Ob Sonntagsgottesdienst oder Vesper am Freitagabend oder Taizéfeier zu Kerzenlicht, ob eine Feier mit den Kleinsten oder eine Andacht im Alterszentrum – es gibt viele Arten einen Gottesdienst zu erleben.
Eins ist allen gemeinsam: Das gemeinschaftliche Feiern, das einlädt zum Singen und Hören, zum Klagen und Loben, zum Bitten und Danken und das Raum bietet, sich Gottes Nähe zu öffnen. Der Gottesdienst ist das Herz des kirchlichen Lebens und stärkt Glaube, Liebe und Hoffnung, die uns durch den Alltag tragen.
Ob Sonntagsgottesdienst oder Vesper am Freitagabend oder Taizéfeier zu Kerzenlicht, ob eine Feier mit den Kleinsten oder eine Andacht im Alterszentrum – es gibt viele Arten einen Gottesdienst zu erleben.
Eins ist allen gemeinsam: Das gemeinschaftliche Feiern, das einlädt zum Singen und Hören, zum Klagen und Loben, zum Bitten und Danken und das Raum bietet, sich Gottes Nähe zu öffnen. Der Gottesdienst ist das Herz des kirchlichen Lebens und stärkt Glaube, Liebe und Hoffnung, die uns durch den Alltag tragen.
SONNTAGS
Sonntags in die Kirche – wir finden, das ist kein «alter Zopf», sondern eine richtig gute Idee.
17941
→
CHLIICHINDER-GOTTESDIENST
Für Kinder zwischen 2-6 Jahren mit ihren Eltern, aber es sind alle herzlich willkommen.
1794
→
GEBET AM FREITAGABEND
In der Kirche Oerlikon1794
→
MUSIKALISCHE VESPERFEIER
Die Feier findet einmal im Monat an einem Freitagabend um 19.00 Uhr in der reformierten Kirche Saatlen statt.
→
GOTTESDIENSTE IN DEN ALTERSZENTREN UND PFLEGEINSTITUTIONEN
In verschiedenen Alterszentren und Pflegeinstitutionen finden öffentliche Gottesdienste statt.
→