
Dogmenfreie Diskussionen auf Augenhöhe: Das bietet die Kirchgemeinde Zürich. In verschiedenen Settings treffen sich Menschen, um ihr Wissen über die Bibel zu erweitern. Welches Format entspricht Ihnen? Finden Sie es heraus!
Interessierten theologische Bildung zu vermitteln, ist eine der zentralen Aufgabe der Kirche. Inspirieren und Alltagsbezüge schaffen: Wie erreicht man dieses Ziel bei einer nahrhaften 2000-seitigen Textsammlung wie der Bibel? «Wir haben es hier mit einem riesigen Textkorpus zu tun – und die Bibelfestigkeit in der breiten Bevölkerung fehlt heute», sagt Manuel Amstutz, Pfarrer im Kirchenkreis elf. Es sei jedoch ein grosses Bedürfnis von vielen, einen eigenen Zugang zur Bibel zu finden: Das zeigen die vielen Anfragen von Personen, die sich Orientierung und Einordnung wünschen.
Oftmals auf deren Wunsch finden in der Kirchgemeinde Bibellesekurse oder Hauskreise statt, die sich im weitesten Sinne mit der Auslegung der Bibel beschäftigen. Sie unterscheiden sich schwerpunktmässig und haben manchmal auch andere Herangehensweisen. Der gemeinsame Nenner sind dogmenfreie Diskussionen auf Augenhöhe. «Die Leute schätzen es, wenn sie ihre eigene Lebensrealität einbringen können. Dabei merken sie, welche Aktualität die Bibeltexte und die darin aufgeworfenen Fragen haben», sagt Pfarrer Jörg Wanzek aus dem Kirchenkreis vier fünf.
Haben auch Sie Lust, das Buch der Bücher näher kennenzulernen? In der Übersicht finden Sie alle bibelkundlichen Formate in der Kirchgemeinde.
Auf ein Wort
Pfarrer Jürg Baumgartner
«Das eine Wort sucht Widerhall bei jenen, die es hören, Antwort oder Gegenrede. So entwickeln sich Dialog, Gespräch und Austausch, Debatte und Disput, auf dass das eine Wort nicht ungehört verhallt. Auf ein Wort heisst zusammengefasst: Wir freuen uns auf angeregte und anregende Wortwechsel!»
Das Format hat die prägenden Begriffe der biblischen Schriften im Blick: Glaube, Hoffnung, Liebe, Gnade, Sünde und Gerechtigkeit Gottes, Brot und Wein und Himmelreich, Gemeinschaft, Frevel und Ewigkeit. Diesen und weiteren Wörtern aus der Bibel auf den Grund zu gehen, und sie neu zum Leuchten zu bringen für den Glauben und die Gegenwart: Das ist eine der Absichten für diese Abende.
Wo und Wann:
Kirchgemeindehaus Kilchbergstrasse, 8038 Zürich
Jeweils dienstags, 19.30 Uhr
Information und Anmeldung:
Mit der Bibel im Gespräch
Pfarrerin Erika Compagno und Pfarrerin Paula Stähler
Die Bibelgespräche finden jeweils im Frühjahr und im Herbst statt. Für jede Einheit nehmen wir uns einen thematischen Fokus. In den kommenden Treffen sind biblische Pflanzen der Ausgangspunkt unserer Gespräche. Alles, was wächst und blüht, Sträucher, Kräuter und Blumen sind unser Thema. Wir entdecken die Rolle dieser Pflanzen in den biblischen Geschichten und knüpfen mit unseren eigenen Geschichten und unserem Erlebten daran an.
Wo und Wann:
Kirchgemeindehaus Friesenberg, 8055 Zürich
Jeweils dienstags, 19. September, 3. Oktober, 17. Oktober, 7. November und 14. November 2023
13.30–14.30 Uhr
Information und Anmeldung:
paula.staehler@reformiert-zuerich.ch
erika.compagno@reformiert-zuerich.ch
Bibellesen 2023
Pfarrerin Ulrike Müller
Jedes der Treffen ist einem bestimmten Text gewidmet. Dabei ziehen wir Hintergrundinformationen heran und setzen uns mit den verschiedenen Perspektiven auseinander. Mittels Diskussion und Inspiration nähern wir uns der Heiligen Schrift.
