
Ein weiser Pfarrer hat sie Wegwerfprodukte genannt. Und Rhetorikerinnen betonen, dass sie Reden und keine Schreiben seien. Predigten sind Sprechakte, und was hier ins Netz gestellt wird, sind Manuskripte, nicht mehr. Wenn sie als solche indessen ein Gemeindeglied in den Ferien am fernen Strand an zuhause erinnern oder einen im Schreibstau im Internet surfenden Kollegen zur nächsten Zeile inspirieren, dann – ja, was will man dann mehr?
Der Schweizer Theologe Karl Barth hat immer wieder betont, dass man als Christenmensch stets mit dem Anfang anfangen muss.
Zum Anfang des Jahres 2020 fangen wir darum im Rahmen der Predigtreihe mit der Lesung und Auslegung des ältesten Evangeliums an, welches Papias von Hierapolis einem Dolmetscher des Petrus Namens Markus zugeschrieben hat. Markus selbst eröffnet sein Buch, das später die Grundlage des Matthäus- und Lukasevangeliums bilden sollte, mit folgenden Worten: «Anfang des Evangeliums Jesu Christi, des Sohnes Gottes.» (Mk 1,1 ELB) Was der Anfang, die Mitte und das Ziel des Evangeliums ist, werden wir gemeinsam mit Ihnen bei den Gottesdiensten, den Bildungsabenden – der erste von drei Abenden findet im Februar statt – und in den Bibelstunden erfahren.
Für das Pfarrteam Pfr. Jiri Dvoracek
Mk 1 – Anfang des Evangeliums - 12. Januar
Mk 2 – Heilung eines Gelähmten - 26. Januar
Mk 3 - Wut im Bauch - 2. Februar
Mk 4 - Wachsen und Gedeihen - 9. Februar
Mk 5 - Von wunderlich zu wunderbar - 16. Februar
Mk 6 - Was trauen wie einander zu? - 23. Februar
Mk 7 - Von Kindern und Hunden - 1. März
MK 9 - Verklärung und Heilung - 15. März
Mk 11 - Einzug Jesu - 5. April
Ein weiser Pfarrer hat sie Wegwerfprodukte genannt. Und Rhetorikerinnen betonen, dass sie Reden und keine Schreiben seien. Predigten sind Sprechakte, und was hier ins Netz gestellt wird, sind Manuskripte, nicht mehr. Wenn sie als solche indessen ein Gemeindeglied in den Ferien am fernen Strand an zuhause erinnern oder einen im Schreibstau im Internet surfenden Kollegen zur nächsten Zeile inspirieren, dann – ja, was will man dann mehr?
Paulus von Tarsus, ein Mann der vielen Kontraste.
Januar bis März 2017