EINE FÜLLE AN CHÖREN


Musik als uni­ver­selle Sprache ist aus dem kirch­lichen Leben nicht mehr weg­zu­denken. Gemein­sames Singen fördert zudem den Gemein­sinn – die Sozial­wissen­schaft kann das be­legen. Auch die Refor­ma­toren liessen sich von der Wir­kung von Musik ver­zau­bern.

Übersicht Chorangebote


Ent­decken Sie in unserer Über­sicht die Chor­ange­bote in der refor­mierten Kirch­gemeinde Zürich.

↗  Zur Übersicht



Obwohl Huldrych Zwingli grosses musi­ka­lisches Ta­lent be­sass, hat er die Musik und den Ge­sang aus den Kirchen­räumen ver­bannt – «eine weit ver­brei­tete, aber falsche An­nahme», sagt Daniel Schmid. Als Kan­tor am Gross­münster hat er sich inten­siv mit dem Thema Musik während der Refor­ma­tion aus­ein­ander­ge­setzt. Und muss gleich mal eine Lanze für die Refor­matoren brechen. Sie seien dem Singen näm­lich äusserst posi­tiv gegen­über­ge­standen: «Beten, klagen, loben, das Evan­gelium ver­künden – das alles kann das Singen leis­ten. Das haben auch die Refor­matoren ge­wusst», so Daniel Schmid. Als Leut­priester am Gross­münster wurde Huldrych Zwingli vom Zürcher Rat mit der Refor­mation be­auf­tragt. In diesem Kon­text hat er 1525 im Be­gleit­schreiben zur ersten Abend­mahls­litur­gie ge­schrieben: «Damit möch­ten wir aber weitere gottes­dienst­liche Bräuche … so den Ge­meinde­gesang und anderes, keines­wegs etwa ver­worfen haben.»

Musik berührt die Seele und verbindet

Die heutige Tradi­tion des Ge­meinde­singens in den refor­mierten Kir­chen ist also durch­aus im Sinn der Refor­matoren. Huldrych Zwingli soll sich bei­spiels­weise jeden Donners­tag mit Pfarr­kollegen zum Musi­zieren ge­troffen haben. Dass zu Zwinglis Zeiten in den Kir­chen nicht ge­sungen wurde, hatte laut Daniel Schmid andere Gründe: Als Zwingli ans Gross­münster kam, bein­hal­tete die Litur­gie Mess­gesänge des Klerus. Diese waren auf Latei­nisch – eine Sprache, die die wenig­sten ver­standen. Zwingli kämpfte dafür, dass die Ge­meinde­mit­glieder dem Gottes­dienst in­halt­lich in der Volks­sprache folgen konnten – aus diesem Grund ver­schwanden auch die Mess­gesänge. «Mit dem Singen hatte das nichts zu tun», so Daniel Schmid. Bis heute haben Musik und Gesang einen hohen Stellen­wert im refor­mierten kirch­lichen Leben – sei es im Gottes­dienst, an Kon­zerten, in wöchent­lichen Chor­proben oder zu beson­deren An­lässen. «Musik findet den Weg in die tiefen Schichten unserer Seele», sagt der Gross­münster-Kantor. «Damit schafft ein Lied viel mehr, als es Worte jemals können.» Gerade das gemein­same Singen entfalte eine enorme Kraft: «Es ver­bindet die Men­schen mit­ein­ander.»

Die beson­dere Magie des gemein­samen Singens offen­bart sich dieses Jahr am Zürcher Sing­fest: Es findet im Juni in den Alt­stadt­kirchen statt und richtet sich unter dem Motto «Sing mit …» an Einzelpersonen und Chöre. «Unser Ziel ist es, auf die Schön­heit von Vokal­musik hin­zu­weisen und Mut zu machen, wieder ver­mehrt zu singen», so der Gross­münster-Kantor, der die Durch­füh­rung des Festi­vals als Pro­jekt­leiter mit­ver­ant­wortet.