Wo und Wann:
Bullingerhaus, 8004 Zürich
Jeweils dienstags, 19.30 Uhr
Information und Anmeldung:
Bibel-Kafi
Pfarrer Samuel Zahn
Nach einem gemeinsamen Kaffee zum Einstieg tauschen sich die Teilnehmenden über Bibeltexte aus. Gemeinsam spürt man der Frage nach, was die Texte für den Alltag und das Glaubensleben bedeuten – und somit wird auch ein Stück persönliches Erleben geteilt. Eingeladen sind alle, die sich über Fragen des Glaubens und des Alltags austauschen wollen.
Wo und wann:
Kirchgemeindehaus Paulus, 8057 Zürich
Alle zwei Wochen am Mittwoch, 9.30–11.30 Uhr
Information und Anmeldung:
Bibellesekreis
Werner Stahel
«Im Moment sind wir gerade dabei, einen neutestamentlichen Brief zu lesen. Wir freuen uns, wenn weitere Interessierte neue Gedanken in unsere Runde bringen.»
Miteinander über den Glauben zu reden hilft, ihn zu vertiefen. Im Bibellesekreis tauschen sich die Teilnehmenden über biblische und verwandte Texte aus. Das letzte längere Thema war das «Priestertum aller Gläubigen».
Wo und wann:
Kirchgemeindehaus Paulus, Zwinglizimmer, 8057 Zürich
In der Regel am 1. und 3. Mittwoch, 20–21.30 Uhr
Kein Bibellesekreis während der Schulferien
Information und Anmeldung:
Sie werden lachen, die Bibel!
Pfarrer Beat Büchi
«Für Gläubige, Atheisten oder Unentschlossene – die Bibel ist ein Werk der Weltliteratur von hohem poetischem Gehalt und erzählerischer Vielfalt.»
Auf die Bibel berufen sich Fromme und Spinner, Pazifisten und Terroristen oder Kriegstreiber. Was hat es mit einem der wichtigsten Bücher der Weltliteratur, das in unseren Breitengraden kaum mehr jemand liest, auf sich? An den ersten vier Bibelabenden lassen sich die Teilnehmenden auf die dramatischen Geschichten des ersten Buches der Bibel ein.
Ohne sich in Details zu verlieren, erfahren die Teilnehmenden etwas über die Autoren der Bibel, die Entstehung und den geschichtlichen Hintergrund der Texte. Die unbelastete Lektüre biblischer Texte aus der Zürcher Bibel soll Freude und Interesse an geschichtlich wirksamen Texten wecken und nicht zu einer spezifischen Auslegung verpflichten. Die Teilnehmenden bereiten sich vor und lesen vorgängig die entsprechenden Kapitel.
Wo und wann:
An den Bibelabenden gibt es eine kleine Verpflegung.
Information und Anmeldung:
Bibel lesen mit Fokus Abendmahl
Pfarrerin Muriel Koch
«Die Bibel lesen richtet sich an alle – ganz unabhängig davon, wie jemand zur Kirche oder den verschiedenen Religionen steht. Somit bietet das Format genügend Platz für kritische und kontroverse Diskussionen.»
Im Kurs Bibel lesen treffen sich die Teilnehmenden alle zwei Monate und besprechen zentrale Texte der Bibel. Im August steht das Abendmahl im Mittelpunkt: Jesus hat immer wieder gegessen mit den Seinen. War das ein Abendmahl? Wir lesen nach, was das Abendmahl ist, wer dazu eingeladen war und warum es bei Johannes nicht vorkommt.
