
Wärme und ein wenig Geborgenheit schenken: Das ist über das Café Yucca möglich. Letztes Jahr hat das Yucca 122 Schlafsäcke an obdachlose Menschen verteilt.
Regen, Nebel und Durchschnittstemperaturen zwischen –1 und 3 Grad Celsius: Die Winternächte in Zürich sind kalt. Wer kein Obdach hat, braucht jetzt einen guten Schlafsack. Das Café Yucca sammelt im Winterhalbjahr gebrauchte, nicht mehr benötigte Schlafsäcke. Diese schützen vor Nässe und Kälte – und helfen obdachlosen Menschen in der kalten Jahreszeit zu überleben. «Sauber und ganz müssen sie sein», sagt Kurt Rentsch, Teamleiter im Café Yucca. Dort können die gebrauchten Schlafsäcke als Sachspenden abgegeben werden.
Das Yucca im Zürcher Niederdorf, ein Angebot des Vereins Solidara Zürich, ist für obdachlose und sozial benachteiligte Menschen eine wichtige Anlaufstelle. Besonders vulnerabel sind die Europawanderer, die aus Süd- oder Osteuropa, aber auch aus nördlichen Ländern in die Schweiz kommen und auf der Suche nach einem besseren Leben sind. «Sie würden gern in Zürich arbeiten, aber meist lässt es ihre psychische Disposition nicht zu», so Kurt Rentsch. Ein Bett in einer Zürcher Noteinrichtung ist für sie jedoch ausser Reichweite: Dafür müssten sie in der Stadt angemeldet sein oder eine Kostengutsprache der zuständigen Schweizer Gemeinde vorweisen können.
Es sind Menschen, die sich durchschlagen im Leben – doch während sie es im Sommer irgendwie schaffen, über die Runden zu kommen, geht es im Winter oft ums nackte Überleben: Aus diesem Grund hat das Café Yucca letztes Jahr 122 Schlafsäcke an Menschen ohne Obdach gratis ausgeteilt. Damit wird die Not der Menschen ganz unmittelbar gelindert. Das Café Yucca sorgt dabei auch für eine gerechte Verteilung. Kurt Rentsch: «Nutzer:innen haben das Anrecht auf einen Schlafsack pro Saison.» Denn im rauen Gassenalltag würden die wertvollen Schutzhüllen oft abhandenkommen, «und wir möchten die Menschen auch dazu anhalten, Verantwortung zu übernehmen.»
Wer gerade keinen gebrauchten Schlafsack zur Hand hat, kann den obdachlosen Menschen auch mit einem Geldbetrag Wärme und ein wenig Geborgenheit schenken: Einfach mit dem Vermerk «Schlafsack» an Solidara Zürich einzahlen. Ein guter Richtwert sind laut Kurt Rentsch siebzig Franken für einen Schlafsack. Neben dem Grundangebot an Gratissuppe, Brot, heissem Tee und einem Platz an der Wärme bietet das Café Yucca aber auch niederschwellige Beratung an. «Wir können immer etwas tun mit Zuwendung und dem Raum, den wir zur Verfügung stellen», so Kurt Rentsch. «Doch es ist auch wichtig, dass die Menschen verstehen, was ihre Möglichkeiten sind. Hier bieten wir Aufklärung. Erfahrungsgemäss braucht es etwas Zeit, bis sie ihre Situation einschätzen können.»
Besuchen Sie die Website von Solidara Zürich für Spenden. Abgabestelle für wintertaugliche Schlafsäcke, einsetzbar bis minus sieben Grad:
Café Yucca
Häringstrasse 20
8001 Zürich
cafeyucca@solidara.ch
www.solidara.ch/cafe-yucca/
+41 43 244 74 88
Öffnungszeiten
Montag–Samstag: 10.30–13 Uhr und 15.15–22 Uhr
Sonntag: 15.15–22 Uhr
Leuchtende Augen, gerötete Wangen: Offene Weihnachten schaffen ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu feiern.
130.11.2023Die feministische Themenreihe «Gott ist keine Spiesserin» startet am 4. Dezember und begleitet uns mit einem facettenreichen Programm durchs 2024.
2264129.11.2023Wir gratulieren herzlich unseren 46 Pfarrpersonen zur Wahl für die Amtsdauer 2024 bis 2028. Die gewählten Pfarrpersonen arbeiten in Voll- und Teilzeitpensen. Alle vier Jahre stellen sie sich der reformierten Kirchgemeinde Zürich zur Wiederwahl.
↗ Mehr erfahren
Im Advent lässt die Kirchgemeinde Stadttürme erstrahlen und bietet interreligiöse Seelsorgegespräche: Damit setzt sie ein Zeichen für Frieden und Fürsorge.
1679128.11.2023Esther Straub, Pfarrerin im Kirchenkreis zwölf, wird die erste Präsidentin der reformierten Zürcher Landeskirche. Sie erzielte im ersten Wahlgang ein Glanzresultat. Wir gratulieren!
↗ Hier finden Sie den vollständigen Bericht (ref.ch)
Haben Sie Lust, die Meditationsangebote der Kirchgemeinde näher kennenzulernen? Hier finden Sie Raum zum wohltuenden Innehalten in einer ruhelosen Welt.
110.11.202342 reformierte Pfarrpersonen aus Zürich schreiben einen offenen Brief an die jüdischen Gemeinden und die jüdischen Mitbürger:innen in Zürich, in dem sie ihre Fassungslosigkeit und Betroffenheit über den Terror der Hamas zum Ausdruck bringen und ihre Solidarität mit den jüdischen Mitbürger:innen bekunden.
↗ Mehr erfahren
102.11.2023