
Mitten im Zweiten Weltkrieg unternimmt eine junge Frau in Amsterdam eine innere Klärung ihrer Persönlichkeit, in Form von Tagebüchern.
In einer intensiven Suche nach sich selbst, verbunden mit einer Suche nach Gott, entwickelt sie sich von einem ambivalenten, angespannten Menschen zu einer eindrücklichen Persönlichkeit, die für viele Menschen «Pflaster auf ihre Wunden» sein wird.
Mit nur 29 Jahren kommt Etty Hillesum in Auschwitz im Herbst 1943 um.
Endlich ist ihr gesamtes Werk ins Deutsche übersetzt worden.
Im Salon Bullinger wollen wir an fünf Abenden Textausschnitte aus ihren Tagebüchern gemeinsam lesen und darüber miteinander ins Gespräch kommen.
Ihre tiefe Spiritualität kann uns inspirieren!
Brot und Wein stehen bereit.
Daten:
28.6. / 30.8. / 27.9. / 25.10. / 29.11.2023 jeweils 19.30 Uhr
Ort:
Bullingerhaus, Bullingerstrasse 8
8004 Zürich
Auskunft:
Verena Mühlethaler, Pfarrerin der Citykirche Offener St. Jakob
verena.muehlethaler@reformiert-zuerich.ch. 044 242 88 72
Eine Pfarrperson aus dem Kirchenkreis vier fünf wird die Gespräche leiten.
Radiohead, Rigiblick und Fahrenheit
Gottesdienst am Sonntag, 4. Juni, 10 Uhr in der Citykirche Offener St. Jakob mit Pfarrer P. Schwarzenbach und dem Theater Rigiblick.
1717«Ich singe vom Leben, das stärker ist sogar als der Tod.» Christina Brudereck
17171Interkultureller Frauentreff | Das Café Dona ist ein Treffpunkt von Frauen für Frauen, mit Migrantinnen und Schweizerinnen.
Nächster Anlass: Samstag, 3. Juni
1717119.09.2022Kleinkinder entdecken die Freude an der Musik.
Samstag, 24. Juni, 9 Uhr, Frühstück
10 Uhr, Singe mit de Chliine
Bullingerhaus
1717