
Wie wirkt sich die künstliche Intelligenz auf die Glaubenswelt aus? Dieser Frage geht die Pfarrerin Muriel Koch in vier verschiedenen Veranstaltungen im September und Oktober nach. Sie geben Einblicke in die modernen Möglichkeiten und gehen auf ethische Fragen zur Digitalisierung von Religion und Glaube ein.
«Was macht den Menschen im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz eigentlich aus?», fragt Muriel Koch – eine abschliessende Antwort hat sie (noch) nicht. Die Pfarrerin setzt sich intensiv mit der Digitalisierung unserer Welt und insbesondere der Glaubenswelt auseinander. Sie will über die rasanten technischen Veränderungen, die auf uns zukommen – ja teilweise aus unserem Alltag bereits nicht mehr wegzudenken sind – informieren und den Zugang ebnen. «Viele machen sich Sorgen: Wohin geht diese Entwicklung mit der künstlichen Intelligenz? Wo sind ihre Grenzen?», so die Pfarrerin, «auf solche Ängste möchte ich eingehen – wir kommen nicht umhin, uns mit diesen einschneidenden Veränderungen in unserer Weltenordnung auseinandersetzen.» Und Muriel Koch sieht in der künstlichen Intelligenz auch viel Potential: «Auch deshalb habe ich diese Themenreihe ins Leben gerufen: um gemeinsam zu einem positiven Umgang mit den menschlichen Maschinen zu finden.»
«Zuerst fragte ich mich, inwiefern Religion denn schon digital verfügbar ist», sagt Muriel Koch. «Es gibt unzählige Apps im spirituellen und religiösen Bereich – von täglichen Losungen via Handy bis zu Segensrobotern.» Es sei beispielsweise ja auch praktisch, dass man die Bibel auf dem Handy stets dabeihaben könne, «und man nicht immer ein dickes Buch herumtragen muss.» Muriel Koch wurde klar: Digitalisierung und Gott – darüber müssen wir reden! Zusammen mit der Anthropologin Melinda Rieder konzipierte sie einen Workshop, in dem die Teilnehmenden die Möglichkeiten – und Grenzen – der künstlichen Intelligenz angeleitet testen können. Muriel Koch: «Im darauffolgenden Gottesdienst baue ich die Technologie in die Predigt ein: Ob die Zuhörer:innen meine Worte von denen des Roboters unterscheiden können?» Für die Pfarrerin ist das spielerische Ausprobieren eine geeignete Form, sich der künstlichen Intelligenz anzunähern: «Doch selbstverständlich machen wir uns auch zu den ethischen Richtlinien Gedanken: Das Fehlen von grundlegenden Regeln und klaren Grenzen ist eine Herausforderung.» Eine, der man sich sehr gut gemeinsam stellen könne.
Muriel Koch holt sich für die Themenreihe auch die Wissenschaft ins Haus: David Zürrer ist Informatiker und Projektleiter bei super computing systems. Er hat von Berufswegen her mit künstlicher Intelligenz zu tun und steht in der AnsprechBar den Teilnehmenden Rede und Antwort: «An dieser Veranstaltung steht die Aufklärung im Zentrum: Jede Frage ist willkommen!» Viel Raum für Gedankenexperimente und einen unheimlichen Faktor bietet der geplante Buchclub: In «Maschinen wie ich» von Ian Mc Ewan ist ein lebensechter Androide – übrigens mit Namen Adam – Teil einer Dreiecksbeziehung. Seine Gefühle und Prinzipien führen zu ungeahnten und verhängnisvollen Situationen: «Das Buch ist eine Dystopie aus dem Jahr 2020 – eine, die gerade dabei ist, Realität zu werden», sagt Muriel Koch. Ausgehend von der spannenden Erzählung will sie der Frage nachgehen, inwiefern die künstliche Intelligenz ein Gegenüber sein kann. «Am wichtigsten ist mir bei allen Veranstaltungen, dass wir neugierig und offen bleiben – und gleichzeitig unseren Sorgen Raum geben», so die umtriebige Pfarrerin.
Workshop: Glaube und künstliche Intelligenz
Mit Melinda Rieder, Anthropologin mit Schwerpunkt Technologie.
Inhalt: Ausprobieren von ChatGPT, Gruppendiskussion zur künstlichen Intelligenz und Glaube
Mittwoch, 13. September 2023, 19–21 Uhr
Neue Kirche Albisrieden, Graues Zimmer
Gottesdienst: Eine Predigt mit künstlicher Intelligenz
Mit Melinda Rieder, Anthropologin mit Schwerpunkt Technologie.
Sonntag, 24. September 2023, 10 Uhr
Alte Kirche Altstetten
AnsprechBar: Mit ETH-Informatiker David Zürrer
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.30–21 Uhr
Bistro ufem Chilehügel
Buchclub: «Maschinen wie ich», Ian Mc Ewan
Ab Oktober 2023
Interessierte melden sich bitte bis 1. Oktober direkt bei Pfarrerin Muriel Koch: muriel.koch@reformiert-zuerich.ch
Leuchtende Augen, gerötete Wangen: Offene Weihnachten schaffen ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu feiern.
130.11.2023Die feministische Themenreihe «Gott ist keine Spiesserin» startet am 4. Dezember und begleitet uns mit einem facettenreichen Programm durchs 2024.
2264129.11.2023Wir gratulieren herzlich unseren 46 Pfarrpersonen zur Wahl für die Amtsdauer 2024 bis 2028. Die gewählten Pfarrpersonen arbeiten in Voll- und Teilzeitpensen. Alle vier Jahre stellen sie sich der reformierten Kirchgemeinde Zürich zur Wiederwahl.
↗ Mehr erfahren
Im Advent lässt die Kirchgemeinde Stadttürme erstrahlen und bietet interreligiöse Seelsorgegespräche: Damit setzt sie ein Zeichen für Frieden und Fürsorge.
1679128.11.2023Esther Straub, Pfarrerin im Kirchenkreis zwölf, wird die erste Präsidentin der reformierten Zürcher Landeskirche. Sie erzielte im ersten Wahlgang ein Glanzresultat. Wir gratulieren!
↗ Hier finden Sie den vollständigen Bericht (ref.ch)
Haben Sie Lust, die Meditationsangebote der Kirchgemeinde näher kennenzulernen? Hier finden Sie Raum zum wohltuenden Innehalten in einer ruhelosen Welt.
110.11.2023Die kalten Wintermonate sind für obdachlose Menschen besonders hart. Um ihre Not zu lindern, sammelt das Café Yucca Schlafsäcke.
1879107.11.2023