Portal Reformiert Zurich
Menu
Menu

GROSSE ZUSTIMMUNG BEI MITARBEITENDEN


Der Grüne Güggel sieht sich als Prozess für und mit allen Mitar­beitenden der Kirch­gemeinde. Im Herbst 2023 wurde eine aus­führ­liche Um­frage unter allen Mitar­beitenden durch­geführt, um Erwar­tungen, Beob­ach­tungen, Wünsche und konkrete Hand­lungs­mass­nahmen in Sachen Um­welt zu eruieren. Ein grosser Rück­lauf von 281 Menschen bestätigt, dass der Grüne Güggel wich­tig ist.

team-4529717_(c)pixabay_1280px


Ein paar Zahlen zur Umfrage


  • 281  Teilnehmer
  • 54% Frauen
  • 45% Männer
  • 1%   Divers
  • 60% arbeiten mehr­heit­lich seit mehr als drei Jahren in einer Fest­an­stellung bei der refor­mierten Kirche.
  • 75% stimmen der Ein­führung eines Umwelt­manage­ment­systems zu und erachten es als sinnvoll, einen konti­nuier­lichen Ver­besserungs­prozess ein­zu­schlagen.


Altersverteilung

MA-Umfrage_Grafik_Alter

Zusammenfassung der Umfrage nach Clustern

Bei den Themen, die aus Sicht der Mitar­beitenden, gewichtet ange­schaut werden sollen, bilden sich fünf Cluster.

Prio 1: Cluster «Gebäude und Abfall»

Die Gebäude­isola­tion, Wärme­er­zeugung und die gezielte Hei­zungs­nutzung sowie die Um­stel­lung auf 100% er­neuer­bar mit eigener Strom­erzeu­gung wird von der Mehr­heit ge­wünscht. Zudem wird eine konse­quente Um­stel­lung auf LED-Leucht­mitteln er­war­tet. Ein per­sön­licher Bei­trag zu Wärme- und Strom­sparen am Ar­beits­platz wird von vielen ge­tragen, bei­spiels­weise mittels Stand­by-Killer oder Raum­tempe­ratur­ab­senkung. Die Winter­mass­nahmen zeigen einen kommuni­kativen Er­folg. Ein dring­licher Fokus­punkt soll auf den Ab­fall gelegt werden. Die Kirch­gemeinde sollte mehr zur Abfall-Trennung, Abfall­vermei­dung und gezielte Wieder­ver­wendung von Gegen­ständen unter­nehmen.

Prio 1: Cluster «Reinigung und Beschaffung»

Die refor­mierte Kirch­gemeinde Zürich ver­brauche zu viel und zu unter­schied­liche Reini­gungs­mittel. Eine Reduk­tion und Um­stellung auf bio­logische Pro­dukte und Metho­den mit Schulung ist er­wünscht. Gemäss Um­frage soll ein Ak­zent auf die Be­schaffung und Ein­kauf gelegt werden, um unter anderem auch die Kosten zu senken. Ausser­dem wären Richt­linien für die korrekte Be­schaffung und Ver­wendung hilfreich.

Prio 2: Cluster «Wasser und Biodiversität»

An­passungen an den Klima­wandel im städtischen Raum machen sich im Wasser­haus­halt und der Bio­diver­sität bemerk­bar. Laut Um­frage soll die Kirch­gemeinde darauf achten, dass das Regen­wasser länger auf den Arealen zurück­gehalten und direkt dem Grund­wasser zuge­führt wird. Wasser­sparen und Grau­wasser­nutzung wird vor­ge­schlagen. Ent­siege­lung gekop­pelt mit einer bio­logischen Auf­wertung der Aussen­flächen ist er­wünscht. Das Wissen um bio­logische Um­gebungs­pflege sowie die Be­strebungen bei der bio­logischen Auf­wertung soll ver­grössert werden.

Prio 2: Cluster «Büroökologie, Hauswirtschaft und Mobilität»

70% der Ant­wortenden kaufen Ess­waren und Ge­tränke ein. 35% sind zudem mit dem Kauf von Ge­räten und Büro­material be­schäftigt. Es be­steht der Wunsch nach gemein­samen Ein­käufen und Infor­mationen zu nach­hal­tigen Mahl­zeiten mit wenig oder ohne Fleisch, smarten Ge­räten und Ver­brauchs­material. Schon heute haben einige Kirchen­kreise Selbst­ver­pflich­tungen mit Fokus auf Ess­waren und Getränke auf­ge­stellt.

