DER GEIST DER DISPUTATION WEHT ÜBER DER WASSERKIRCHE


 

Vor 500 Jahren legte Zwingli die Grundlagen der modernen Diskussionskultur. Am 29. Januar 1523 berief er die erste Zürcher Disputation ein und legte damit den Grundstein dazu, dass wir noch heute frei über politische Belange diskutieren und mitentscheiden können. Mit den Tischgesprächen in der Wasserkirche aufersteht der Geist der Disputation. Eine erste Debatte hat am 30. März stattgefunden; drei noch folgende Veranstaltungen laden im Verlauf dieses Jubiläums-Jahres zum Mitdisputieren ein.

Frisches Brot, aufgetischt auf einem rustikalen Brett, dazu Wein und Wasser aus Glaskaraffen. An den einzelnen Tischen, auf schlichten Bänken, je eine Gruppe Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunft. Sie haben sich mit der einen Absicht zusammengefunden: Debattieren über ein bestimmtes Thema. Eine Szenerie, die – grob skizziert – die Tischgespräche im März 2023 in der Zürcher Wasserkirche abbildet.

Die Kraft von damals soll wieder aufleben

Blenden wir 500 Jahre zurück; an jenen Punkt in der Geschichte, der nicht nur Ursprung der heutigen Tischgespräche ist, sondern der auch für Gesellschaft und Kirche eine Zeitenwende bedeutete.

Das Jahr 1523 gilt für Zürich und die Reformation als ein denkwürdiges: Am 29. Januar sowie vom 26. bis 28. Oktober jenes Jahres fanden die beiden Disputationen im Ratshaus statt. 600 Personen – davon ein Drittel Ratsherren und zwei Drittel Geistliche – disputierten unter der Leitung des damaligen Bürgermeisters Markus Röist. In den Disputationen kam es zu öffentlichen Streitgesprächen vor dem Rat, welche diesen veranlassten, reformatorischen Forderungen zum Durchbruch zu verhelfen. Am Schluss der ersten Disputation erklärte der Rat die schriftgemässe Auslegung der Bibel – die Predigt – zur Pflicht für alle Pfarrer. Zwingli hatte sich durchgesetzt.

Die Erste Züricher Disputation bedeutete für Zürich den entscheidenden Schritt hin zu einer gesellschaftlichen und kirchlichen Erneuerung. Diese Form der Versammlung war damals völlig neu: Sie entsprach weder den akademisch-theologischen Disputationen noch den kirchlichen Synoden. Die politische Obrigkeit spielte eine zu grosse Rolle. «Dem Ereignis Zürcher Disputation wird man nur gerecht, wenn man es als Laboratorium zur Aufdeckung der Wahrheit in einer Zeit der akuten religiösen Unsicherheit betrachtet», erläutert Martin Rüsch, Pfarrer am Grossmünster, Initiant und Organisator der Tischgespräche in der Wasserkirche. «Religiöse Unsicherheiten und gesellschaftspolitische Transformationen bedingten sich zu Zwinglis Zeit unmittelbar – religiöse, gesellschaftliche und politische Aufbrüche kennzeichnen auch die heutige Zeit. Im Laboratorium Zürcher Disputation schwang damals ein grosses Potenzial zivilgesellschaftlicher Kraft mit», führt Rüsch aus. Eine Kraft, die 500 Jahre danach in einer zeitgemässen Form des «Laboratoriums» wieder auflebt, indem Menschen unterschiedlichster Ausrichtung zentralen Fragen der heutigen Zeit gemeinsam auf den Grund gehen.
 
Was denkt die Gesellschaft über die Kirche?

Klingt theoretisch, bedeutet aber praktisch: Das Disputieren soll in der Kirche und für die Kirche aktualisiert werden. Zum Beispiel in Form der Tischgespräche. «Ein bestimmtes Thema vermittelt jeweils den Impuls zu den Tisch-Debatten. Die Debatte ist Ziel und Zweck allein; weder gilt es einen Leistungsauftrag zu erfüllen noch wird ein Ergebnisprotokoll erstellt», betont Martin Rüsch. «Unterschiedliche Sichtweisen, Lust und Frust sollen und dürfen auf den Tisch kommen und diskutiert werden, ohne dass dabei Entscheidungen getroffen werden müssen; mitten in unserer Stadt, unter dem weiten Dach der Wasserkirche.»

60 Männer und Frauen haben Ende März dazu beigetragen, im Rahmen des Jubiläumsjahres «500 Jahres Zürcher Disputationen» die Tischgespräche in ihrer ursprünglichen Dynamik neu aufleben zu lassen. Über dem ersten von vier in diesem Jahr stattfindenden, thematisch fokussierten Tischgesprächen in der Stadt Zürich stand die übertitelte Inschrift «Kirche und Gesellschaft».

«Viel Gesprächsstoff lieferte allein die Frage, wie Menschen vor dem Hintergrund ihres unterschiedlichen gesellschaftlichen Standpunkts die Kirche sehen und welche Rolle die Kirche in der Gesellschaft spielt», fasst Martin Rüsch den ersten Debattier-Abend konzis zusammen. Bei diesen eher allgemeinen Fragen blieb es allerdings nicht. Im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Prioritäten (Klima, Krieg, Wohnungsnot, Gesundheit, Finanzen, etc.) wurde an den einzelnen Tischen lebhaft darüber debattiert, in welchen Bereichen, wie und aus welchen Gründen sich die Kirche künftig verstärkt engagieren soll. 



