OMG! STARTSCHUSS AUF YOUTUBE


OMG! heisst der neue YouTube-Kanal der refor­mierten Kirch­gemeinde Zürich. Mit lebens­naher Glaubens­kommuni­kation spricht er ein jüngeres Publi­kum an – und trägt dazu bei, Kirche in der Gesell­schaft zu stärken.

OMG_Schwarzenbach_(c)Simon_Aprile_Imiso_Design
Auf dem neuen YouTube-Kanal OMG! sprechen Pfarr­personen unge­schminkt über die Heraus­forderungen der Gegen­wart. So fühlen sie jungen Menschen den Puls. © Simon Aprile, Imiso Design



«OMG!», also «Oh My God!», heisst der neue YouTube-Kanal der Refor­mierten Kirch­gemeinde Zürich mit sechs unterschiedlichen Formaten: Sechs Pfarrpersonen treten darauf regel­mässig als Hosts mit einem eigenen Format in Erschei­nung. Zusätz­lich sind die Inhalte einmal im Monat sonntags um 9.30 Uhr auf TeleZüri zu sehen.

Grosse Diver­sität bei Form und Inhalt

Die neuen Formate sind in Form und Inhalt bewusst sehr unter­schiedlich gehalten. Während Patrick Schwarzen­bach durch den Uetliberg­wald streift und dabei mit wechselnden Gesprächs­partner:innen über Spiri­tualität, Natur und Schöpfung spricht, thematisiert Stefanie Porš in ihrem Format «Windeln und Gott» die Rolle der urbanen Frau, die den Spagat zwischen Familie und Karriere meistert – und manch­mal auch daran zu scheitern droht.

Der Kanal ist eine Weiter­entwicklung der Video-Gottes­dienste, die sich auf YouTube und TeleZüri etabliert haben. «Bei der Auswertung der Klick­zahlen haben wir gemerkt, dass wir auf der Video­plattform YouTube auch ein jüngeres Publikum erreichen», sagt Jutta Lang, Leiterin strategische Kommuni­kation und Projekt­leiterin des neuen Formats. Diese Erkenntnis sollte genutzt und ausgebaut werden. Es bildete sich eine Arbeits­gruppe aus sechs Pfarr­personen, die sich für digitale Formate interes­sieren und Lust haben, Glaubens­kommunikation ganz neu zu denken. Eng begleitet werden sie dabei von Jutta Lang und Video­filmer Lukas Bärlocher. «Ziel ist es, nicht nur Menschen mit starker Kirchen­affinität zu erreichen, sondern auch solche mit spiri­tueller Affinität. Mit diesem erweiterten Publi­kum wollen wir so inter­agieren, dass sich auch jüngere Leute vermehrt mit der Kirche identi­fizieren können», so die Projekt­leiterin.

Mit jungen Menschen im Dialog
Lange_Nacht_der_Kirchen_Visual_225px

«Mit der Pandemie ging die Kamera an – und nun reagieren wir als Kirche darauf», sagt Pfarrerin Kathrin Rehmat, die ebenfalls ein eigenes Format hat. «Das ergibt durchaus Sinn», so die Pfarrerin weiter. «In den Augen vieler junger Leute wirken Kirchen oft ältlich. Eine Folge dieses Generationen­grabens ist, dass viele keinen Bezug mehr zu religiösen Themen haben – und auch das Wissen über biblische Themen verloren geht.» Kathrin Rehmat glaubt, dass digitale Glaubens­formate helfen, dieses Wissen aufzu­frischen und – im besten Fall – als Ressource wieder anzu­zapfen: «So könnte man zum Beispiel Eltern­geschichten aus dem Ersten Testament auf­greifen und einen Bezug zur Lebens­realität junger Menschen schaffen. Also: Wie reagiere ich, wenn mir Regeln aufer­legt werden, die mir nicht passen? Wie gelingt der Spagat zwischen Autonomie­bedürfnis und der Sehn­sucht nach Geborgen­heit?» Die Auseinander­setzung mit existen­ziellen Fragen zu Leben und Glauben sei das, was die Kirche ausmacht. Und über diese Themen mit­einander in den Dialog zu treten, ist Kathrin Rehmats Anliegen. «Beziehungs­pflege gehört zum Kern meiner Auf­gaben als Pfarrerin – auch in dem digitalen Format.»

