«SIGI» SORTIERT SICH NEU


Als Christoph Sigrist mit 40 Jahren seine Pfarrstelle am Grossmünster antrat, suchte er als erstes die sozial Schwächsten in der Herberge auf. «Die Sozialdiakonie ist mein Kompass», sagt der Urzürcher. Per 2024 hat Christoph Sigrist seinen Rücktritt angekündigt.

In der Krypta des Grossmünsters gibt Christoph Sigrist nicht nur grossen Persönlichkeiten, sondern auch den Männern der Herberge das letzte Geleit. © Lukas Bärlocher Wenn Christoph Sigrist durch die Altstadt läuft, wird er immer wieder angesprochen. Die Menschen kennen und mögen ihn. © Lukas Bärlocher Egal wie voll seine Agenda ist, Zeit für ein Gespräch muss sein. © Lukas Bärlocher Pfarrer Christoph Sigrist besucht einmal im Monat die Bewohner der Herberge zur Heimat. © Lukas Bärlocher Im Gespräch mit den Bewohnern der Herberge. © Lukas Bärlocher Nah bei den Menschen sein, das ist sein Credo. Also, bis zum nächsten Mal, ruft er den Bewohnern der Herberge durchs Fenster zu. © Lukas Bärlocher

Kantige Aussagen in einer leicht zugänglichen Sprache: Das ist das Markenzeichen von Grossmünster-Pfarrer Christoph Sigrist. Doch eigentlich ist es die Beschaffenheit seiner Fragen, die ihn auszeichnet. Dies zeigt sich etwa, wenn er mit den Bewohnern der Herberge zur Heimat ins Gespräch kommt. Trotz übervollem Terminkalender setzt er sich mindestens einmal pro Monat zu ihnen an den Stammtisch – und dann wird «gschnurret.» Über das Wetter. Über das Alter, einen Brand im Quartier oder den Israel-Palästina-Konflikt.

«Ihr müsst nicht antworten», stellt Christoph gern voran. Und fragt dann offen und komplett vorurteilsfrei: «Bist du reformiert aufgewachsen?» Oder: «Leben deine Eltern noch?» In der Wohnunterkunft Herberge zur Heimat im Zürcher Niederdorf finden Männer jeden Alters ein vorübergehendes oder dauerhaftes Zuhause. Viele von ihnen wurden durch einen Schicksalsschlag aus der Bahn geworfen. Scheinbar unvermittelt spricht einer der Männer von der Trauer über den Tod seiner Mutter. Und da ist sie wieder, die berührende Eigenschaft des Pfarrers, Fragen zu stellen: «Hattest du sie gern?» Und: «Hat dir das Reden über sie gutgetan?» Der Mann ist sichtlich bewegt, wischt sich eine Träne von der Wange. Christoph Sigrist ist freundschaftlich-kumpelhaft und gleichzeitig achtsam. Nie tritt er den Menschen und ihren Verletzungen zu nah.

Berechenbarkeit interessiert ihn nicht

Als Christoph Sigrist 2003 ans Grossmünster gerufen wurde, hat er gleich die Herberge aufgesucht. Die Menschen am Rand der Gesellschaft haben seit je her einen hohen Stellenwert für ihn. Er mag ihre Ehrlichkeit, selbst wenn sie zu ihm Dinge sagen wie: «Aber Herr Pfarrer, letzten Sonntag haben Sie einen schönen Seich verzapft!» Begegnungen wie diese nähren ihn, «weil Räume entstehen, in denen man sich gegenseitig überraschen kann. Dann bin ich am glücklichsten.» Berechenbarkeit hingegen interessiert ihn nicht. Statt sich vor der Pensionierung noch ein letztes Mal für vier Jahre wählen zu lassen, scheidet er auf eigenen Wunsch frühzeitig aus dem Amt – und demissioniert per Februar 2024.

Unorthodox mögen ihn manche nennen. Für die Mitglieder im Kirchenkreis eins war er die vergangenen zwanzig Jahre in erster Linie ihr Dorfpfarrer. Auf dem kurzen Weg von der Herberge bis zum Grossmünster trifft er Menschen, die ihn seit Jahrzehnten begleiten. Er unterbricht den zügigen Gang – für einen Schwatz hat er immer Zeit. 18 junge Erwachsene hat er dieses Jahr konfirmiert. Manche von ihnen suchen auch nach der Konfirmation bei Problemen das Gespräch mit «Sigi». Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass er in seine Fürbitten Prostituierte miteinschliesst. Pfarrer Ernst Sieber oder Köbi Kuhn – zahlreichen berühmten Persönlichkeiten hat er das letzte Geleit gegeben. Die Männer aus der Herberge erhalten ein genauso würdiges Begräbnis. Zürich ist seine Stadt – in all ihren Facetten.

