GOTT UND DIE CHATBOTS


Wie wirkt sich die künst­liche Intel­ligenz auf die Glaubens­welt aus? Dieser Frage geht die Pfar­rerin Muriel Koch in vier ver­schiedenen Veran­staltungen im Sep­tember und Oktober nach. Sie geben Ein­blicke in die modernen Möglich­keiten und gehen auf ethische Fragen zur Digi­tali­sierung von Religion und Glaube ein.

230721RKZ-Themenreihe_Glaube_KI_Bild_1 230721RKZ-Themenreihe_Glaube_KI_Bild_2 230721RKZ-Themenreihe__Glaube_KI_Bild_3

«Was macht den Menschen im Gegen­satz zu künst­licher Intel­ligenz eigent­lich aus?», fragt Muriel Koch – eine ab­schliessende Ant­wort hat sie (noch) nicht. Die Pfarrerin setzt sich inten­siv mit der Digi­tali­sierung unserer Welt und insbe­sondere der Glaubens­welt aus­einander. Sie will über die rasanten tech­nischen Verände­rungen, die auf uns zukommen – ja teil­weise aus unserem All­tag bereits nicht mehr wegzu­denken sind – infor­mieren und den Zugang ebnen. «Viele machen sich Sorgen: Wohin geht diese Ent­wick­lung mit der künst­lichen Intel­ligenz? Wo sind ihre Grenzen?», so die Pfarrerin, «auf solche Ängste möchte ich ein­gehen – wir kommen nicht umhin, uns mit diesen ein­schnei­denden Verände­rungen in unserer Welten­ordnung aus­einander­setzen.» Und Muriel Koch sieht in der künst­lichen Intel­ligenz auch viel Poten­tial: «Auch deshalb habe ich diese Themen­reihe ins Leben gerufen: um gemein­sam zu einem positiven Um­gang mit den mensch­lichen Maschinen zu finden.»

Die Bibel in der Hosen­tasche

«Zuerst fragte ich mich, inwie­fern Reli­gion denn schon digi­tal verfüg­bar ist», sagt Muriel Koch. «Es gibt unzäh­lige Apps im spiri­tuellen und religiösen Bereich – von täg­lichen Losungen via Handy bis zu Segens­robotern.» Es sei beispiels­weise ja auch prak­tisch, dass man die Bibel auf dem Handy stets dabei­haben könne, «und man nicht immer ein dickes Buch herum­tragen muss.» Muriel Koch wurde klar: Digi­tali­sierung und Gott – darüber müssen wir reden! Zusam­men mit der Anthro­pologin Melinda Rieder konzi­pierte sie einen Work­shop, in dem die Teil­nehmenden die Möglich­keiten – und Grenzen – der künst­lichen Intelli­genz angeleitet testen können. Muriel Koch: «Im darauf­folgenden Gottes­dienst baue ich die Techno­logie in die Predigt ein: Ob die Zuhörer:innen meine Worte von denen des Roboters unter­scheiden können?» Für die Pfarrerin ist das spiele­rische Auspro­bieren eine geeignete Form, sich der künst­lichen Intelli­genz anzu­nähern: «Doch selbst­verständ­lich machen wir uns auch zu den ethischen Richt­linien Gedanken: Das Fehlen von grund­legenden Regeln und klaren Grenzen ist eine Heraus­forderung.» Eine, der man sich sehr gut gemein­sam stellen könne.

Vom Roboter namens Adam
Newsletter_Visual_Webartikel_schmal

Muriel Koch holt sich für die Themen­reihe auch die Wissen­schaft ins Haus: David Zürrer ist Infor­matiker und Projekt­leiter bei super computing systems. Er hat von Berufs­wegen her mit künst­licher Intelli­genz zu tun und steht in der Ansprech­Bar den Teil­nehmenden Rede und Antwort: «An dieser Veran­staltung steht die Auf­klärung im Zentrum: Jede Frage ist will­kommen!» Viel Raum für Gedanken­experimente und einen unheim­lichen Faktor bietet der geplante Buch­club: In «Maschinen wie ich» von Ian Mc Ewan ist ein lebens­echter Androide – übrigens mit Namen Adam – Teil einer Dreiecks­beziehung. Seine Gefühle und Prin­zipien führen zu unge­ahnten und verhängnis­vollen Situa­tionen: «Das Buch ist eine Dys­topie aus dem Jahr 2020 – eine, die gerade dabei ist, Reali­tät zu werden», sagt Muriel Koch. Aus­gehend von der span­nenden Erzäh­lung will sie der Frage nach­gehen, inwie­fern die künst­liche Intelli­genz ein Gegen­über sein kann. «Am wichtig­sten ist mir bei allen Veran­staltungen, dass wir neu­gierig und offen bleiben – und gleich­zeitig unseren Sorgen Raum geben», so die um­triebige Pfarrerin.



