SOMMERLICHEN WISSENSDURST STILLEN ...


… auf einer öffentlichen Führung durch die Altstadtkirchen: Türme, Kirchenräume, Fenster, Schriftensammlung, Reformationsgeschehen: Das alles gibt es im August-Programm zu erleben.

 

Turm St. Peter: Von oben bis unten durch die Zeit reisen

Kommen Sie mit auf eine kurze Reise in die Vergangenheit. Erfahren Sie von Christian Hückstädt, weshalb es Risse in das Turmgemäuer gab und was man dagegen tut. Sehen Sie die Kirchturmuhr mit dem grössten Zifferblatt Europas von innen. Bestaunen Sie die fünf Glocken und versetzen Sie sich in die Rolle des letzten Turmwächters von St. Peter. Neben zahlreichen Fakten und Anekdoten wartet eine phänomenale Aussicht in die vier Himmelsrichtungen auf diejenigen, die alle Stufen des Turmes erklimmen.

Vier Freitage: 4., 11., 18., 25. August, 12.15–13 Uhr

26_Altstadtkirchen_St_Peter_Lorena_La_Spada

Frauen in der Reformation: Oft vergessen und unterschätzt 

Männer waren nicht die einzigen wichtigen Akteure während der Reformation, auch wenn uns dies die Geschichtsschreibung denken liesse. Diese Führung behandelt den Einfluss der Frauen auf den Verlauf der Reformation. Und sie zeigt auf, welche Folgen die Reformation für den Alltag der Frauen hatte. Tauchen Sie ein in das Leben und Wirken von Zwinglis Ehefrau Anna Reinhart Zwingli, der Täuferin Margarete Hottinger und der letzten Fraumünster-Äbtissin Katharina von Zimmern. 

Samstag, 5. August, 11-12.30 Uhr, Grossmünster

1440 breit_Frauen Reformation_Still Zwinglifilm_Copyright_C-Films

Turm Grossmünster: Hoch hinauf zu Glocken und Geschichten

Erleben Sie  Turm und Glocken des Grossmünsters. Steigen Sie geführt die Wendeltreppe hoch zum imposanten Dachstuhl und in den Glockenturm, der für die Öffentlichkeit nicht frei zugänglich ist. Lauschen Sie überraschenden Geschichten und geniessen Sie die spektakuläre Aussicht. Zum Schluss erleben Sie live, wie die vier Glocken des Grossmünsters den Sonntag einläuten.

Samstag, 19. August, 18.–19.30 Uhr

 
 

Schriftensammlung Grossmünster: Antiquarische Schätze bestaunen 

Vor 500 Jahren, am 29. Januar 1523, kam es in Zürich zu öffentlichen Streitgesprächen zwischen dem Zürcher Rat, der kirchlichen Reformbewegung unter der Führung von Huldrych Zwingli und einer Delegation des Bischofsitzes in Konstanz. Diese Debatten gingen als Erste Zürcher Disputation in die Geschichte ein. Anlässlich des Jubiläumsjahres wurde die Schriftensammlung auf der Empore des Grossmünsters unter dem Titel «Zürcher Disputation – Reformation im Kreuzfeuer» als Dauerausstellung thematisch neu kuratiert. Sie werden staunen, welche antiquarischen Schätze diese Ausstellung offenbart. 

Montag, 21. August, 18–19 Uhr

Grossmünster Karlsturm

Meditative Nachtführung: Den Kirchenraum mit allen Sinnen erleben

Lassen Sie das Grossmünster in besonderer Atmosphäre auf sich wirken: Pfarrer Christoph Sigrist nimmt Sie mit auf einen nächtlichen Rundgang durch den nur spärlich beleuchteten Kirchenraum. Dabei werden Sie von musikalischen Intermezzi begleitet. Das Zusammenspiel von Musik, Gesang, Kerzenlicht und ein paar Worten erzeugt eine einmalige energetische Stimmung, in der sich Himmel und Erde berühren.

Freitag, 25. August, 22–23 Uhr, frei mit Kollekte

1440_breit_Meditative_Nachtführung_Gruppe© Stefan Studer

Das Fraumünster: Klosterfrauen, Bildersturm und Chagall-Fenster

Auf dieser Führung lernen Sie das Fraumünster aus einer neuen Perspektive kennen und erfahren spannende Details zu Entstehung und Geschichte. So soll etwa ein Hirsch darüber entschieden haben, wo die Fraumünsterabtei zu stehen kam. Oder wissen Sie, weshalb das Heaton-Fenster hinter der grossen Orgel halb abgedeckt ist? Vielleicht interessiert Sie auch, welche Zeitzeugnisse die Krypta und die Marienkapelle preisgeben oder wie lang die kleinste Orgelpfeife ist?

Samstag, 26. August, 11–12 Uhr




 

fraumünster_landing_60x40

Weitere Infos 


Anmeldung und Infos alle Führungen: fuehrungen.reformiert-zuerich.ch

Weitere Führungen

MI 03.07.24
14:00 – 15:30
Fraumünster, Kirche, Münsterhof 2, 8001 Zürich, Lageplan

Führung: Auf den Spuren von Marc Chagall

Eine Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich: Chagall erleben - vom Fraumünster ins Kunsthaus

SA 06.07.24
12:00 – 13:00
St. Peter, St-Peter-Hofstatt 1, 8001 Zürich

Führung DE/EN: Uhren und Glocken St. Peter

Zeigersprung und Wunderklang: Wir tauchen mit dem Fachexperten in die faszinierende Welt von Uhren und Glocken ein. / Jumping Hands and Marvellous Sound: We immerse ourselves in the fascinating world of clocks and bells with the expert.

MO 08.07.24
18:00 – 19:30
Grossmünster, Zwingliplatz 7, 8001 Zürich, Lageplan

Führung: Naegelis Totentanz

Dem Sprayer von Zürich auf der Spur: In den beiden Grossmünster-Türmen können wir den vollständigen Totentanz-Zyklus des Street-Art-Pioniers Harald Naegeli bestaunen. Wir lauschen dabei den Geschichten hinter den gesprayten Figuren.

Aktuell

JONATHAN MEESE


Der deutsche Ausnahmekünstler Jonathan Meese bespielt mit einer raumbezogenen Arbeit ab 7. Juni die Wasserkirche Zürich.

 

Bezugnehmen auf die Legende von Felix und Regula und in der Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit seiner ihm nahestehenden Mutter Brigitte, präsentiert er in der Wasserkirche das Erz-Grab von «Dracula’s Mutterz», ein Sitzgrab in einem Kunsttempel aus Styroporblöcken.

1679121.05.2024

PORTRAIT DES VEREINS ST. PETER IN ZÜRICH


Der Verein St. Peter in Zürich ist eine lebendige Interessensgemeinschaft, die sich leidenschaftlich für das gesellschaftliche, kulturelle und kirchliche Leben im Stadt- und Kirchenkreis Altstadt engagiert. 

1679106.06.2024

LATE NIGHT MUSIC IM FRAUMÜNSTER


40 Minuten Musik für die Seele im nachtdunklen Fraumünster – vier ganz unterschiedliche Programme und Hörerlebnisse. 

1679106.06.2024

INSTALLATIONSGOTTESDIENST IM FRAUMÜNSTER


Ein Rückblick von Pfr. Johannes Block mit herzlichem Dank

1679106.06.2024

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.