Wo und Wann:
Neue Kirche Albisrieden, Graues Zimmer, 8047 Zürich
Information und Anmeldung:
Hast du die Bibel je gelesen?
Pfarrer Manuel Amstutz
«Sünde ist ein Wort, der bei vielen Reformierten Widerstand auslöst. Gemeinsam erörtern wir die Wortherkunft und entdecken die Vielschichtigkeit des Begriffs in der Originalsprache.»
Der Inhalt der Bibel eckt an, ist unverständlich und bedarf einer Auslegung. Dem will sich die Gruppe widmen. In rotierender Sitzungsleitung debattieren die Teilnehmenden zuvor gelesene Stellen der Bibel und diskutiert deren mögliche Bedeutungen. Durch die fachliche Führung von Pfarrer Manuel Amstutz können Parallelstellen in den Testamenten entdeckt werden – zum Beispiel der Turmbau in der Genesis 11, der eine Brücke zum Neuen Testament schlägt. Es ist sehr erwünscht, dass die Teilnehmenden selbst Ideen einbringen.
Wo und Wann:
Kirchgemeindehaus Seebach, 8052 Zürich
Immer am letzten Mittwoch des Monats um 20 Uhr
Information und Anmeldung:
Bibelgesprächskreis 2023: Gemeinsam die Bibel erkunden!
Pfarrerin Rahel Walker Fröhlich
«Es ist eine offene Atmosphäre, in der wir die verschiedenen Interpretationen und Lesarten nicht werten wollen und alle ihre Gedanken einbringen können.»
Im Bibelgesprächskreis lesen wir in der Bibel und diskutieren darüber. Wir erhalten sprachliche, geschichtliche, theologische und philosophische Hintergrundinformationen und fragen gemeinsam nach der Bedeutung für unser Leben.
Wo und Wann:
Sitzungszimmer, Höhenring 62, 8052 Zürich
Zeit: zweimal monatlich jeweils freitags, 9–10 Uhr
Information (keine Anmeldung nötig):
Hauskreis
Pfarrerin Priscilla Schwendimann
Alle zwei Wochen treffen sich die Teilnehmenden in einem Hauskreis. Gemeinsam wird die Bibel gelesen und gebetet. In Zentrum des Austauschs stehen auch die persönlichen Erfahrungen als Queers. Der Hauskreis findet in Kooperation mit dem Verein Zwischenraum statt.
Informationen und Anmeldung:
Leuchtende Augen, gerötete Wangen: Offene Weihnachten schaffen ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu feiern.
130.11.2023Die feministische Themenreihe «Gott ist keine Spiesserin» startet am 4. Dezember und begleitet uns mit einem facettenreichen Programm durchs 2024.
2264129.11.2023Wir gratulieren herzlich unseren 46 Pfarrpersonen zur Wahl für die Amtsdauer 2024 bis 2028. Die gewählten Pfarrpersonen arbeiten in Voll- und Teilzeitpensen. Alle vier Jahre stellen sie sich der reformierten Kirchgemeinde Zürich zur Wiederwahl.
↗ Mehr erfahren
Im Advent lässt die Kirchgemeinde Stadttürme erstrahlen und bietet interreligiöse Seelsorgegespräche: Damit setzt sie ein Zeichen für Frieden und Fürsorge.
1679128.11.2023Esther Straub, Pfarrerin im Kirchenkreis zwölf, wird die erste Präsidentin der reformierten Zürcher Landeskirche. Sie erzielte im ersten Wahlgang ein Glanzresultat. Wir gratulieren!
↗ Hier finden Sie den vollständigen Bericht (ref.ch)
Haben Sie Lust, die Meditationsangebote der Kirchgemeinde näher kennenzulernen? Hier finden Sie Raum zum wohltuenden Innehalten in einer ruhelosen Welt.
110.11.2023Die kalten Wintermonate sind für obdachlose Menschen besonders hart. Um ihre Not zu lindern, sammelt das Café Yucca Schlafsäcke.
1879107.11.2023