 
Tischgespraeche Wasserkirche 2023_Credit-Wasserkirche

Tischgespräche in der Wasserkirche
 
Die nächsten Termine:  

20. April, 18 Uhr: «Kirche und Gemeinschaft»
11. Mai, 18 Uhr: «Kirche und Glaube»
29. Juni, 18 Uhr: «Kirche und Kultur»

Wenn Sie Interesse haben, mit uns in der Wasserkirche zusammenzukommen, können Sie sich gerne unter der Email-Adresse anmelden.

Wir berücksichtigen Anmeldungen nach Eingangsdatum, die Teilnehmer:innenzahl ist beschränkt.

Weitere Informationen: reformiert-zuerich.ch/disputation

 

«Uns beschäftigt und interessiert, wo wir im Hinblick auf aktuelle Themen und gesellschaftlich brennende Fragen in unserer Kirche stehen», ergänzt Martin Rüsch und betont: «In der heutigen Zeit, die geprägt ist von Veränderungen und Polarisierungen halten wir es für besonders wichtig, miteinander ins Gespräch zu kommen – und im Gespräch zu bleiben.»

Tischgespräche: Ein gesellschaftliches Bedürfnis?


Nun denn: Ist es gelungen, den Geist der Disputation wieder auferstehen zu lassen? «Ja», sagt Martin Rüsch. «Das Wesen des Disputierens und damit verbunden die Bedeutung der individuellen Sichtweise und Sprache hat unsere Tische erreicht und die Teilnehmenden ergriffen», stellt er in der Retrospektive fest. Dieser Geist wird nun lebendig gehalten und soll sich fortpflanzen; vorderhand innerhalb von drei weiteren Tischgesprächen, die im Verlauf dieses Jubiläums-Jahres stattfinden (Termine siehe am Ende des Beitrags).

Und danach? Werden die Tische und Bänke wieder verräumt und der Geist der Disputation für weitere 500 Jahre zwischen den Umschlagsseiten der Geschichtsbücher zur Ruhe gelegt – oder könnte die Kirche mit dieser reaktivierten Tradition gar eine Lücke füllen? Zum Beispiel, indem sie dem existenten gesellschaftlichen Bedürfnis nach Austausch in einer Zeit voller Herausforderungen auch über das Jubiläums-Jahr hinaus nachkommt und den Setting-Mix von «Abendmahl und Stammtisch» auch künftig kultiviert? «Durchaus», ist Martin Rüsch der Auffassung. «Die Fortsetzung der Tischgespräche, in welcher Form auch immer, wäre aus meiner Sicht eine schöne, menschenzusammenbringende und ideenverdichtende Form des Kirche-Seins bzw. Kirche-Werdens. Immerhin gibt es unzählige aktuelle Themen und mindestens so viele aus früheren Zeiten, über die zu diskutieren sich unbedingt lohnt.»

Patricia Andrighetto

 

Die nächsten Veranstaltungen in der Wasserkirche

 

FR 05.04.  18:00 -
SO 05.05.24 20:00
Wasserkirche, Limmatquai 29, 8001 Zürich, Lageplan

Taiyo Onorato: «Wasser Welt»

In der Zürcher Wasserkirche zeigt der Schweizer Künstler Taiyo Onorato im Rahmen des Kunstprojekts ART FLOW seine Video-Installation «Wasser Welt». 5. April - 5. Mai 2024, täglich ausser Montag, 17 bis 20 Uhr

FR 10.05.24
12:00 – 20:20
Wasserkirche, Limmatquai 29, 8001 Zürich, Lageplan

Zürich Tanzt: Tag 1

ZÜRICH TANZT verzaubert vom 3.–12. Mai 2024 die ganze Stadt Zürich zu einem einmaligen Tanzspektakel.

SA 11.05.24
12:00 – 20:20
Wasserkirche, Limmatquai 29, 8001 Zürich, Lageplan

Zürich Tanzt: Tag 2

ZÜRICH TANZT verzaubert vom 3.–12. Mai 2024 die ganze Stadt Zürich zu einem einmaligen Tanzspektakel.

Aktuell

RÜCKBLICK ANDALUSIEN REISE


Eine Gruppe von 13 Frauen und zwei Männern begab sich vom 6. bis 13. April auf eine ökumenische Kultur- und Bildungsreise nach Andalusien. Initiiert wurde diese von Kathrin Rehmat und Thomas Münch von der Predigerkirche Zürich, welchen die Ökumene ein wichtiges Anliegen ist. 

 

Ein Rückblick von einer Teilnehmerin.

1679102.05.2024

«MUTTER LEUIN» GEHT IN DIE VERLÄNGERUNG


Auf Grund der grossen Nachfrage werden im Juni zwei weitere szenische Führungen angeboten.

1679102.05.2024

UNTER DER DUSCHE – KIRCHENMUSIK IM ALLTAG


Geniessen Sie bei diesem Kammermusikkonzert Kompositionen von Antonin Dvořák in der Kirche St. Peter im Herzen der Zürcher Altstadt. Kammermusikkonzert mit Werken von Antonin Dvořak. In Gedenken an den grossen böhmischen Komponisten.

1679122.02.2024

WERKSTATT WORT UND MUSIK


Schätze entdecken in Kirchenmusik und Gesangbuch

1679122.04.2024

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.