WORKSHOP: KLIMA UND ERNÄHRUNG


Wie wir uns ernähren, ist einer der grössten Faktoren dafür, wie gross unser CO2-Abdruck ist. Der Workshop im Bullingerhaus am 30. März mit Elke Fassbender zeigt einfache Möglichkeiten auf, wie nachhaltige Ernährung im Alltag umgesetzt werden kann. Elke Fasbender ist beim HEKS zuständig für Fragen rund um Klima und Ernährung.

supermarket-949913_1280_Pixabay
Im Workshop am 30. März erklärt die Klimaexpertin Elke Fassbender, wie nachhaltige Ernährung gelingen kann. © Pixabay

 

Das Thema wird gern und oft emotional diskutiert – an der Familienfeier, in der Schulmensa, unter Freundinnen und Freunden. Und oft sind die Diskussionen wenig produktiv: Menschen, die sich vegetarisch ernähren, müssen sich genauso für ihre Ernährung rechtfertigen, wie auch diejenigen, die gern Fleisch essen. Aber wenigstens nur Bio! Oder nur regional? Und wie entscheidend für das Klima sind all diese Unterschiede zwischen verschiedenen Ernährungsweisen und Lebensmitteln überhaupt?

Mehr Sachlichkeit und ein höherer Wissensstand wären wichtig: Denn dass unsere Ernährung einen riesigen Einfluss darauf hat, wie nachhaltig wir leben, ist unbestritten. Und dass ein möglichst nachhaltiges Leben angesichts der beängstigend schnell voranschreitenden Klimakrise dringend nötig ist – ebenso.

Was alles in der Tonne landet, ist bedenklich
Lange_Nacht_der_Kirchen_Visual_225px

Elsbeth Bösch treibt das Thema schon lange um. Die Sozialdiakonin der Bullingerkirche im Kirchenkreis vier fünf beschäftigt sich auch privat intensiv mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Ernährung, etwa mit Food-Waste. Sie wurde auch selbst aktiv: «Mein Ehemann und ich retten Lebensmittel vor der Mülltonne und verteilen sie dann weiter», erzählt sie. «Zu sehen, was da alles weggeworfen werden soll, ist wirklich bedenklich», so die Sozialdiakonin. Sie stehe für das Gegenteil ein: für Sparsamkeit und Achtsamkeit im Umgang mit unserem Essen.

Schnupper-Workshop: Konstruktiv statt Konfrontativ

Auch deshalb hat sie sich daran beteiligt, den bevorstehenden Workshop zum Thema ins Leben zu rufen. Er richtet sich an alle, die sich mit dem Thema nachhaltige Ernährung auseinandersetzen wollen – und die praktische Tipps für den Alltag begrüssen. Durchgeführt wird er von einer ausgewiesenen Expertin für Fragen rund um Klima und Ernährung: Elke Fassbender beschäftigt sich beim HEKS seit vielen Jahren damit. Sie wird ihr Wissen den Teilnehmenden zur Verfügung stellen. Und gemeinsam mit ihnen über möglichst praktische Strategien zur Reduzierung unseres CO2-Fussabdrucks sprechen. Klar ist: Im Fokus stehen nicht die Vorwürfe, die manchen aus den Diskussionen ihrem privaten Umfeld bekannt sein dürften, sondern ein konstruktives Miteinander. Es handle sich dabei um ein «erstes Gespräch», sagt Elsbeth Bösch. «Danach können die Teilnehmenden entscheiden, wie und ob es weitergehen soll.»



Aktuell

PFARR- UND PARLA­MENTS­WAHLEN 2023


Am 18. Juni 2023 finden sowohl Pfarrwahlen als auch eine Ersatzwahl im Kirchgemeindeparlament statt. Hier gelangen Sie direkt zu den Porträts der kandidierenden Personen:

Kandidat Kirchgemeindeparlament ↗

Kandidatinnen Pfarramt ↗

DER WAHRE PREIS UNSERER TOMATEN


Eine Solidarreise nach Süditalien thematisiert das Leben von migrantischen Erntehelfenden zwischen unwürdigen Bedingungen, Widerstand und Hoffnung.

1717101.06.2023

GEGEN DAS VERGESSEN


Der Aktionsmonat «Beim Namen nennen» gedenkt mit mehreren Veranstaltungen all jenen Menschen, die auf der Flucht nach Europa ums Leben kamen.131.05.2023

DATING IN DER KIRCHENBANK


Am 2. Juli findet in der Kreuz­kirche erstmals ein Speed-Dating statt. Die Pfarrerinnen Stefanie Porš und Diana Trinkner laden herzlich dazu ein.

1743131.05.2023

OMG! VOM STRASSENKIND ZUM SCHULDIREKTOR


OMG! Heul doch! - Im Gespräch mit Pfarrer Markus Giger erzählt Jayden Brobbey seine berührende Geschichte.

OMG! STARTSCHUSS AUF YOUTUBE


Auf dem neuen YouTube-Kanal OMG! sprechen Pfarrpersonen ungeschminkt über die Herausforderungen der Gegenwart. So fühlen sie jungen Menschen den Puls.

122.05.2023

ENGAGIERT ALTERN – ABER WIE?


Sind Sie über 55 Jahre alt und neugierig, neue Ideen und Möglichkeiten zu entdecken, um sich sozial zu engagieren?

117.05.2023

PESSACH SCHENI: DIE ZWEITE CHANCE


Rund neunzig Menschen feierten in Schwamendingen einen interkulturellen Seder. Zu Mazza und Traubensaft entstanden Gespräche über Religion und Zugehörigkeit.

116.05.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.