
Auf dem Gebiet des Kirchenkreises zwölf stehen drei Kirchen: Die Kirche Oerlikon, die Kirche Saatlen und die Alte Kirche St. Niklaus Schwamendingen.
An allen Standorten können Sie Räume mieten, Auskünfte erhalten Sie unter 044 321 60 70.
Alte Kirche
Ich bin eine alte Kirche
voll Sonnenlicht und Kerzenschein.
Wenn dich Dunkles plagt,
dann komm mit deiner Last
zu mir.
Hier ist es still.
Ich kühle dein Gesicht
und hülle dich in Licht
und Frieden.
Die Kerze brennt
und zieht deinen Blick an.
Kummer und Glück,
beides wiegt schwer.
Hier kannst du es lassen
und erfahren,
dass dein Leben
von guten Mächten
geborgen ist.
Hanna Kandal
Schlichte, ursprünglich im gotischen Stil erbaute Dorfkirche, welche im Lauf der Zeit aber mehrere Veränderungen erfuhr. Sie gehört zur Gruppe der alten, einfachen Dorfkirchen rund um Zürich, die mit relativ geringem Aufwand für den reformierten Gottesdienst eingerichtet wurden.
Zusammen mit dem Kirchgemeindehaus (Stettbachstrasse 58) und dem Kehlhof (Stettbachstrasse 51, Stettbachweg 8–10) bildet die erhöhte und von einer Stützmauer umgebene Kirche ein städtebauliches Ensemble, welches den ehemals dörflichen Charakter von Schwamendingen bezeugt. Über eine Treppe vom Stettbachweg gelangt man zum gepflästerten Vorplatz der Kirche. Hinter der Kirche schliesst sich eine Parkanlage (ehemals Friedhof) an. Von dort führt ein Fussweg durch die Rasenböschung hinunter zur Dübendorfstrasse.
Längsrechteckiges Schiff mit polygonalem Chorabschluss im Südosten und kleiner Vorhalle sowie Empore im Nordwesten. Steiles Satteldach mit sieben Meter hohem, überdimensioniertem Dachreiter von 1890. Im Innern sind Langhaus und Chor durch Chorbogen sichtbar voneinander abgesetzt. Flache Holzdecke und regelmässig angeordnete Rundbogenfenster. Im Chor drei farbige Glasfenster zum Thema Glaube, Liebe, Hoffnung (Nell Gattiker).
Umbauten und Renovationen
1760 Umbau Steinerner Vorbau, Renovation des Dachreiters
19. Jh. Umbau Neue Fenster, neue Glocken, vollständige Innenrenovation, Aufstockung des Dachreiters um sieben Meter Architekt Baumeister Kuhn in Oberstrass (Dachreiter)
1924/1925 Aussen- und Innenrenovation; Verstärkung des durch die Erhöhung zu schwer gewordenen Dachreiters; Einbau der ersten Orgel
1976 Renovation Entfernen der Empore, Freilegen des Kirchenchores, Einbau d er zweiten Orgel, Einzug einer neuen Decke (massives Lärchenholz), drei Chorfenster Architekt Heinz Hess Künstler Willy Kaufmann, Nell Gattiker
Ausstattung
Taufstein 1602, in Mittelachse; Kanzel, 1658, seitlich des Triumphbogens;
Chorfenster von Willy Kaufmann, nach Entwürfen von Nell Gattiker.
Orgel
1. Orgel 1924/1925, Th. Kuhn, Männedorf
2. Orgel 1976, Peter Ebell Nähere Angaben zu dieser Orgel finden sie hier
Text: „Reformierte Kirchen der Stadt Zürich, Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, Archäologie und Denkmalschutz, 2006
Auf dem Gebiet des Kirchenkreises zwölf stehen drei Kirchen: Die Kirche Oerlikon, die Kirche Saatlen und die Alte Kirche St. Niklaus Schwamendingen.
An allen Standorten können Sie Räume mieten, Auskünfte erhalten Sie unter 044 321 60 70.
Oerlikonerstrasse 99, 8057 Zürich, 044 321 60 70, E-Mail
Offen Dienstag bis Sonntag 11–15.30 Uhr
17941