AUF DEN SPUREN ETTY HILLESUMS


Etty Hillesums Tage­bücher erzählen von den Schrecken der deutschen Besat­zung in den Nieder­landen – und von einer bemerkens­werten seelischen Reise. Jetzt liegt ihr gesamtes Werk auch in deutscher Sprache vor. Der Kirchen­kreis vier fünf widmet ihm eine drei­teilige Veran­staltungs­reihe.

Bild_1(c)_Etty_Hillesum_color_John_Mathew Smith, Flickr

Ihr Tagebuch doku­mentiert ein stetig wachsendes Ver­trauen – in sich selbst und in Gott. Und das in immer düsterer werdenden Zeiten: Etty Hillesum beginnt mit ihren Auf­zeich­nungen ungefähr ein Jahr nach der Kapitu­lation der Nieder­lande und dem Beginn der deutschen Schreckens­herrschaft. Sie ist damals gerade einmal 26-jährig. «Ihre Texte zeugen von einem faszi­nierenden sprach­lichen Vermögen», sagt Verena Mühlethaler, Pfarrerin an der City­kirche Offener St. Jakob. «Die spiri­tuellen Erkennt­nisse, die litera­rische Verdichtung in diesen Texten – das ist wirklich bemerkens­wert», so Verena Mühlethaler. Der letzte Teil dieses Tage­buchs ist nicht überliefert, weil Etty Hillesum ihn im September 1943 mit nach Auschwitz nimmt; wo sie ermordet wird.

Grosse inter­nationale Wirkung

Als 1981 in den Nieder­landen ein Auszug aus den erhaltenen Tage­büchern publi­ziert wird, stösst das Buch sofort auf grosses Interesse. In insgesamt 17 Sprachen wird es übersetzt. Wenige Jahre später wird ihr Gesamt­werk, inklusive einiger Briefe, in nieder­ländischer Sprache veröffent­licht. Es folgen Über­setzungen ins Englische, Französische und Italienische. Nur auf Deutsch ist nie eine Gesamt­ausgabe der Texte von Etty Hillesum erschienen – bis jetzt.

Veranstaltungsreihe zu Etty Hillesum


Buch­vernissage

Am Mittwoch, 5. April, findet in der Citykirche Offener St. Jakob die Vernissage der ersten voll­ständigen deutschen Über­setzung ihres Werks statt. Anwesend sein werden sowohl der Heraus­geber als auch die verant­wortliche Über­setzerin sowie Pfarrerin Verena Mühlethaler und Hildegard Keller.

Filmabend

Hildegard Keller ist Literatur­wissen­schafterin und Autorin – sie beschäftigt sich schon lang und intensiv mit Etty Hillesum und ihren Werken. Unter anderem ist Etty Hillesum Prota­gonistin in ihrem Film «Der Ozean im Fingerhut». Darin begegnen sich vier Mysti­kerinnen aus ver­schiedenen Zeiten und treten mit­einander ins Gespräch: Von Hildegard von Bingen bis Etty Hillesum, von 1140 bis 1943.

Am Mittwoch, 12. April, wird im Kirch­gemeinde­haus an der Stauffacherstrasse 8 ein Teil des Films unter dem Motto «Etty Hillesum über Liebe» gezeigt, und Hildegard Keller wird dazu von den vier bemerkens­werten Frauen erzählen.

Gesprächs­abende

Die vielleicht schönste Art, sich mit Etty Hillesum zu beschäftigen, ist es, ihre Texte zu lesen. Und am besten geht das im Aus­tausch: Im Ver­lauf des Jahres wird der Kirchen­kreis vier fünf deshalb mehrere Gesprächs­abende organi­sieren, an denen sich die Teil­nehmenden über die Lektüre aus­gewählter Text­stellen unterhalten können. Moderiert werden sie jeweils von einer Pfarr­person aus dem Kirchen­kreis vier fünf.



Programm und weitere Informationen

 

Buchvernissage

5. April, 19 Uhr, Offener St. Jakob

Keine Anmeldung notwendig

Filmabend: «Etty Hillesum über Liebe»

12. April, 20 Uhr, Kirchgemeindehaus, Dorothee-Sölle-Saal, Stauffacherstrasse 8

Keine Anmeldung notwendig

Gesprächsabende

28. Juni / 30. August / 27. September / 25. Oktober / 29. November / 13. Dezember

Jeweils um 19 Uhr im Salon Bullinger, Bullingerstrasse 8

Anmeldung via Verena Mühlethaler, verena.muehlethaler@reformiert-zuerich.ch

Aktuell

PFARR- UND PARLA­MENTS­WAHLEN 2023


Am 18. Juni 2023 finden sowohl Pfarrwahlen als auch eine Ersatzwahl im Kirchgemeindeparlament statt. Hier gelangen Sie direkt zu den Porträts der kandidierenden Personen:

Kandidat Kirchgemeindeparlament ↗

Kandidatinnen Pfarramt ↗

DER WAHRE PREIS UNSERER TOMATEN


Eine Solidarreise nach Süditalien thematisiert das Leben von migrantischen Erntehelfenden zwischen unwürdigen Bedingungen, Widerstand und Hoffnung.

1717101.06.2023

GEGEN DAS VERGESSEN


Der Aktionsmonat «Beim Namen nennen» gedenkt mit mehreren Veranstaltungen all jenen Menschen, die auf der Flucht nach Europa ums Leben kamen.131.05.2023

DATING IN DER KIRCHENBANK


Am 2. Juli findet in der Kreuz­kirche erstmals ein Speed-Dating statt. Die Pfarrerinnen Stefanie Porš und Diana Trinkner laden herzlich dazu ein.

1743131.05.2023

OMG! VOM STRASSENKIND ZUM SCHULDIREKTOR


OMG! Heul doch! - Im Gespräch mit Pfarrer Markus Giger erzählt Jayden Brobbey seine berührende Geschichte.

OMG! STARTSCHUSS AUF YOUTUBE


Auf dem neuen YouTube-Kanal OMG! sprechen Pfarrpersonen ungeschminkt über die Herausforderungen der Gegenwart. So fühlen sie jungen Menschen den Puls.

122.05.2023

ENGAGIERT ALTERN – ABER WIE?


Sind Sie über 55 Jahre alt und neugierig, neue Ideen und Möglichkeiten zu entdecken, um sich sozial zu engagieren?

117.05.2023

PESSACH SCHENI: DIE ZWEITE CHANCE


Rund neunzig Menschen feierten in Schwamendingen einen interkulturellen Seder. Zu Mazza und Traubensaft entstanden Gespräche über Religion und Zugehörigkeit.

116.05.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.