KEIN KLINGELN IM KOLLEKTENKORB


Ob im Detailhandel, am Kiosk oder im Hofladen: Die Bezahl-App Twint hat sich längst als beliebte Zahlmöglichkeit durch­gesetzt. Auch in den Zürcher Kirchen kann man vielerorts mit dem Handy spenden.

Bargeldlose_Kollekte_TWINT_(c)Stefan_Grandjean_600x450

Für viele Menschen ist die Bezahl-App aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Dank Twint erfolgt ein Zahlungsvorgang innerhalb weniger Sekunden mit dem Handy. Ein Augenschein im Offenen St. Jakob zeigt: Auf dem in dunklem Holz gehaltenen Kollektenkasten ist ein Kärtchen aufgestellt, darauf ist ein QR-Code aufgedruckt. «Die Möglichkeit der bargeldlosen Kollekte entspricht einem Bedürfnis», sagt Marius Hubacher, Bereichsleiter Finanzen der Geschäftsstelle.

Handy statt Portemonnaie

Newsletter_Visual_Webartikel_schmal

Waren es im Februar noch wenige Franken, wurden im Juni bereits 500 Franken auf diese Art gespendet. Im Juli und August gingen die Beträge wieder leicht zurück, «in den Sommer­ferien­monaten sind die Kollekten jedoch generell tiefer», so Marius Hubacher. Auch in den Projekten der Streetchurch ist die Twint-Bezahlmethode fest verankert, zum Beispiel im Lunch Lab jeweils dienstags, donnerstags und freitags über Mittag. «Die App ersetzt bei uns vor allem die Kartenzahlungen», sagt Marcel Urech, Leiter Finanzen. Im Gottesdienst sind Bargeld und Twint-Kollekten in etwa ausgelichen. «Personen, die umfassend überzeugt von einem bestimmten Projekt sind und daher einen höheren Betrag spenden möchten, tun dies in der Regel via Twint-App, da heutzutage weniger Bargeld mitgeführt wird.»

Im Grossmünster setzt man nach dem Gottesdienst immer noch auf den geflochtenen Kollektenkorb, der von zwei Freiwilligen am Ausgang bereitgehalten wird. Sigrist Franco Gargiulo bedauert die fehlende bargeldlose Alternative, weil er immer wieder Menschen enttäuschen muss, die gern digital spenden würden. «Es gibt die pensionierten Damen, die jeden Sonntag ihr fein säuberlich gefaltetes Zwanzigernötchen in den Kollektenkorb legen.» Bei ihnen sei das Bedürfnis nach einer bargeldlosen Spendenmöglichkeit wohl eher gering. «Aber an einem Konfirmationssonntag haben wir viele Gäste bei uns, die gern spenden würden, aber kein Bargeld in der Hosentasche haben.» Das Handy hingegen schon – denn dieses haben heute wirklich praktisch alle dabei.

Aktuell

DEMENZFREUNDLICHE ANGEBOTE SIND TÜRÖFFNER


Betroffene finden bei der Drehscheibe Demenz einen Ort, wo sie sich aufgehoben fühlen und mit anderen Menschen ins Gespräch kommen.

1730126.09.2023

SCHENKHAUS: LABOR FÜR FRISCHE IDEEN


Mit viel­fäl­tigen Aus­drucks­formen lanciert die Kirch­gemeinde ein neues Format: das Schenk­haus. Den Auf­takt macht es mit einem beson­deren Kleider­tausch.

122.09.2023

FERIEN-GLÜCKSFORMEL ZUR PROBE


Eine ruhige Anlage und auf­merk­sames Per­sonal: Margrit Bär, Gewin­nerin unserer News­letter-Ver­losung, ver­brachte ein ent­spanntes Sommer­wochen­ende in Magliaso.

121.09.2023

IN DER PFLICHT ZU HANDELN


Die Klima­krise wartet nicht: Bis Oktober müssen für die Ein­reichung der lan­cierten Schöp­fungs­initia­tive mindes­tens 1000 gültige Unter­schriften gesam­melt worden sein.

112.09.2023

SCHÖNE AUSSICHTEN FÜR TEENAGER


Im Escape Room gemeinsam Rätsel lösen und sich im Klettern oder Breakdance versuchen: Der Kirchenkreis elf stärkt sein Engagement für die Jugend.

1781105.09.2023

GEBALLTES WISSEN ZU DEMENZ


Die Tagung «Dialog Demenz» am 28. Oktober bringt Fach­per­sonen, Betrof­fene und Ange­hörige an einen Tisch und bietet den Teil­nehmenden Inputs zu all­tags­praktischen Themen.

1730118.08.2023

GOTT UND DIE CHATBOTS


Die künst­liche Intel­li­genz hält Ein­zug im All­tag: Eine abwechs­lungs­reiche Themen­reihe nähert sich spiele­risch den neuen Techno­logien – und baut Berüh­rungs­ängste ab.

17561

UNTERWASSERWELTEN IN DER KIRCHE


Am 27. September startet in einer Kooperation mit Projektil die audiovisuelle Lichtshow «Pixel Zoo Ocean» in der Kirche Auf der Egg.

104.09.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.