BACKEN MIT GEFLÜCHTETEN FRAUEN


Von weit her kommen sie, die Bäckerinnen, die rund einmal pro Monat für das Kirchen­café nach dem Gottes­dienst backen. Eine geflüch­tete Frau kommt aus dem Irak, zwei aus Afghani­stan und eine Frau aus Sri Lanka. Aktuell wohnen sie im Grünau-Quartier und in Alt­stetten.



Pfarrerin Dinah Hess, im Kirchen­kreis neun tätig, sagt: «Das Brot­backen steht dabei nicht unbedingt im Zentrum. Obwohl, die gebackenen Brote schmecken hervor­ragend. Wir möchten die Frauen aus ihrer Isola­tion holen und ihnen Gemein­schaft und Anschluss bieten.» Sie führen oft ein einge­schränktes Leben, sind sie doch meist für die Kinder­betreuung und den Haus­halt zuständig. Wenn die Kinder älter und selb­ständiger werden, viel­leicht gar aus­ziehen, haben die Frauen plötz­lich keine Auf­gabe mehr. Oft können sie nicht arbeiten und sind des­halb froh, dass sie aus dem Haus kommen und soziale Kontakte pflegen können.

Inte­gration und soziale Kontakte

Das Engage­ment für Geflüchtete im Kirchen­kreis neun reicht einige Jahre zurück. Die damalige Pfarrerin organi­sierte zusammen mit Frei­willigen verschiedene Ange­bote für geflüchtete Menschen. Ange­fangen hat es mit dem Auf­bau eines Deutsch­kurses 2014/2015, der bis heute besteht. Jeden Montag­morgen von 10 bis 12 Uhr kommen Menschen mit Migra­tions­hinter­grund zusammen, um Deutsch zu lernen. Danach gibt es für alle, die möchten, noch ein Mittag­essen. Seit Kurzem gibt es jeweils vor dem Deutsch­kurs zusätz­lich einen kurzen Input zu physischer und psychischer Gesund­heit, zum Bei­spiel über gesunde Ernährung und Bewegung. Da die älteren Migrant:innen immer wieder mit gesund­heitl­ichen Beschwerden zu kämpfen haben, möchte man so helfen und vor­beugen.

Um beim Brot­backen dabei sein zu können, werden minimale Deutsch­kenntnisse voraus­gesetzt, damit die Verständi­gung per WhatsApp-Gruppe funktio­niert. Es backt immer eine Frau, sie wechseln sich im Turnus ab. Dinah Hess betont, dass das Brot­backen auf Frei­willigen­arbeit basiert, alle machen aus freien Stücken mit.

Geflüchtete Frauen sicht­bar machen

Die Frauen haben mit Alexandra von Weber, Leiterin der Flücht­lings­arbeit im Kirchen­kreis neun, gelernt, Butter­zopf zu backen. Für das Kirchen­café backen sie jeweils Zopf sowie Brot aus ihren Herkunfts­ländern. Den Frauen ist es wichtig, dass die Back­waren frisch sind, dafür stehen sie am Morgen auch schon mal um 4 Uhr auf, bevor sie zum Gottes­dienst kommen. «Ich frage die Frauen immer, ob sie beim Gottes­dienst dabei sein wollen oder lieber im Foyer warten möchten, die Mehr­heit der geflüchteten Frauen hat einen musli­mischen Hinter­grund», so Dinah Hess. Die meisten Frauen sind sehr offen und nehmen auch gerne am Gottes­dienst teil.

Dinah Hess geht es darum, die Frauen in der Kirch­gemeinde sicht­barer zu machen und sie mit Kirch­gemeinde­mitgliedern in Kontakt zu bringen. Die Frauen erfahren durch ihre Mit­hilfe und das Brot­backen Aner­kennung und Wert­schätzung. Über 30% der Ein­wohner:innen Zürichs haben einen Migrations­hinter­grund. Diese Menschen sollen auch in der Arbeit und den Aktivi­täten der Kirch­gemeinde integriert werden, sodass Inte­gration wirklich gelebt werden kann.

Angebot wird weiter aus­gebaut

Weitere An­gebote, von denen die Frauen profi­tieren können, ist das Yoga am Freitag. Dort treffen Ein­heimische auf Geflüchtete. Nach der Yoga­stunde gibt es Tee und Nüsse. «Der Aus­tausch und mit­einander in Kontakt zu treten, ist genauso wichtig wie der sport­liche Aspekt», hält Dinah Hess fest. Auch im von Alexandra von Weber organi­sierten Schwimm­kurs geht es um mehr als Sport. Es ist eine Koopera­tion mit dem Gemein­schafts­zentrum Grünau. Für die Frauen ist es wichtig mit den Kindern im Sommer ins Frei­bad gehen zu können, durch das Erlernte steigert sich auch ihr Selbst­bewusst­sein und sie werden sicht­bar in der Gesell­schaft. Dinah Hess erklärt: «Gerne würden wir das Brot­back­projekt noch weiter aus­bauen und einen Zopf-Bestell­dienst ein­richten.»

Für eine gute soziale Inte­gration braucht es Gemein­schaft, Begeg­nung und Offen­heit für Partizi­pation. In vielen Kirchen­kreisen in der refor­mierten Kirch­gemeinde Zürich enga­gieren sich Menschen für Menschen und schaffen so ein Stück Himmel auf Erden.

Aktuell

SCHENKHAUS: LABOR FÜR FRISCHE IDEEN


Mit viel­fäl­tigen Aus­drucks­formen lanciert die Kirch­gemeinde ein neues Format: das Schenk­haus. Den Auf­takt macht es mit einem beson­deren Kleider­tausch.

122.09.2023

FERIEN-GLÜCKSFORMEL ZUR PROBE


Eine ruhige Anlage und auf­merk­sames Per­sonal: Margrit Bär, Gewin­nerin unserer News­letter-Ver­losung, ver­brachte ein ent­spanntes Sommer­wochen­ende in Magliaso.

121.09.2023

IN DER PFLICHT ZU HANDELN


Die Klima­krise wartet nicht: Bis Oktober müssen für die Ein­reichung der lan­cierten Schöp­fungs­initia­tive mindes­tens 1000 gültige Unter­schriften gesam­melt worden sein.

112.09.2023

SCHÖNE AUSSICHTEN FÜR TEENAGER


Im Escape Room gemeinsam Rätsel lösen und sich im Klettern oder Breakdance versuchen: Der Kirchenkreis elf stärkt sein Engagement für die Jugend.

1781105.09.2023

GEBALLTES WISSEN ZU DEMENZ


Die Tagung «Dialog Demenz» am 28. Oktober bringt Fach­per­sonen, Betrof­fene und Ange­hörige an einen Tisch und bietet den Teil­nehmenden Inputs zu all­tags­praktischen Themen.

1730118.08.2023

BIBELFORMATE: WIE EIN OFFENES BUCH


Bibelkundliche Formate sind heute viel diverser als früher, zudem gibt es Raum für Diskussion. Welches Format eignet sich für Sie?

118.08.2023

GOTT UND DIE CHATBOTS


Die künst­liche Intel­li­genz hält Ein­zug im All­tag: Eine abwechs­lungs­reiche Themen­reihe nähert sich spiele­risch den neuen Techno­logien – und baut Berüh­rungs­ängste ab.

17561

UNTERWASSERWELTEN IN DER KIRCHE


Am 27. September startet in einer Kooperation mit Projektil die audiovisuelle Lichtshow «Pixel Zoo Ocean» in der Kirche Auf der Egg.

104.09.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.