
Die Kirchgemeinde gibt Geborgenheit, Gemeinschaft und Orientierung. Die kirchlichen Angebote beheimaten die Kinder im Glauben, begleiten die Jugendlichen im Leben, bestärken und entlasten die Familien. Der Weg zur Konfirmation führt über die fünf verbindlichen Angebote: minichile, 3. Klass-Unti, Club 4, JuKi, Konf.
Grosse Geschichten der Bibel hören und Kirche hautnah erleben: In wöchentlichen Untistunden mit Mittagstisch und einem Gottesdienst.
Kinder, die der reformierten Kirche angehören, besuchen während des zweiten Schuljahres das erste der fünf verbindlichen Angebote des kirchlichen Unterrichts. Dort lernen sie ihre Kirchgemeinde besser kennen, besuchen die Kirche und erfahren welche Gottesdienste stattfinden. Sie hören biblische Geschichten von Frauen und Männern aus anderen Zeiten. Auch über die Schöpfung erfahren sie einiges. Als Highlight dürfen wir einen Gottesdienst für klein und gross zusammen erleben.
Als Zweitklässler machen die Kinder ihre ersten Erfahrungen mit dem kirchlichen Angebot. Thema dieser Stufe ist: «Wir gehören zusammen». Gemeinsam entdecken die Kinder wie sie in der Gruppe, aber als kirchliche Gemeinschaft unterwegs sein können.
Themen und Ziele
Ziel des kirchlichen Unterrichts während der 2. Klasse ist es, die Kinder mit ihrer reformierten Kirche und deren Traditionen vertraut zu machen. Im 2. Klass Unti begegnen die Kinder bewusst der Kirche am Ort: „Wir gehören zusammen – und ich gehöre dazu“. Die Kinder lernen auch erste Elemente des Kirchenjahres kennen.
Unterricht
Qualifizierte Katechetinnen erteilen den Unti im Auftrag des Kirchenkreises. Für Fragen stehen sie gerne zur Verfügung. Die Unterrichtenden gestalten die Themen so, dass sich Kinder mit unterschiedlicher religiöser Vorbildung und Erfahrung angesprochen fühlen. Kinder, die nicht getauft sind, sind selbstverständlich auch eingeladen.
Feiern
Die Kinder gestalten mit den Unterrichtenden und der Pfarrperson im Laufe des Jahres einen Familien-Gottesdienst.
Mütter und Väter
An erster Stelle sind es die Eltern, die ihren Kindern den Glauben weitergeben. Kinder brauchen aber in der religiösen Entwicklung auch den Austausch mit weiteren Erwachsenen sowie mit Gleichaltrigen. Der Unti unterstützt und ergänzt die religiöse Erziehung in der Familie. Wo die Eltern ihr Interesse am kirchlichen Unterricht bekunden, zeigen sie dem Kind, dass die Auseinandersetzung mit Fragen des Glaubens wichtig ist.
Verbindlichkeit
Die verbindlichen Angebote für Kinder und Jugendliche dauern vom 2. Klass Unti bis zur Konfirmation. Sie bauen aufeinander auf und bilden ein Ganzes in den «Lehrjahren» bis zur Konfirmation und einen religiösen Rucksack für die «Wanderjahre» nach der Konfirmation. Der Sinn der Verbindlichkeit besteht darin, dass Kinder und Jugendliche diesen Weg Schritt für Schritt gehen können und für das letzte Wegstück, den Konfirmandenunterricht, die gleichen Voraussetzungen haben.
Jahresprogramm 23/24
Einladung 2. Klass-Unti Affoltern Schuljahr 23/24 (Olivia Isliker)
Einladung 2. Klass-Unti Seebach Schuljahr 23/24 (Olivia Isliker)
Einladung 2. Klass-Unti Affoltern Schuljahr 23/24 (Doris Däpp)
Kontakt
Schulhäuser Hürstholz, Kügeliloo und Riedenhalden
Schulhäuser Schauenberg, Isengrind, Blumenfeld und Holderbach.
Die Kirchgemeinde gibt Geborgenheit, Gemeinschaft und Orientierung. Die kirchlichen Angebote beheimaten die Kinder im Glauben, begleiten die Jugendlichen im Leben, bestärken und entlasten die Familien. Der Weg zur Konfirmation führt über die fünf verbindlichen Angebote: minichile, 3. Klass-Unti, Club 4, JuKi, Konf.
Als Gruppe in die Themen Taufe – Beten – Abendmahl – Pfingsten eintauchen: Im wöchentlichen Unti und zwei Gottesdiensten.
Als Gruppe die Bibel erforschen: Von der Schöpfung über die Propheten bis zum Leben Jesu, in Erlebnisblöcken.
17811Gemeinsam die Vielfalt des Glaubens erleben in Erlebnisblöcken.
Im 8. Schuljahr findet kein verbindliches Angebot statt!
17811Ab der Konfirmation gelten die Jugendlichen in der Kirche als Erwachsene.
Der Konfunti ist der Weg dorthin.
Der Besuch der verbindlichen Angebote ab der 2. Klasse ist Voraussetzung für die Zulassung zum Konf-Jahr und der Konfirmation.
1781