Businesslunch wie ein CEO

Zürich ist die Stadt der Zünfte und des Geldes. Und auch diese Klaviatur beherrscht Christoph Sigrist: Wie ein CEO nutzt er jedes Mittagessen für Netzwerkarbeit. Er fügt einer der markigen Sätze an, die für ihn so typisch sind: «Das Gold der Kirche ist das Netzwerk.» Natürlich sei es auch eine Bürde, als Grossmünster-Pfarrer das Erbe von «Ueli» Zwingli fortzuführen. «Mein Humor hat mich gerettet», so der 59-Jährige. Nach seiner Demission wird er das weiterführen, was ihm am meisten am Herzen liegt: Die Weiterentwicklung der kirchlichen Diakonie. Zum Beispiel als Mitglied des Stiftungsrats des Hilfswerks der evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS), als Präsident der Stiftung Urbane Diakonie oder als Titularprofessor für Diakoniewissenschaft an der Universität Bern. Schon seit zwanzig Jahren bildet er dort Pfarrerinnen und Pfarrer im Fach Diakonie aus, ausserdem ist er breit vernetzt in der Diakoniewissenschaft in Deutschland. Auch für die interreligiöse Zusammenarbeit macht er sich stark, beispielsweise als Präsident des Zürcher Forum der Religionen. Manche mögen es nicht gern hören – doch auch da nimmt Christoph Sigrist kein Blatt vor den Mund: «Durch die Zuwanderung ist die reformierte Kirche im urbanen Sozialraum eine Minderheit geworden.» Genau deshalb sucht er in «seinem» Zürich stets den Austausch, die Zusammenarbeit – mit anderen Organisationen, Stiftungen oder Religionen. «Der Heilige Geist schwirrt sowieso über und in allem.»

Aktuell

GEMEINSAM WEIHNACHTEN FEIERN


Leuchtende Augen, gerötete Wangen: Offene Weih­nachten schaffen ein Gefühl von Wärme und Gebor­gen­heit. Alle sind herz­lich ein­ge­laden, gemein­sam zu feiern.

130.11.2023

FEMINISTISCH UNTERWEGS IN ZÜRICH


Die feministische Themen­reihe «Gott ist keine Spies­serin» startet am 4. Dezember und beglei­tet uns mit einem facetten­reichen Pro­gramm durchs 2024.

2264129.11.2023

STILLE WAHL – PFARRBESTÄTIGUNGSWAHLEN


Wir gratulieren herzlich unseren 46 Pfarrpersonen zur Wahl für die Amtsdauer 2024 bis 2028. Die gewählten Pfarrpersonen arbeiten in Voll- und Teilzeitpensen. Alle vier Jahre stellen sie sich der reformierten Kirchgemeinde Zürich zur Wiederwahl.

↗ Mehr erfahren

128.11.2023

LEUCHTENDE FRIEDENSTÜRME


Im Advent lässt die Kirch­gemeinde Stadt­türme er­strahlen und bietet inter­reli­giöse Seel­sorge­gespräche: Damit setzt sie ein Zeichen für Frieden und Für­sorge.

1679128.11.2023

ESTHER STRAUB ZUR NEUEN KIRCHENRATS­PRÄSIDENTIN GEWÄHLT


Esther Straub, Pfarrerin im Kirchenkreis zwölf, wird die erste Präsidentin der reformierten Zürcher Landeskirche. Sie erzielte im ersten Wahlgang ein Glanzresultat. Wir gratulieren!

↗ Hier finden Sie den vollständigen Bericht (ref.ch)

121.11.2023

EIN ERFOLGREICHES ERSTES JAHR FÜR DIE MOSAIC CHURCH


Für Menschen aus der LGBTIQ+-Community ist die Mosaic Church nicht mehr wegzudenken und für alle Beteiligten ein grosser Erfolg.1879116.11.2023

KOLLEKTIVES KRAFTSCHÖPFEN


Haben Sie Lust, die Medita­tions­ange­bote der Kirch­gemeinde näher kennen­zu­lernen? Hier finden Sie Raum zum wohl­tuenden Inne­halten in einer ruhe­losen Welt.

110.11.2023

SCHENKEN SIE WÄRME!


Die kalten Winter­monate sind für obdach­lose Menschen besonders hart. Um ihre Not zu lindern, sammelt das Café Yucca Schlaf­säcke.

1879107.11.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.