
Christoph Strebel und Beat Büchi
Auf die Frage nach dem wichtigsten Buch der Weltliteratur antwortete Bertolt Brecht: „Sie werden lachen, die Bibel!“ An ersten vier Bibelabenden wollen wir uns auf die dramatischen Geschichten des ersten Buches der Bibel einlassen. Fortsetzung folgt.
Auf die Bibel berufen sich Fromme und Spinner, Pazifisten und Terroristen oder Kriegstreiber. Was hat es mit dem wichtigsten Buch der Weltliteratur, das in unseren Breitengraden kaum mehr jemand liest, auf sich?
Für Gläubige, Atheisten oder Unentschlossene – die Bibel ist ein Werk der Weltliteratur von hohem poetischem Gehalt und erzählerischer Vielfalt.
Ohne uns in Details zu verlieren, erfahren wir etwas über die Autoren der Bibel, die Entstehung und den geschichtlichen Hintergrund der Texte. Die unbelastete Lektüre biblischer Texte aus der Zürcher Bibel soll Freude und Interesse an geschichtlich wirksamen Texten wecken und nicht zu einer spezifischen Auslegung verpflichten. Für die Bibelabende ist die Teilnehmeranzahl auf 15 Personen beschränkt. Bei grossem Interesse wiederholen wir die Abende in nützlicher Frist. Die Teilnehmer:innen bereiten sich vor und lesen vorgängig die entsprechenden Kapitel. An den Bibelabenden gibt es eine kleine Verpflegung.
30. August, 19.00-21.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Balgrist:
"Heilige Kriege", Josua 1-11
20. September, 19.00-21.00 Uhr, Alleehaus Neumünsterallee 21:
Prophetin und Richterin Debora, Richter 1-5
4. Oktober, 19.00-21.00 Uhr, Kirchensaal Kreuzkirche:
Gideon und Abimelech, Richter 6-9;
Simson, Richter 13-16
8. November, 19.00-21.00 Uhr, Moserzimmer Grosse Kirche Fluntern:
Das Buch Ruth
Anmeldung bei: Beat Büchi
beat.buechi@reformiert-zuerich.ch / 044 251 16 38
Zusammen Deutsch lernen und sprechen!
Jeden Mittwoch
von 14 - 16 Uhr
Grosse Kirche Fluntern
1743Abende zur drängenden Frage der Zeit, Vorträge, Podien, Diskussionen zu Themen, die uns bewegen – jeweils im März und November
17431Nach einer Einführung ins Werk spielen wechselnde Musiker:innen ein Konzert. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen.
1743102.03.2022
Wir lesen ein Buch der neueren Literatur und reden über Gott und die Welt - und uns selbst.
17431Kunst und Theologie ist eine interdisziplinäre, ökumenische Erwachsenenbildungsreihe zu bildnerischen Darstellung von religiösen oder biblischen Themen.
1743