FREIRÄUME VON KIRCHEN


Sieben Diplom­arbeiten von Studierenden des Departe­ments Archi­tektur der ETH Zürich bilden den Ausgangs­punkt für eine Dis­kussion zum Potential von Kirchen­bauten.

Cover_Podiumsdiskussion_Immobilien_Potentiale_Kirchen

Im Rahmen ihrer Abschluss­arbeit an den Professuren Silke Langenberg und Adam Caruso setzten sich die Absol­vent:innen mit den Kirchen der reformierten Kirch­gemeinde Zürich auseinander. Unter dem Thema «Re-Form» erar­beiteten sie eine ausführliche Er­hebung und Analyse unserer Kirchen und formu­lierten Thesen einer künftigen Nutzung für ausgewählte Stand­orte.

Die Veran­staltung nutzt die frischen Impulse der Arbeiten, um neue Aspekte in der Diskussion zum Potential von Kirchenbauten zu beleuchten. Der Dialog soll zu neuen Erkennt­nissen führen und einem breiten Publikum als positive An­regung für zukünftige Orte mit Anziehungs­kraft dienen.

Ausstellung Diplomarbeiten vor Ort

Anlässlich der Veran­staltung veröffentlicht die reformierte Kirch­gemeinde Zürich eine Broschüre zu ihren Kirchen, in welcher das recher­chierte Material der ETH Absol­vent:innen publiziert wird.

Ergänzend wird vor Ort eine Aus­wahl von Modellen sowie Bildern aus den Diplom­arbeiten gezeigt, welche einen Ein­druck über die zugrunde­liegenden Überle­gungen vermitteln. Weitere Infor­mationen zu den reformierten Kirchen in der Stadt Zürich finden Sie auf unserer Website.

Programm am Mittwoch, 15. März 2023

 

17 Uhr

Begrüssung und Einführung Annelies Hegnauer, Präsidentin Kirchenpflege der reformierten Kirchgemeinde Zürich
  Einleitungsreferate
Architektur Prof. Adam Caruso, Professur
für Architektur und Konstruktion
Stadtentwicklung Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich
Theologie Pfarrer Roland Diethelm
Kurze Pause
Podiumsdiskussion Referent:innen
Stefan Gasser, Bereichsleiter Archäologie und Denkmalpflege, Amt für Städtebau Zürich
Eric Wuite und Friederike Merkel Teilnehmende Diplomsemester ETH Zürich
Moderation Michael Hauser, Ressortleiter Immobilien der reformierten Kirchgemeinde Zürich
Schlusswort Michael Hauser
Fragen aus dem Publikum Teilnehmende
19 Uhr Ausklang mit Apéro



Anfahrt


St.-Peter-Hofstatt
8001 Zürich

Öffentlicher Verkehr

Tram Nr. 2, 6, 7, 8, 9, 11, 13 bis Paradeplatz, 5 Minuten zu Fuss zur St.-Peter-Hofstatt

Hindernisfreier Zugang

Das Erd­geschoss der Kirche ist roll­stuhl­gängig. Der Lift, welcher Besuchende vom Vor­platz der St. Peterhofstatt zur St. Peter-Kirche bringt, befindet sich links um die Mauer­ecke.

Die Veranstaltung ist öffentlich.

Aktuell

ANMELDEN UND GEWINNEN!


Unter allen Neuabonnent:innen bei unserem monatlichen Newsletter verlosen wir bis 31. Mai 2023 zwei Übernachtungen im Tessin für zwei Personen.

1

OMG! STARTSCHUSS AUF YOUTUBE


Auf dem neuen YouTube-Kanal OMG! sprechen Pfarrpersonen ungeschminkt über die Herausforderungen der Gegenwart. So fühlen sie jungen Menschen den Puls.

122.05.2023

FILM-GOTTESDIENST «HEB E GUETI ZYT»


Wie gehen wir damit um, wenn wir im Leben anstehen und nichts vorwärts geht? Im Filmischen Gottesdienst aus der Kirchgemeinde Urdorf blicken wir auf diese Fragen.

21.05.2023

ENGAGIERT ALTERN – ABER WIE?


Sind Sie über 55 Jahre alt und neugierig, neue Ideen und Möglichkeiten zu entdecken, um sich sozial zu engagieren?

117.05.2023

PESSACH SCHENI: DIE ZWEITE CHANCE


Rund neunzig Menschen feierten in Schwamendingen einen interkulturellen Seder. Zu Mazza und Traubensaft entstanden Gespräche über Religion und Zugehörigkeit.

116.05.2023

TAIZÉ, CLUBBING UND CHAGALL PER FERNGLAS


Die Lange Nacht der Kirchen bietet Über­raschendes: Viel­fältige Veran­staltungen zeigen die Facetten der Kirche und wirken lange nach.

112.05.2023

MIR SÄGED DANKE: SACHA RÜEGG


#MirSägedDanke

Jeden Dienstag sitzt Kantor Sacha Rüegg am Flügel für ein Potpourri an Klängen und Melodien. Sein Konzept: die musikalische Seelsorge.

109.05.2023

STARTSCHUSS FÜR KIRCHLICHE VOLKSINITIATIVE


Am Samstag, 6. Mai, wurde die Schöpfungsinitiative lanciert. Deren Ziel ist, dass die reformierten Kirchen bis 2035 klimaneutral werden.

108.05.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.