Unter Büro-Öko­logie werden Mass­nahmen wie spar­same Papier­nutzung und Home-Office vor­ge­schlagen. Papier bewegt: 50% sind der Meinung, es werde zu viel gedruckt und die Digi­tali­sierung müsse vor­an­getrieben werden. Die Mobi­lität zwischen den Stand­orten, die schon heute zu mehr als 83% öko­logisch (ÖV, Fahrrad oder zu Fuss) ist, soll für Material­trans­port in den topo­grafisch her­aus­fordernden Kreisen geprüft werden.

Prio 3: Cluster «Theologie und finanzethische Aspekte»

Die Theologie, das Kern­geschäft der Kirch­gemeinde, wird von der Hälfte der Mitar­beitenden klar mit seiner schöp­fungs­spirituellen As­pekten er­wähnt. Das breite An­gebot von Unter­richt, Pre­digten, Sing­kreisen zur Schöp­fung, Film­vor­führungen und Ernte­dank­festen inner­halb und ausser­halb der Schöp­fungs­zeit, ist beein­druckend. Einen ver­ant­wortlichen Umgang mit Finan­zen ist er­strebens­wert und soll trans­parent und ent­lang klar defi­nierter Ziele und Richt­linien ge­staltet werden.

Der Grüne Güggel verlangt einen Rap­port zur Arbeits­sicher­heit und Gesund­heits­schutz. Er­freu­lich ist, dass ein funk­tio­nierendes System an Sicher­heits­beauf­tragten in den Kirchen­kreisen vor­handen ist und drei­viertel der Mitar­beitenden davon in Kennt­nis sind.

Aktuell

KREATIVER UMGANG MIT ALTPAPIER


Bei der Flut an Flyern hat Raul Sottili eine krea­tive Lösung ge­funden. Statt im Ab­fall zu landen, bietet das Alt­papier künf­tig ein Zu­hause für Tiere.

3376121.06.2024

GEMEINSAM GEGEN FOOD WASTE


Die Altstadt­kirchen setzen sich für den bewussten Um­gang mit Nahrungs­mitteln ein. Beim Food Save Bankett werden nach­haltige Gerichte aus Food Waste zu­be­reitet.

3376119.06.2024

RÜCKBLICK FESTIVAL STADTNATUR


Zum sechsten Mal organi­sierte der Ver­bund Lebens­raum Zürich das Festi­val Stadt­Natur. Dieses Jahr war der Fokus Bio­diversi­tät und Wasser.

3376118.06.2024

PARTNERSCHAFT FÜR TRINKWASSER


Blue Community und Solidarit’eau Suisse spannen zusammen, um in betroffenen Gebieten den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten.

3376121.05.2024

FRÜHLINGSPUTZ MIT DEM GRÜNEN GÜGGEL


Am 26. April wurden an fünf Stand­orten 350 Kilo­gramm Sonder­abfälle gesam­melt und pro­fessio­nell ent­sorgt. Eine Aktion des Grünen Güggels.

3376126.04.2024

DER KREIS DER UMWELTBERATER:INNEN WÄCHST


Die Kirch­gemeinde Zürich hat zwei weitere Umwelt­berater:innen «Grüner Güggel» in ihren Reihen auf­nehmen können. Wir gratu­lieren herz­lich!

3376109.04.2024

WELTWASSERWOCHE MIT REGEM BESUCH


Gegen 350 Personen nahmen an der Welt­wasser­woche in der Stadt Zürich teil – die Kirchen­gemeinde Zürich freut sich, Trägerin von acht An­lässen gewesen zu sein

3376105.04.2024

QUALITÄTS-LABEL BEIM PAPIER


Die Kirchgemeinde Zürich beschränkt den Papierverbrauch auf ein Minimum und setzt bei der Qualität auf das Umwelt-Label «Blauer Engel».

3376119.03.2024

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.