Singen kurbelt Glückshormone an
Newsletter_Visual_Webartikel_schmal

Die Sehn­sucht nach dem Singen sei gross. «Viele Er­wach­sene er­zählen mir, dass sie gern singen lernen möch­ten.» Ihm ist be­wusst, dass Singen für viele unge­wohnt ist. «Für Men­schen mit Start­schwie­rig­keiten ist das Singen in der Gruppe ein­facher», sagt Daniel Schmid. Die stär­keren könnten die schwächeren unter­stützen und mit­reissen. «Ich sage immer: Wer sprechen kann, kann auch singen. Denn wie beim Singen wech­seln wir auch beim Sprechen die Ton­lage.» Nicht zu­letzt macht uns das Singen auch empa­thischer, wie Sing­forscher Dr. Karl Adamek nach­ge­wiesen hat. Er forscht seit Jahren zum Singen als All­tags­ver­halten und fand heraus, dass das Bin­dungs­hormon Oxy­tocin beim Singen ver­stärkt im Gehirn pro­du­ziert wird. Oxy­tocin brauchen wir, um Mit­gefühl zu empfin­den und uns sozial ver­hal­ten zu können. «Über die An­kur­be­lung der Glücks- und der Bindungs­hor­mone stärkt gemein­sames Singen die sozi­alen Binde­kräfte und den Gemein­sinn und wird somit poten­ziell zum Ge­stal­tungs­mittel für sozi­ale Gemein­schaf­ten», so Dr. Karl Adamek in der Zeit­schrift «Chor und Konzert». Auch die Pro­duk­tion von Sero­tonin und Dopa­min im Gehirn werde durch das Singen ange­regt. Die Schluss­fol­gerung von Dr. Karl Adamek: «Wir sind in der Lage, uns in einen glück­lichen Blick auf die Welt zu singen.» Ob jung oder alt, Laie oder Profi, musi­ka­lisch oder nicht: Singen ist uni­ver­sell und in den Worten von Daniel Schmid «ein mensch­liches Urbe­dürf­nis wie Essen und Trinken». Dass es zudem auch noch tief in der DNA der refor­mierten Kirche steckt, dürfte manche über­raschen. Kantor Daniel Schmid: «Ich bin über­zeugt: Zwingli hätte das Ge­meinde­singen offi­ziell ein­ge­führt, wenn er nicht auf dem Schlacht­feld gestor­ben wäre.» So war es sein Nach­folger Hein­rich Bullinger, der die Musik in die Kirchen­räume zurück­brachte.


Eine_Fülle_an_Chören_© Urs Bosshard (1200px)
Konzert im Gross­münster. © Urs Bosshard


Aktuell

ANMELDEN UND GEWINNEN!


Unter allen Neuabonnent:innen bei unserem monatlichen Newsletter verlosen wir bis 31. Mai zwei Übernachtungen im Tessin für zwei Personen.

17301

KRAFT DES HERZENSGEBETS


Ein fünfteiliger Kurs führt in das Herzens­gebet ein und hilft, in einem bewegten Alltag bei sich selbst an­zu­kommen und das gött­liche Geheim­nis in sich zu ent­decken.

174302.05.2024

AUSSTELLUNG ZUM «HAUS DER DIAKONIE»


Eine neu eröffnete Ausstellung im Kirchgemeindehaus Wipkingen gibt Einblicke in das Projekt «Haus der Diakonie».30.04.2024

PODIUMSGESPRÄCH ZU ANTISEMITISMUS


Wann hört Meinungs­frei­heit auf und fängt Anti­semi­tismus an? Ein Podiums­gespräch mit Ver­treter:innen aus der Politik und Kirche geht dieser Frage am 14. Mai nach.

170526.04.2024

ÖKOFEMINISMUS ALS THEOLOGISCHE VISION


Im Rahmen der Reihe Gott ist keine Spiesserin regt ein öko­femi­nistischer Vor­trags­abend am 8. Mai zu einem guten Leben für alle an.

24.04.2024

WEG MIT DEM FEIGENBLATT!


Sexualität und die Bibel: Was für eine Paarung! Eine drei­teilige Vor­trags­reihe gibt Tipps für gelin­gende Liebes­be­zie­hungen in der Mühle des Alltags.

1705110.04.2024

MIR SÄGED DANKE: YVONNE BUCHER


Yvonne Bucher ist 84 Jahre alt und stets in Bewe­gung. Sie leitet und orga­ni­siert den Frauen-Treff sowie Wande­rungen für Senior:innen im Kirchen­kreis sechs.

1730110.04.2024

SAISONSTART DER FÜHRUNGEN IN DEN ALTSTADTKIRCHEN


Im April starten die Alt­stadt­kirchen die dies­jährigen öffent­lichen Führungen. Es geht auf Türme, in Kirchen, zu Fenstern und in Krypten.

1679

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.