
Seit 2019 fanden in der Gruppe «Selbsthilfe für erwerbslose Fach- und Führungskräfte» mehr als dreissig Teilnehmende eine neue Anstellung.
Die Bandbreite der Berufe der Fach– und Führungskräfte ist sehr gross – von Schuhverkäufern über Physikerinnen, CEOs, bis hin zu Schlosser. Doch eines haben die Teilnehmenden der Gruppe «Hilfe zur Selbsthilfe für erwerbslose Fach- und Führungskräfte in der Stadt Zürich gemeinsam: Alle sind auf Stellensuche. Die wöchentlichen Treffen werden von Susanne Keller, Coach DAS an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), moderiert und dienen den Teilnehmenden als wertvolle Stütze in einem Alltag, dem häufig die Strukturen fehlen. Inhaltlich fokussieren die Vormittage auf die berufliche Neuorientierung: «Die Themenvorschläge kommen immer aus der Gruppe», sagt die erfahrene Moderatorin. Sie verfolgt einen zukunfts- und lösungsorientierten Ansatz – und stellt wissenswerte Inputs mit unterschiedlichen Schwerpunkten vor.
Themen vergangener Treffen waren zum Beispiel «Der Bewerbungsprozess aus der Sicht eines Recruiters», «erfolgreiche Stellenbewerbungen» oder «Durchstarten zum Traumjob». Manchmal lädt Susanne Keller auch Gastredner:innen ein – beispielsweise die Branding-Expertin Dr. Petra Wüst oder eine Social-Media-Spezialistin, die Teilnehmenden Tipps gibt für die Verwendung von LinkedIn bei der Stellensuche. «Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich wieder trauen, sich zu zeigen», so Susanne Keller. «Dabei empfinden sie es oft als sehr entlastend, dass wir keinen staatlichen Auftrag haben und uns die Zeit nehmen können, die es manchmal braucht.» In besonders «heissen» Phasen der Stellensuche – also dann, wenn es besonders gut oder besonders schlecht läuft – bietet die Moderatorin auch kostenlose Einzelcoachings zur Vorbereitung auf Job-Interviews oder zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen an.
Je nach Konstellation kommt es vor, dass sich ein starker Gruppenzusammenhalt herausbildet – was oft einen intensiven Erfahrungsaustausch ermöglicht. Dadurch erhalten die Teilnehmenden aktuelle Informationen und gute Tipps von anderen Gruppenmitglieder. «Da wachsen Initiativen, die unglaublich sind», sagt Susanne Keller.
Das Angebot der reformierten Kirchgemeinde Zürich existiert seit dem Jahr 2005 und richtet sich an alle, die in der Stadt Zürich und Umgebung wohnen. Der Erfolg spricht für sich: Seit 2019 fanden mehr als dreissig Teilnehmende eine neue Anstellung – und damit eine neue Perspektive fürs Berufsleben.
«Hilfe zur Selbsthilfe für erwerbslose Fach- und Führungskräfte»
Jeden Dienstagvormittag
9.30 bis 11.30 Uhr
Pause mit Tee, Kaffee und Gipfeli um 10.30 Uhr
Teilnahme: kostenlos, konfessionell und politisch neutral
Reformiertes Kirchgemeindehaus Oerlikon,
Baumackerstr. 19, Eingang unten
Raum PestalozziDie Nachbarschaftshilfe führt Menschen zusammen, von denen die einen der Gemeinschaft etwas zurückgeben möchten, während die anderen Unterstützung benötigen.
175615.09.2021Eine kritische Lebenslage zu meistern, geht viel einfacher mit kompetenter Hilfe an der Seite.
11.08.2021In der Kirchgemeinde Zürich gibt es drei Gruppentreffen für trauernde Menschen. Wir stellen die Angebote vor.
12.07.2021Die Kontakteinschränkungen stellen für die Jugendarbeit eine grosse Hürde dar, aber es finden sich immer wieder neue Wege.
07.05.2021