
Von A wie «attraktiv» bis Z wie «zeitgemäss» sollen die kirchlichen Angebote sein. So lautet eines der Ziele, das die Kirchenpflege in ihrer strategischen Planung festgeschrieben hat. Das siebenköpfige Gremium verabschiedete in einem strukturierten Prozess fünf Leitsätze, denen knapp zwei Dutzend Ziele zugeordnet sind.
Hier gelangen Sie direkt zu unseren Kirchenkreisen und unseren Gottesdiensten.
Die Kirchenpflege der reformierten Kirchgemeinde Zürich hat beschlossen, sich auf der Online-Plattform «Kirche für Konzernverantwortung» zu engagieren. Sie unterstützt damit die Anliegen der Konzernverantwortungsinitiative und reagiert auf eine Interpellation im Kirchgemeindeparlament.
Die Konzernverantwortungsinitiative setzt sich ein für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt durch international tätige Unternehmen bei deren Aktivitäten im Ausland. Zurzeit läuft die Debatte darüber im Parlament. Ob ein Gegenvorschlag zustande kommt, mit dem sich auch die Initiantinnen und Initianten einverstanden erklären können, ist noch offen. Fall dies nicht gelingt, findet voraussichtlich 2020 eine Volksabstimmung statt.
Die Kirchenpflege der reformierten Kirchgemeinde Zürich befürwortet die Anliegen der Initiative aus theologischen wie auch gesellschaftspolitischen Überlegungen. Sie wird ihre Unterstützung auf der Online-Plattform «Kirche für Konzernverantwortung» des Vereins «Kirche – Wirtschaft – Ethik» publizieren. Damit beantwortet die Kirchenpflege eine Interpellation, die im Sommer von Michael Braunschweig und Mitunterzeichnenden im Kirchgemeindeparlament eingereicht wurde.
Hinter der Initiative stehen mehrere Hilfswerke und entwicklungspolitische Organisationen der Schweiz, darunter Brot für alle und Fastenopfer. Das HEKS und weitere christliche Hilfswerke, mehrere Kantonalkirchen, viele reformierte und katholische Kirchgemeinden beziehungsweise deren Behörden haben bereits ihre Unterstützung für die Initiative bekanntgegeben. Dazu gehören auch ehemalige Kirchgemeinden in der Stadt Zürich: Aussersihl, Industriequartier, Neumünster und Seebach.
Dieses Engagement in den Kirchen weist auf den hohen theologisch-ethischen Stellenwert hin, den die Konzernverantwortungsinitiative in der Schweiz besitzt. Sie appelliert an christliche Grundwerte wie Würde, Solidarität, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Mehr Informationen unter www.kirchefuerkovi.ch.
Von A wie «attraktiv» bis Z wie «zeitgemäss» sollen die kirchlichen Angebote sein. So lautet eines der Ziele, das die Kirchenpflege in ihrer strategischen Planung festgeschrieben hat. Das siebenköpfige Gremium verabschiedete in einem strukturierten Prozess fünf Leitsätze, denen knapp zwei Dutzend Ziele zugeordnet sind.
Hier gelangen Sie direkt zu unseren Kirchenkreisen und unseren Gottesdiensten.
Singen, tanzen und in neue Rollen schlüpfen: Die Musicalwochen während der Sport- und Frühlingsferien sind für Kinder und Jugendliche ein besonderes Erlebnis.
107.02.2023Am 15. März findet eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema «Potentiale und Freiräume von Kirchen» auf Basis von Diplomarbeiten der ETH Zürich statt.
103.02.2023Beten in der eigenen Muttersprache: Die junge ukrainisch-orthodoxe Gemeinde findet eine spirituelle Heimat im Kirchenkreis zwölf.
1794102.02.2023Der Besuchsdienst va bene fördert bereichernde Momente zwischen älteren Menschen und Engagierten. Ab März findet wieder eine Kursreihe statt.
1756131.01.2023Ob in der Kirche, beim Abwaschen, in der Musik oder beim Spaziergang. Der Gottesdienst spürt Gotteserfahrungen in verschiedenen Situationen nach.
Mit einem bedeutenden Betrag von 1,1 Millionen Franken unterstützte die Kirchgemeinde Zürich im Jahr 2022 die globale Entwicklungszusammenarbeit.
127.01.2023Die Stadt Zürich hat wegen der dynamischen Entwicklung im Kreis drei und der hohen Bautätigkeit dringenden Bedarf an zusätzlichen Schulräumen für Kindergärten.
1705120.01.2023