
Mit dem Beschluss der Kirchenpflege zur Einführung des kirchlichen Umweltmanagementsystems Grüner Güggel soll der ökologische Umgang mit Ressourcen in der Kirchgemeinde gefördert und auch die Integration freiwilligen Engagements in diesem Bereich leichter koordinierbar werden.
Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass an Mittagstischen und anderen kirchlichen Veranstaltungen meist nicht mehr gekauftes Mineralwasser, sondern frisches Hahnenwasser offeriert wird. Diese Umstellung ist Teil der Verpflichtungen, welche die Kirchgemeinde mit ihrem Beitritt zur blue community eingegangen ist. Das Netzwerk unterstützt auch Entwicklungsregionen in ihren Rechten auf sauberes Wasser.
Natürlich haben wir nicht nur im Bereich Ökologie Optimierungspotenziale. Offen zugängliche Plätze sollen grüner und benutzerfreundlicher werden. Inklusion soll selbstverständlich werden. Lesen Sie mehr zu diesen Themen im Jahresbericht der Kirchgemeinde Zürich.
Corinne Duc
Ressort Kommunikation und Mitglieder
Nach dem Motto «Bewährtes weiterentwickeln – Innovationen fördern» wachsen unsere Standorte weiter zusammen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern möchten wir nunmehr unsere «Kirche am Ort» gestalten.
1730122.07.2022Als Kirchenkreiskommission tragen wir Verantwortung für eine faire, sinnvolle und transparente Einteilung und Verteilung der materiellen und personellen Ressourcen.
1730122.07.2022Oft taucht zu einem späteren Zeitpunkt im Leben das Bedürfnis auf nicht nur nach Religiosität, sondern auch nach einem Ort, an dem man immer und bedingungslos willkommen ist.
1730122.07.2022Saskia Bodewig übernimmt als neues Mitglied der Kirchenkreiskommission den Ressort Musik und Kultur. Erfahren Sie mehr über Saskia Bodewig, unsere Ressort-Aufteilung und neue Beisitzer bei Kommissionssitzungen.
1730122.07.2022