«MENSCHENWÜRDE IST NICHT VERHANDELBAR»


«Eine Zweiklassengesellschaft unter Geflüchteten widerspricht der christlichen und humanen Ethik», sagt Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist. Er fordert gleiche Rechte für alle Schutzbedürftigen – und erinnert an den politischen Widerstand reformierter Pfarrer im Zweiten Weltkrieg. Zentrum dieser Oppositionsbewegung war das reformierte Volkshaus, später Kirchgemeindehaus Wipkingen – dort entsteht nun mit dem Haus der Diakonie ein neuer Hoffnungsträger.

Alexandra_von_Weber_©Fabian_Christoph_Sigrist_©Samuel_Schalch
Pfarrer Christoph Sigrist. © Samuel Schalch / Alexandra von Weber, Leiterin Flüchtlingsarbeit Kirchenkreis neun. © Fabian Herrera


Die Bilder haben sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt: Angsterfüllte Menschen, wie sie in U-Bahn-Schächten in Kiew und anderen Grossstädten Schutz suchen vor dem Bombenhagel der russischen Armee. Millionen sind seither gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. «Das Solidaritätsnetz aus Staat, Kirche, privaten Organisationen und internationalen Hilfswerken greift ineinander, wie ich das in 35 Jahren Pfarramt immer wieder erlebt habe», sagt Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist. Grosse Flüchtlingsbewegungen seien in der Tat nicht neu, erinnert auch Alexandra von Weber, Leiterin der Flüchtlingsarbeit im Kirchenkreis neun und Koordinatorin des Deutschunterrichts für Geflüchtete. «2015 nach Ausbruch des Syrien-Kriegs war das Engagement der Zivilgesellschaft ebenfalls gross. Die Menschen spendeten Kleider und Essen – auch unser Netz von freiwilligen Deutschkursleitenden stammt aus dieser Zeit.»

In einem Punkt unterscheidet sich die aktuelle Flüchtlingskrise jedoch von vergangenen: Die ukrainischen Geflüchteten – vorwiegend Frauen und Kinder – durchlaufen kein Asylverfahren, sondern erhalten automatisch den Schutzstatus S. Damit dürfen sie unter anderem praktisch unmittelbar nach ihrer Ankunft eine Arbeit aufnehmen oder Familienangehörige nachziehen. Christoph Sigrist begrüsst dieses solidarische Handeln sehr – und betont gleichzeitig, dass die kirchliche Flüchtlingsarbeit dieses unbürokratische Auffangkultur seit Langem für alle Menschen einfordert – ganz unabhängig von ethischer, religiöser, geschlechtlicher Zugehörigkeit oder der Hautfarbe. «Eine Klassifizierung von Menschen in Not ist nicht zulässig», sagt er, «denn Menschenwürde ist nicht verhandelbar.»

Dass bei den geflüchteten Menschen aus der Ukraine alles viel schneller geht als bei ihnen, sei natürlich auch Asylsuchenden aus anderen Ländern aufgefallen, sagt Alexandra von Weber. Als stossend empfanden viele, dass die öffentlichen Verkehrsmittel anfangs für Ukrainer:innen gratis waren. Denn: Fehlendes Geld für ÖV-Billette ist oft ein grosses Thema. «Rascher Zugang zu Arbeit und zu Integrationsleistungen wären auch für Menschen aus anderen Herkunftsländern, die Schutz bedürfen, wünschenswert», so Alexandra von Weber. Insbesondere der Familiennachzug ist bei vorläufig Aufgenommenen an gewisse Bedingungen geknüpft, die für Menschen mit dem Schutzstatus S nicht zur Anwendung kommen.

Haus der Diakonie – ein neuer Hoffnungsträger

Ungleichbehandlungen in der Flüchtlingspolitik existieren laut Christoph Sigrist – für ihn ist es sehr wichtig, dass dieses Thema nicht tabuisiert wird. Er ordnet die aktuellen theologischen und ethischen Fragen in einen historischen Kontext ein: «Ab 1939 war Zürich ein Hotspot des politischen und religiösen Widerstands, der von reformierten Pfarrern getragen wurde. Zentrum des Geschehens war das reformierte Volkshaus – dasselbe Gebäude, in dem später das Kirchgemeindehaus Wipkingen war. Daher auch der Name der «Wipkinger Tagungen» – eine streitbare Plattform zu theologischen Fragen. Ein Ort also mit viel Geschichte – und mit einer hoffnungsvollen Zukunft: Denn dort, wo damals Widerstand geleistet und soziale Brennpunkte angegangen wurden, entsteht in den kommenden Jahren das Haus der Diakonie. Christoph Sigrist wünscht sich für dieses Kirchgemeindehaus der Zukunft, dass dort das Christ:in-Sein in einer multiethischen und multireligiösen Gesellschaft einen Ausdruck findet. Denn: «Kirchliche Diakonie spürt immer die Brennpunkte im Sozialraum auf und reagiert darauf.» Sein grösster Wunsch für die anstehende Transformation ist, dass Ulrich Zwinglis Ausspruch ‹Tut um Gottes Willen etwas Tapferes› zum Grundstein für das Haus der Diakonie wird.


