Urban und vielfältig: Kirchenkreis vier fünf

WIE KÖNNEN WIR HIER KIRCHE SEIN? - HAUPTARTIKEL AUS DEM REFLOKAL 7


Wie können wir hier Kirche sein?

Petra Wälti-Symanzik

Betriebsleiterin

Wenn die Pfarrerin ohne Kirche ist, verändert sich viel. Die eine nimmt nach zehn Monaten Abschied vom Quartier, die andere ist als Pfarrerin in Aufbruchstimmung, um an diesem Ort neu zu wirken. Was bleibt, ist das Bullingerhaus mit seinem speziellen Ambiente.

 

Bis Ende Juni wirkte Pfarrerin Ulrike Müller in Stellvertretung am Kirchenort Bullinger, seit Anfang Juli amtet Liv Zumstein als Pfarrerin im Quartier Hard, im Bullingerhaus. Im Gespräch geht es um kirchliches Leben ohne Kirche, Freiräume, fehlende Sicherheiten und Chancen.

 

Ulrike Müller, was war besonders in den zehn Monaten am Kirchenstandort Bullinger?

Das Spezielle an diesem Ort ist die fehlende Kirche als Gebäude. Dadurch eröffnen sich mehr Freiräume, gleichzeitig fehlen Sicherheiten, wie die sonntäglichen Gottesdienste.  Das Bullingerhaus hat ein besonderes Ambiente und gibt so einen anderen Rahmen vor. Wie können wir hier Kirche sein? Diese Frage begleitete mich ständig.

 

Liv Zumstein: Darf ich hier ins Wort fallen?

Ulrike war eine der ersten Personen, die ich gefragt habe, ob ich von der Johanneskirche hierher wechseln soll. Sie ermutigte mich, da es eine spannende Aufgabe sei. Mein Arbeitsschwerpunkt wird diakonischer werden. Wir werden häufiger Anlässe durchführen, zusammen mit den Menschen, die sich hier engagieren wollen. Ich wohne seit vier Jahren mit meiner Familie im Quartier, man kennt sich und begegnet sich auf der Strasse.

 

Ulrike Müller: Genau, diese fast «dörfliche» Struktur bietet sich an, um «Wohnzimmerkirche» zu sein.

Das haben wir in den letzten Monaten ausprobiert. Man sitzt an Tischen mit Bekannten und Unbekannten, bekommt Inputs, kommt ins Gespräch – der Salon ist dafür sehr geeignet. Im Haus gibt es eine Küche wie zuhause, leicht zu bedienen. Ihr könnt Vorreiterinnen sein –und schauen, wie «Wohnzimmerkirche» geht. Und weiter Kontakte knüpfen.

 

Liv Zumstein, was ist euer Fokus im Bullingerhaus?

Die Chancengleichheit soll möglich werden und wir wollen ökologischer denken und wirken. Dazu möchte ich den Sonntag als kirchlichen Feiertag behalten, als einen Zeitraum zum Auftanken und Sein. Im Sinne von «suchet der Stadt Bestes» - zum Wohl vom Quartier.

 

Was gebt ihr euch gegenseitig mit auf den Weg?

Ulrike Müller: Behalte die Offenheit und frag’, was entstehen will. Gib nicht zu schnell Antworten, oder nur Teilantworten. Seid Vorreiterinnenkirche, auch ohne Kirche.

Liv Zumstein: Das positive Bild des Alterns gebe ich dir mit. Sei weiterhin so aufmerksam beim Erleben deiner Zeit.  

 

Danke für das Gespräch zu Abschied und Neubeginn im Bullingerhaus.  

 


 

 

Aktuell

Urban und vielfältig: Kirchenkreis vier fünf



Die nächsten Gottesdienste & Vespern

1717

ZÜRCHER ABENDMUSIK - GOTTESDIENST


Revolution

Mächtige werden vom Thron gestossen, Erniedrigte erhöht. Das "Magnificat" der Maria erzählt vom grossen Wandel der Verhältnisse.

Johanneskirche, 30. Juni 2024, 16.30 Uhr Einführung, 17 Uhr Abendmusik

17171

GARTEN EDEN


Mitgestalten - Mitdenken - eine grüne Oase kreieren mitten in der Stadt.

Wer hat Lust auf Garten?

17171

YOGA, KAFFE & KUCHEN


Neu und kostenfrei - Yoga, Kaffee & Kuchen

jeweils Montagmorgen, ab 17. Juni, 9.30 Uhr, Bullingerhaus, Bullingerstr. 8, 8004 Zürich

1717

CAFÉ DONA


Interkultureller Frauentreff   |   Das Café Dona ist ein Treff­punkt von Frauen für Frauen, mit Migrant­innen und Schweizer­innen. Flyer

17171

SOMMER-GOTTESDIENSTE


Pause

Sommer-Gottesdienste im Kirchenkreis
14. Juli bis 18. August 2024
Johanneskirche und  Offener St. Jakob17171

FREIWILLIGE GESUCHT


Wer macht mit beim Sprachcafé?

Mit geflüchteten Jugendlichen Deutsch üben: Für das Sprachcafé der ↗ Welcome to School suchen wir noch Freiwillige! Möchtest du schnuppern kommen? Dann freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme!

Tania Oldenhage, E-Mail, Tel 078 745 04 69

171705.05.2022

KINDER UND JUGENDKIRCHE


Entdecken Sie hier unsere Angebote für Kinder und Jugendliche zwischen 1 und 16 Jahren.

171715.09.2021

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.