VERANTWORTUNGS-BEWUSSTES VERMIETEN


Das Vermietungsreglement der reformierten Kirchgemeinde Zürich regelt die Vergabe von Mietwohnungen nach fairen und transparenten Kriterien.

Die reformierte Kirchgemeinde besitzt viele wertvolle Immobilien. Neben Kirchen gehören dazu auch Kirchgemeindehäuser, Pfarrhäuser und rund 270 Wohnungen, die an Privatpersonen vermietet werden. Die Kirchenpflege hat nun ein Reglement für die Vermietung jener Mietwohnungen erlassen, das am 1. August in Kraft trat. Ziel ist die Vermietung nach fairen und transparenten Kriterien, die sich an gesellschaftlich akzeptierten Nachhaltigkeitskriterien orientieren.

Viele untypische Wohnungen

Nur wenige der zur Vermietung stehenden Wohnungen befinden sich in klassischen, städtischen Mehrfamilienhäusern. Dies hat Gründe im ursprünglichen Zweck der Wohnungen: «Oft wurden sie als Dienstwohnungen erbaut – zum Beispiel für den Sigrist oder die Gemeindeschwester», erläutert Architekt Michael Eidenbenz, der als Projektentwickler an der Erarbeitung des Vermietungsreglements beteiligt war. Typischerweise liegen solche Wohnungen im Kirchgemeindehaus oder in Einzelliegenschaften in der Nähe von Kirchen. «Im Vergleich zu gemeinnützigen Bauträgern verfügt die Kirchgemeinde deshalb über eher atypische Mietwohnungen, die zudem oft aufwändig in der Bewirtschaftung sind», erklärt Michael Eidenbenz.

Rund zwanzig Wohnungswechsel pro Jahr

Damit Wohnraum langfristig zur Verfügung gestellt werden kann, steht gutes Haushalten an erster Stelle. Darüber hinaus ist der Kirchenpflege wichtig, dass bei der Vergabe der Wohnungen auch Personen berücksichtigt werden, die auf dem Wohnungsmarkt häufig benachteiligt sind: Familien, ältere Personen oder sozial schwächer Gestellte.

Vermietungsreglement_585

Jährlich gibt es in den Liegenschaften der Kirchgemeinde rund zwanzig Wohnungswechsel. Das ist nicht viel. «Dennoch», versichert Eidenbenz, «ist die klar geregelte Vergabe und Vermietung dieser Wohnungen für die Kirche als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit gemeinnützigem Charakter sehr wichtig». Diese Meinung teilt auch Michael Hauser, in der Kirchenpflege zuständig für das Ressort Immobilien: «Im Sinne einer Corporate Compliance nehmen wir als Kirche unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern und der Gesellschaft sehr ernst. Zudem klingt in den neuen Belegungsrichtlinien auch der Schöpfungsgedanke an, schonend mit den Ressourcen umzugehen und den ökologischen Fussabdruck zu senken.»

Wohnsitz in Zürich

Die im Reglement verankerte Belegungsvorschrift orientiert sich an derjenigen der Stadt Zürich und besagt, dass die Anzahl Bewohnerinnen und Bewohner plus 1 der Anzahl der Zimmer entsprechen darf. Dies bedeutet eine Lockerung gegenüber dem bisherigen Vorgehen der Kirchgemeinde, als die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner identisch war mit der Anzahl der Zimmer. «Wir haben gemerkt, dass wir ohne diese Anpassung gewisse Personengruppen ausschliessen – zum Beispiel alleinerziehende Mütter und Väter mit einem Kind, die das einzige Schlafzimmer der Wohnung mit ihrem Kind teilen müssten». Sollte sich bei bestehendem Mietverhältnis eine Unterbelegung ergeben, wird eine Frist von drei Jahren eingeräumt. Wenn möglich macht die Kirchgemeinde dem Mietpartner, der Mietpartnerin Ersatzangebote.

Eine weitere Klärung betrifft die Einführung der Wohnsitzpflicht in der Stadt Zürich. Im Vermietungsreglement ist festgehalten, dass die Wohnliegenschaften der Kirchgemeinde nicht als Zweitwohnungen genutzt werden dürfen. Ebenfalls ist die Untervermietung der Wohnung geregelt: Sie ist auf zwölf Monate begrenzt. «Ein Sabbatical soll möglich sein –vielleicht muss jemand für befristete Zeit beruflich ins Ausland und möchte seine Wohnung in Zürich nicht aufgeben», sagt Eidenbenz. Mittel- oder gar langfristig ist eine Untervermietung aber nicht möglich.

«Auf Basis des Vermietungsreglements vergeben wir unsere Wohnliegenschaften nach transparenten und fairen Kriterien. Die Bedingungen sind so ausgelegt, dass Wohnungen im Quartier durchmischt vergeben werden und dass die Wohnungen den in Zürich lebenden Personen nach gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Kriterien zur Verfügung stehen», fasst Kirchenpfleger Michael Hauser zusammen.

Im neuen Reglement nicht behandelt sind Pfarrwohnungen oder -häuser. «Im Rahmen der Pfarrhausstrategie möchten wir auch hier zukunftsfähige Lösungen finden – schliesslich wohnt in einem Pfarrhaus nur in seltenen Fällen eine Grossfamilie», sagt Michael Hauser. «Denkbar sind Zwischennutzungen und andere aus Nachhaltigkeitssicht sinnvolle Projekte.»

Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt Vermietung.

Aktuell

ANMELDEN UND GEWINNEN!


Unter allen Neuabonnent:innen bei unserem monatlichen Newsletter verlosen wir bis 31. Mai 2023 zwei Übernachtungen im Tessin für zwei Personen.

1

OMG! STARTSCHUSS AUF YOUTUBE


Auf dem neuen YouTube-Kanal OMG! sprechen Pfarrpersonen ungeschminkt über die Herausforderungen der Gegenwart. So fühlen sie jungen Menschen den Puls.

122.05.2023

FILM-GOTTESDIENST «HEB E GUETI ZYT»


Wie gehen wir damit um, wenn wir im Leben anstehen und nichts vorwärts geht? Im Filmischen Gottesdienst aus der Kirchgemeinde Urdorf blicken wir auf diese Fragen.

21.05.2023

ENGAGIERT ALTERN – ABER WIE?


Sind Sie über 55 Jahre alt und neugierig, neue Ideen und Möglichkeiten zu entdecken, um sich sozial zu engagieren?

117.05.2023

PESSACH SCHENI: DIE ZWEITE CHANCE


Rund neunzig Menschen feierten in Schwamendingen einen interkulturellen Seder. Zu Mazza und Traubensaft entstanden Gespräche über Religion und Zugehörigkeit.

116.05.2023

TAIZÉ, CLUBBING UND CHAGALL PER FERNGLAS


Die Lange Nacht der Kirchen bietet Über­raschendes: Viel­fältige Veran­staltungen zeigen die Facetten der Kirche und wirken lange nach.

112.05.2023

MIR SÄGED DANKE: SACHA RÜEGG


#MirSägedDanke

Jeden Dienstag sitzt Kantor Sacha Rüegg am Flügel für ein Potpourri an Klängen und Melodien. Sein Konzept: die musikalische Seelsorge.

109.05.2023

STARTSCHUSS FÜR KIRCHLICHE VOLKSINITIATIVE


Am Samstag, 6. Mai, wurde die Schöpfungsinitiative lanciert. Deren Ziel ist, dass die reformierten Kirchen bis 2035 klimaneutral werden.

108.05.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.