
Im Februar waren die Mitglieder der Gemeinde eingeladen, ihre Meinung zu dem Leitbild Immobilien kundzutun. Rund 500 Personen haben eine Rückmeldung gegeben. In der Sitzung vom 18. Mai 2022 hat die Kirchenpflege nun das Leitbild Immobilien mit den zugehörigen Eckwerten verabschiedet. Das letzte Wort wird nun das Parlament haben.
Die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich besitzt ein historisch gewachsenes und kulturell bedeutendes Immobilienportfolio. Dieses soll für künftige Generationen weiterentwickelt werden. Dazu formulierte die Kirchgemeinde ein neues Leitbild, das über die kommenden Jahre aktiv gelebt werden und den Umgang mit den eigenen Gebäuden prägen soll.
Das Leitbild Immobilien ist in fünf Leitsätzen oder Themen gegliedert. Dabei kommen ausdrücklich den Themen Kirchen und Nutzung unserer Räume die grösste Bedeutung zu. Unsere Immobilien stellen eine Chance und ein Potenzial für Gemeinde und Gesellschaft dar, die auch genutzt und weiterentwickelt werden sollen.
Die breite Verankerung dieser Grundsätze war der Kirchenpflege ein zentrales Anliegen. Im Februar waren alle Mitglieder der Kirchgemeinde eingeladen, ihre Meinung zu dem Leitbild kundzutun. Rund 500 Antworten – teils digital und teils auf Papier – sind eingegangen. Die Rückmeldungen wurden umfassend ausgewertet und können in der Broschüre «Ergebnisse der Umfrage Leitbild Immobilien» heruntergeladen werden.
Die Mehrzahl der Aussagen im Leitbild fanden eine sehr grosse Zustimmung bei den Teilnehmenden. Vor allem in den Themen Nutzung der Räume, Nachhaltigkeit oder Zusammenarbeit ergaben sich sehr breite Zustimmung. Nur vereinzelte Aussagen wurden kritisch beurteilt. An der Sitzung vom 18. Mai 2022 hat die Kirchenpflege, unter Berücksichtigung der Rückmeldungen, die Leitsätze in wenigen Punkten angepasst. Die Kirchenpflege dankt den vielen Mitgliedern für ihre wichtige und grösstenteils positive Rückmeldung.
Das Leitbild Immobilien formuliert positive Zielsetzungen. Aber haben solche Leitsätze auch eine konkrete Wirkung? Hier setzen die Eckwerte an, welche ganz konkrete, langfristige Ziele formulieren. Gleichzeitig mit den Leitsätzen hat die Kirchenpflege auch Eckwerte Immobilien festgelegt. Diese sind anspruchsvoll gesetzt und verlangen das Engagement und die Zusammenarbeit aller Akteure in der Kirchgemeinde.
Die Eckwerte orientieren sich an Gliederung und Inhalt des Leitbildes und beschreiben einen aktuellen sowie einen künftigen Wert. Diese Zielwerte können je nach Thema näher oder weiter in der Zukunft liegen. Werden diese Eckwerte durch das Parlament bestätigt, so gelten sie als Auftrag an die Kirchenpflege. Sie wird dann einen Entwicklungspfad (Zwischenziele) und konkrete Massnahmen beschliessen.
Den Auftrag für ein neues Leitbild Immobilien hat die Kirchenpflege im November 2020 gegeben. Dieses soll spezifische auf die Anforderungen und Erwartungen der Kirchgemeinde und ihrer Mitglieder Bezug nehmen. Das nun vorliegende Leitbild wurde in einem breit abgestützten Prozess mit Vertretern aller Interessensgruppen in vier Workshops entwickelt. Das Leitbild und dazu geeignete «Eckwerte Immobilien» sind gemäss Art. 25 der Kirchgemeindeordnung (KGO) dem Kirchenparlament vorzulegen. Mit dem Beschluss der Kirchenpflege vom 18. Mai 2022 gehen diese Dokumente nun an das Parlament der Kirchgemeinde. Vorbehältlich der Zustimmung durch das Parlament können Leitbild und Eckwerte Immobilien auf das Jahr 2023 in Kraft gesetzt werden.
Im Zusammenhang mit dem Leitbild Immobilien stehen die folgenden weiteren Unterlagen Online zur Verfügung:
Eine Übersicht zu den Liegenschaften der Kirchgemeinde
Hier finden Sie aus der Vernehmlassung die Fragebogen Leitbild Immobilien vom Februar 2022
Im Rahmen der Vernehmlassung wurden auch fast achtzig Verbände, Vereine oder Parteien in der Stadt Zürich um eine Rückmeldung angefragt. Von rund 15 Prozent der konsultierten Institutionen ist eine Rückmeldung eingetroffen. Sie haben oft spezifische Anliegen betont und waren allesamt im Grundsatz positiv.