Themen­reihe: Glaube und künst­liche Intelligenz


Workshop: Glaube und künst­liche Intelli­genz

Mit Melinda Rieder, Anthropo­login mit Schwer­punkt Techno­logie.
Inhalt: Auspro­bieren von ChatGPT, Gruppen­diskussion zur künst­lichen Intelli­genz und Glaube

Mittwoch, 13. September 2023, 19–21 Uhr
Neue Kirche Albis­rieden, Graues Zimmer

Gottes­dienst: Eine Predigt mit künst­licher Intelli­genz

Mit Melinda Rieder, Anthropo­login mit Schwer­punkt Techno­logie.

Sonntag, 24. September 2023, 10 Uhr
Alte Kirche Altstetten

Ansprech­Bar: Mit ETH-Infor­matiker David Zürrer

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.30–21 Uhr
Bistro ufem Chile­hügel

Buch­club: «Maschinen wie ich», Ian Mc Ewan

Ab Oktober 2023
Interes­sierte melden sich bitte bis 1. Oktober direkt bei Pfarrerin Muriel Koch: muriel.koch@reformiert-zuerich.ch

Aktuell

GEMEINSAM WEIHNACHTEN FEIERN


Leuchtende Augen, gerötete Wangen: Offene Weih­nachten schaffen ein Gefühl von Wärme und Gebor­gen­heit. Alle sind herz­lich ein­ge­laden, gemein­sam zu feiern.

130.11.2023

FEMINISTISCH UNTERWEGS IN ZÜRICH


Die feministische Themen­reihe «Gott ist keine Spies­serin» startet am 4. Dezember und beglei­tet uns mit einem facetten­reichen Pro­gramm durchs 2024.

2264129.11.2023

STILLE WAHL – PFARRBESTÄTIGUNGSWAHLEN


Wir gratulieren herzlich unseren 46 Pfarrpersonen zur Wahl für die Amtsdauer 2024 bis 2028. Die gewählten Pfarrpersonen arbeiten in Voll- und Teilzeitpensen. Alle vier Jahre stellen sie sich der reformierten Kirchgemeinde Zürich zur Wiederwahl.

↗ Mehr erfahren

128.11.2023

LEUCHTENDE FRIEDENSTÜRME


Im Advent lässt die Kirch­gemeinde Stadt­türme er­strahlen und bietet inter­reli­giöse Seel­sorge­gespräche: Damit setzt sie ein Zeichen für Frieden und Für­sorge.

1679128.11.2023

ESTHER STRAUB ZUR NEUEN KIRCHENRATS­PRÄSIDENTIN GEWÄHLT


Esther Straub, Pfarrerin im Kirchenkreis zwölf, wird die erste Präsidentin der reformierten Zürcher Landeskirche. Sie erzielte im ersten Wahlgang ein Glanzresultat. Wir gratulieren!

↗ Hier finden Sie den vollständigen Bericht (ref.ch)

121.11.2023

EIN ERFOLGREICHES ERSTES JAHR FÜR DIE MOSAIC CHURCH


Für Menschen aus der LGBTIQ+-Community ist die Mosaic Church nicht mehr wegzudenken und für alle Beteiligten ein grosser Erfolg.1879116.11.2023

KOLLEKTIVES KRAFTSCHÖPFEN


Haben Sie Lust, die Medita­tions­ange­bote der Kirch­gemeinde näher kennen­zu­lernen? Hier finden Sie Raum zum wohl­tuenden Inne­halten in einer ruhe­losen Welt.

110.11.2023

SCHENKEN SIE WÄRME!


Die kalten Winter­monate sind für obdach­lose Menschen besonders hart. Um ihre Not zu lindern, sammelt das Café Yucca Schlaf­säcke.

1879107.11.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.