Plaudern über die Begleit­erfahrung

Das Format «Heul doch!» macht genau diese Beziehungs­arbeit zum Thema. Darin sucht der ehemalige Gefängnis­seelsorger Markus Giger Menschen auf, die er einst durch eine schwierige Phase ihres Lebens begleitet hat. In einem intensiven Gespräch blicken die beiden zurück und sprechen darüber, wie sie diese Zeit erlebt haben, wo beglückende Aha-Momente ent­standen und an welcher Weg­gabelung ihre Beziehung auf die Probe gestellt wurde. Spoiler-Alarm: Zwar war Markus Giger in der beglei­tenden Rolle, dennoch haben die Begeg­nungen auch ihn verändert.

Aufbruch­stimmung wie bei Start-up

Ein ganz anderes Format kommt von Judith Engeler: Es heisst «Tacheles mit Judith». Dafür sammelt sie unter anderem im Netz Hate-Beiträge über Rassismus oder Homo­sexualität und reagiert vor laufender Kamera darauf. «Sie wird klar Stellung beziehen und kein Blatt vor den Mund nehmen», kündigt Jutta Lang an. «Unsere Vision ist es, mit dem neuen Format erster Ansprech­partner für lebens­nahe und authen­tische Glaubens­kommunikation im digitalen Raum zu sein», sagt sie weiter. «Das ist richtig aufregend, wir haben uns Grosses vor­genommen – in unserer OMG!-Gruppe herrscht Aufbruch­stimmung wie bei einem Start-up!»




Weitere Infor­mationen


Ab dem 24. Mai werden regelmässig Videos auf dem neuen YouTube-Kanal publiziert.

Erstaus­strahlung auf TeleZüri: Sonntag, 28. Mai 2023, 9.30 Uhr

Aktuell

DEMENZFREUNDLICHE ANGEBOTE SIND TÜRÖFFNER


Betroffene finden bei der Drehscheibe Demenz einen Ort, wo sie sich aufgehoben fühlen und mit anderen Menschen ins Gespräch kommen.

1730126.09.2023

SCHENKHAUS: LABOR FÜR FRISCHE IDEEN


Mit viel­fäl­tigen Aus­drucks­formen lanciert die Kirch­gemeinde ein neues Format: das Schenk­haus. Den Auf­takt macht es mit einem beson­deren Kleider­tausch.

122.09.2023

FERIEN-GLÜCKSFORMEL ZUR PROBE


Eine ruhige Anlage und auf­merk­sames Per­sonal: Margrit Bär, Gewin­nerin unserer News­letter-Ver­losung, ver­brachte ein ent­spanntes Sommer­wochen­ende in Magliaso.

121.09.2023

IN DER PFLICHT ZU HANDELN


Die Klima­krise wartet nicht: Bis Oktober müssen für die Ein­reichung der lan­cierten Schöp­fungs­initia­tive mindes­tens 1000 gültige Unter­schriften gesam­melt worden sein.

112.09.2023

SCHÖNE AUSSICHTEN FÜR TEENAGER


Im Escape Room gemeinsam Rätsel lösen und sich im Klettern oder Breakdance versuchen: Der Kirchenkreis elf stärkt sein Engagement für die Jugend.

1781105.09.2023

GEBALLTES WISSEN ZU DEMENZ


Die Tagung «Dialog Demenz» am 28. Oktober bringt Fach­per­sonen, Betrof­fene und Ange­hörige an einen Tisch und bietet den Teil­nehmenden Inputs zu all­tags­praktischen Themen.

1730118.08.2023

GOTT UND DIE CHATBOTS


Die künst­liche Intel­li­genz hält Ein­zug im All­tag: Eine abwechs­lungs­reiche Themen­reihe nähert sich spiele­risch den neuen Techno­logien – und baut Berüh­rungs­ängste ab.

17561

UNTERWASSERWELTEN IN DER KIRCHE


Am 27. September startet in einer Kooperation mit Projektil die audiovisuelle Lichtshow «Pixel Zoo Ocean» in der Kirche Auf der Egg.

104.09.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.