offene Sprechstunde, Pfarrer Josef Fuisz, ohne Anmeldung

Kirchenkreis elf

Dienstag, 13–15 Uhr im Zentrum Glaubten, offene Seelsorgestunde, ohne Anmeldung

Kirchenkreis zwölf

Donnerstag, 12–15.30 Uhr in der Ladenkirche, Winterthurerstrasse 659, ohne Anmeldung – ein offenes Ohr für alles, was im Leben gut oder nicht so gut läuft.

Bahnhofkirche

Montag–Freitag, 7–19 Uhr, Samstag und Sonntag 10–16 Uhr, Bahnhofkirche im Zwischengeschoss des Hauptbahnhofs Zürich, ökumenisches Seelsorgeangebot ohne Anmeldung

Aktuell

pexels-fauxels-3184397_Seelsorge_Beratung_1
© pexels

Seelsorge und Beratung

Seelsorge gehört zu den Kernaufgaben der Kirche. Wir bieten Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen, Krisen oder bei Alltagsfragen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Angebote für Seelsorge und Beratung der Kirchgemeinde Zürich.

GUTER RAT IST NICHT IMMER TEUER


Hat die Schuldenfalle einmal zugeschnappt, ist der Ausweg meist steinig. Hilfe finden Betroffene in einer Budgetberatung, oft verbunden mit einem Coaching.104.04.2023

FÜR DAS LETZTE GELEIT IN WÜRDE


Die Begleitgruppe #nichtallein unterstützt Pfarrer:innen bei einsamen Bestattungen. Verstorbene ohne Angehörige erhalten so einen würdevollen Abschied.107.12.2022

DREHSCHEIBE DEMENZ


In der Kirchgemeinde Zürich finden Betroffene und Angehörige verschiedene demenz­freundliche Angebote – zum Teil in Kooperation mit anderen Anbietern.

1730

HILFE IM QUARTIER


Die Nachbarschaftshilfe führt Menschen zusammen, von denen die einen der Gemeinschaft etwas zurückgeben möchten, während die anderen Unterstützung benötigen.

175615.09.2021

HÜRDEN NEHMEN – MIT KOMPETENTEN FREIWILLIGEN


Eine kritische Lebenslage zu meistern, geht viel einfacher mit kompetenter Hilfe an der Seite.

11.08.2021

«TRAUER HAT KEIN VERFALLSDATUM»


In der Kirchgemeinde Zürich gibt es Gruppentreffen für trauernde Menschen. Wir stellen die Angebote vor.

12.07.2021

NOTFALLSEELSORGENDE: VERBÜNDETE GEGEN DIE OHNMACHT


Bei schwerwiegenden Ereignissen bieten die Blaulichtorganisationen die Notfallseelsorge Zürich auf.  09.06.2021

DER SEELE SORGE TRAGEN


Ein Gespräch mit Diakonin Barbara Müller-Zwygart über Seelsorge.12.01.2021

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.