Opposition gegen das NS-Regime

Die Solidarität von Zürcher Pfarrern mit ihren deutschen Berufskollegen führte während der Nazi-Zeit zur Gründung eine der wichtigsten Flüchtlingsorganisationen der damaligen Zeit.

Das Schicksal von Menschen, die Schutz bedürfen, liess auch frühere Vertreter:innen der reformierten Kirche nicht kalt: Paul Vogt, Pfarrer in Seebach, gründete mit dem prominenten Schweizer Theologen Karl Barth und den Pfarrern Emil Brunner und Oskar Farner 1937 eine Anlaufstelle für vom Nationalsozialismus verfolgte Angehörige der Bekennenden Kirche (BK) in Deutschland. Als Oppositionsbewegung widersetzte sich diese Vereinigung der Vereinnahmung der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) durch den Nationalsozialismus. Dank der Solidarität der Zürcher Pfarrer mit ihren deutschen Berufskollegen entstand eine der wichtigsten Schweizer Flüchtlingsorganisationen während des Zweiten Weltkriegs: Das Schweizerische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland (SEHBKD). Impulse dafür gingen vor allem von den «Wipkinger Tagungen» aus: Dort diskutierten die reformierten Pfarrer – vereinzelt auch Pfarrerinnen wie zum Beispiel Rosa Gutknecht – über ethische und theologische Fragen. Aus diesem Engagement ging etwa auch die Freiplatzaktion hervor: Sie versuchte, Geflüchtete bei Privaten statt in Arbeitslagern unterzubringen.

Aktuell

DEMENZFREUNDLICHE ANGEBOTE SIND TÜRÖFFNER


Betroffene finden bei der Drehscheibe Demenz einen Ort, wo sie sich aufgehoben fühlen und mit anderen Menschen ins Gespräch kommen.

1730126.09.2023

SCHENKHAUS: LABOR FÜR FRISCHE IDEEN


Mit viel­fäl­tigen Aus­drucks­formen lanciert die Kirch­gemeinde ein neues Format: das Schenk­haus. Den Auf­takt macht es mit einem beson­deren Kleider­tausch.

122.09.2023

FERIEN-GLÜCKSFORMEL ZUR PROBE


Eine ruhige Anlage und auf­merk­sames Per­sonal: Margrit Bär, Gewin­nerin unserer News­letter-Ver­losung, ver­brachte ein ent­spanntes Sommer­wochen­ende in Magliaso.

121.09.2023

IN DER PFLICHT ZU HANDELN


Die Klima­krise wartet nicht: Bis Oktober müssen für die Ein­reichung der lan­cierten Schöp­fungs­initia­tive mindes­tens 1000 gültige Unter­schriften gesam­melt worden sein.

112.09.2023

SCHÖNE AUSSICHTEN FÜR TEENAGER


Im Escape Room gemeinsam Rätsel lösen und sich im Klettern oder Breakdance versuchen: Der Kirchenkreis elf stärkt sein Engagement für die Jugend.

1781105.09.2023

GEBALLTES WISSEN ZU DEMENZ


Die Tagung «Dialog Demenz» am 28. Oktober bringt Fach­per­sonen, Betrof­fene und Ange­hörige an einen Tisch und bietet den Teil­nehmenden Inputs zu all­tags­praktischen Themen.

1730118.08.2023

GOTT UND DIE CHATBOTS


Die künst­liche Intel­li­genz hält Ein­zug im All­tag: Eine abwechs­lungs­reiche Themen­reihe nähert sich spiele­risch den neuen Techno­logien – und baut Berüh­rungs­ängste ab.

17561

UNTERWASSERWELTEN IN DER KIRCHE


Am 27. September startet in einer Kooperation mit Projektil die audiovisuelle Lichtshow «Pixel Zoo Ocean» in der Kirche Auf der Egg.

104.09.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.