
Beschenkt werden statt neu kaufen: Das erste Schenkhaus-Kreativ-Festival am 30. September ist Kleidertausch, Kulturort und Laboratorium in einem. Das neue Format schenkt jungen Menschen Freiräume zum Mitgestalten und Ausprobieren.
Alle Besucher:innen sind angehalten, daheim den Kleiderschrank oder das Estrichabteil auszumisten und jene schönen Stücke herauszufischen, die zu schade zum Wegwerfen sind. Wichtig ist, dass sie einer der folgenden Kategorien angehören: Kleidung, Hüte, Schmuck oder Taschen. Jedes mitgebrachte Stück wird beim Check-in mit einem QR-Code versehen. «Wir sind stolz darauf, dass wir so den wohl ersten persönlichen Kleidertausch anbieten können», sagt Michael Weyrich. Denn via digitale Plattform können sich die alten und neuen Besitzer:innen über die Geschichte des getauschten Kleidungsstücks unterhalten. Was wurde darin erlebt, welche Erinnerungen sind damit verbunden? Ausserdem besteht so die Möglichkeit, Danke zu sagen.
An den Kreativ-Ständen stehen eine Stickmaschine sowie weitere Nähutensilien bereit: So kann man die neu ergatterten Kleider nach seinem Geschmack verschönern und personalisieren. Auch eine Stilberaterin wird vor Ort sein, die modetechnisch Überforderten zur Seite steht und kostenlos Empfehlungen abgibt. Zudem finden Workshops zu Nageldesign und anderen kreativen Ausdrucksformen statt. Mit DJs, Drinks und Verpflegung verspricht das Rahmenprogramm stimmungsvolle Geselligkeit.
Mit dem Schenkhaus entsteht auf unaufgeregte Weise ein neuer Kulturort und eine Alltagskirche für junge Menschen in Zürich, die sich stetig weiterentwickelt und keinen festen Standort hat. Es wirkt als Labor, das jungen Menschen Freiräume zum Ausprobieren und Mitgestalten zugesteht: Die Anlässe können sich stark unterscheiden, der gemeinsame Nenner ist, dass sie gegen den Strich gedacht sind und kein kommerzielles Interesse verfolgen. Lesungen, Konzerte oder Diskussionsabende sind angedacht, aber noch ist nichts in Stein gemeisselt. Und so zieht die Kultur des Schenkens weitere Bahnen. Im Kern bleibt die Absicht, sich gegenseitig zu beschenken – mit Zeit, Musik, Wertschätzung oder einem Gebet.
Dieses Jahr konzentriert sich das Schenkhaus auf zwei Kleidertausch-Events mit Kreativ-Atelier. Ein weiteres Kreativ-Festival findet am 25. November im Zirkusquartier an der Hohlstrasse statt. Michael Weyrich: «Wir möchten nicht zuerst lange reden, sondern anpacken. Deshalb darf die erste Ausgabe auch unfertig oder imperfekt sein.» In die Organisation der zweiten und grösseren Ausgabe im November startet das Projektteam mit den gezogenen Lehren aus dem ersten Event. «So können wir noch mehr aus dem Vollen schöpfen.»
Auf ↗ Instagram erzählt das Schenkhaus seine Geschichten – von kleinen Anfängen und grossen Träumen.
Nächste Events:
Schenkhaus-Kreativ-Festival
Samstag, 30. September 2023, 17–23 Uhr
Amboss Rampe
Schenkhaus-Kreativ-Festival
Samstag, 25. November 2023, 16–24 Uhr
Zirkusquartier Zürich, Hohlstrasse 256
Die Zwillingsbrüder Damian und Jonas Meier engagieren sich freiwillig für die Kirche. Im Video schildern sie ihre Motivation und Eindrücke bei ihrer Tätigkeit.
105.12.2023Leuchtende Augen, gerötete Wangen: Offene Weihnachten schaffen ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu feiern.
130.11.2023Die feministische Themenreihe «Gott ist keine Spiesserin» startet am 4. Dezember und begleitet uns mit einem facettenreichen Programm durchs 2024.
2264129.11.2023Wir gratulieren herzlich unseren 46 Pfarrpersonen zur Wahl für die Amtsdauer 2024 bis 2028. Die gewählten Pfarrpersonen arbeiten in Voll- und Teilzeitpensen. Alle vier Jahre stellen sie sich der reformierten Kirchgemeinde Zürich zur Wiederwahl.
↗ Mehr erfahren
Im Advent lässt die Kirchgemeinde Stadttürme erstrahlen und bietet interreligiöse Seelsorgegespräche: Damit setzt sie ein Zeichen für Frieden und Fürsorge.
1679128.11.2023Haben Sie Lust, die Meditationsangebote der Kirchgemeinde näher kennenzulernen? Hier finden Sie Raum zum wohltuenden Innehalten in einer ruhelosen Welt.
110.11.2023Die kalten Wintermonate sind für obdachlose Menschen besonders hart. Um ihre Not zu lindern, sammelt das Café Yucca Schlafsäcke.
1879107.11.2023