
Christoph Strebel und Beat Büchi
Auf die Frage nach dem wichtigsten Buch der Weltliteratur antwortete Bertolt Brecht: „Sie werden lachen, die Bibel!“ An ersten vier Bibelabenden wollen wir uns auf die dramatischen Geschichten des ersten Buches der Bibel einlassen. Fortsetzung folgt.
Auf die Bibel berufen sich Fromme und Spinner, Pazifisten und Terroristen oder Kriegstreiber. Was hat es mit dem wichtigsten Buch der Weltliteratur, das in unseren Breitengraden kaum mehr jemand liest, auf sich?
Für Gläubige, Atheisten oder Unentschlossene – die Bibel ist ein Werk der Weltliteratur von hohem poetischem Gehalt und erzählerischer Vielfalt.
Ohne uns in Details zu verlieren, erfahren wir etwas über die Autoren der Bibel, die Entstehung und den geschichtlichen Hintergrund der Texte. Die unbelastete Lektüre biblischer Texte aus der Zürcher Bibel soll Freude und Interesse an geschichtlich wirksamen Texten wecken und nicht zu einer spezifischen Auslegung verpflichten. Für die Bibelabende ist die Teilnehmeranzahl auf 15 Personen beschränkt. Bei grossem Interesse wiederholen wir die Abende in nützlicher Frist. Die Teilnehmer:innen bereiten sich vor und lesen vorgängig die entsprechenden Kapitel. An den Bibelabenden gibt es eine kleine Verpflegung.
18. Januar, 19.00-21.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Balgrist:
Genesis 1-11
1. März, 19.00-21.00 Uhr, Alleehaus Neumünsterallee 21:
Genesis 12-26
10. Mai, 19.00-21.00 Uhr, Kirchensaal Kreuzkirche:
Genesis 27-36
7. Juni, 19.00-21.00 Uhr, Moserzimmer Kirche Fluntern:
Genesis 37-50
Anmeldung bei: Beat Büchi
beat.buechi@reformiert-zuerich.ch / 044 251 16 38
Zusammen Deutsch lernen und sprechen!
Jeden Mittwoch
von 14 - 16 Uhr
Grosse Kirche Fluntern
1743Zollikerstrasse 74 / 76
Neues soll in alten Gemäuern
entstehen
114.12.2022Suchen Sie eine:n vertrauenswürdige:n Babysitter, welche:r ab und zu Ihre Kinder betreut?
120.07.2022Neue Gruppe
«Männertreff» ist der Name für eine Männergruppe im Kirchenkreis sieben acht. Sie wird von interessierten Freiwilligen geleitet und organisiert sich selbstständig.