Das Fraumünster


Evangelisch-Reformiert

Die evangelisch-reformierte Kirche in Zürich gehört zur reformierten Reformation, deren wichtigste und prägende Theologen Zwingli, Bullinger und Calvin waren. Sie ist Teil der grossen Reformbewegung, welche den reformatorischen Anstoss Luthers aufnahm und eigenständig verarbeitete. Sie ist eine demokratisch verfasste Kirche mit Kirchenparlament (Synode), Kirchenräten und Kirchenpflegen, mit Pfarrerinnen und Pfarrern – alle sind sie von den Gemeinden gewählt.

Gesellschaftsreform

Reformierte Reformationen waren Städtereformationen, entstanden in Zürich, Basel, Bern, St. Gallen. Nach öffentlichen theologischen Debatten entschieden städtische Bürger, die Kirche «nach Gottes Wort zu reformieren». Charakteristisch zeigt sich das bei den Reformierten in einer stärkeren Verbindung von Theologie und Sozialethik: Kirchenreform hiess bei den Reformierten immer auch Gesellschaftsreform.

Bezug zur Gegenwart

Die reformierte Theologie hatte stets eine Nähe zum christlichen Humanismus der Renaissance: Luthers Theologie ist monastisch geprägt. Zwingli hingegen war Erasmus-Schüler, Calvin kam aus dem französischen juristischen Humanismus. Das hat sich auf die Denkweise der Reformierten ausgewirkt: Philologie, Historie und Theologie als Wissenschaften sind wichtig, der Bezug zur modernen Gesellschaft ebenso; Zeit und Ewigkeit, Gegenwartsbezug und Gottesglaube sind verbunden – das war stets ein Kennzeichen reformierter Theologie – bis hin zu Karl Barth, Emil Brunner und zeitgenössischen Vertretern reformierter Theologie.

1024px-Zwingli_Hans_Asperz_© Public Domain

Huldrych Zwingli, gemalt von H. Asper, 1549

SA 30.09.23
12:00 – 16:00
Fraumünster, Chorraum, Münsterhof 2, 8001 Zürich, Lageplan

Open House: Blick hinter die Kulissen

Wir erleben das Fraumünster an verschiedenen Stationen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind.

SA 11.11.23
11:00 – 12:30
Grossmünster, Kirche, Zwingliplatz 7, 8001 Zürich, Lageplan

Führung: Felix und Regula

Überall präsent, wenig bekannt – die Stadtheiligen: Wir nehmen Sie mit an Orte, wo man Felix und Regula heute noch begegnen kann. Erfahren Sie die beeindruckende Geschichte der Geschwister und jene von Exuperantius, dem dritten Stadtheiligen.

↗ Alle Führungen durch die Altstadtkirchen entdecken

Aktuell

Das Fraumünster

NAME UND ENTSTEHUNG


Erfahren Sie woher das Fraumünster seinen Namen hat und wie sich das Bauwerk im Laufe der Jahre verändert hat.1679124.08.2021

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.