
Von A wie «attraktiv» bis Z wie «zeitgemäss» sollen die kirchlichen Angebote sein. So lautet eines der Ziele, das die Kirchenpflege in ihrer strategischen Planung festgeschrieben hat. Das siebenköpfige Gremium verabschiedete in einem strukturierten Prozess fünf Leitsätze, denen knapp zwei Dutzend Ziele zugeordnet sind.
Hier gelangen Sie direkt zu unseren Kirchenkreisen und unseren Gottesdiensten.
Es war der erste Gottesdienst zum Beginn einer neuen Legislatur in dieser Form, aber vermutlich nicht der Letzte. Im Juli 2022 hatte die Legislaturperiode 2022-2026 bereits begonnen, nachdem die Mitglieder für die Kirchenpflege und das Kirchgemeindeparlament gewählt und die Mitglieder der Kirchenkreiskommissionen eingesetzt worden waren.
Den neuen Amtsträger:innen wurde in einem, vom Collegium Vocale und dem Collegium Musicum Grossmünster, feierlich umrahmten Gottesdienst im Grossmünster der Segen erteilt. Der Tenor war: Sie sollen ihre Ämter mit dem Vertrauen auf Ihre Fähigkeiten und auf die Hilfe Gottes erfüllen.
Die Feier zum Legislaturbeginn stand unter dem Motto: «Umgang mit Ressourcen». Dabei sind Ressource sowohl materiell als auch immateriell zu verstehen, das können beispielsweise Steuereinnahmen oder persönliche, geistige Ressourcen, wie Know-how und Talente sein. Entscheidend ist, wie diese Ressourcen eingesetzt werden. Jedes neu gewählte Mitglied setzt sich mit seinen persönlichen Begabungen für das Gelingen in der Kirchgemeinde ein.
Pfarrer und Leiter des Pfarrkonvents der Kirchgemeinde Zürich, Matthias Reuter, zeigte sich bewegt: «Es ist ein Wow-Gefühl, mit vereinten Kräften für die Kirche! Quellen, aus denen Kraft für die Arbeit in der Kirchgemeinde geschöpft werden kann, gibt es viele, das kann etwa ein Gottesdienst mit Abendmahl, ein Glaubensbekenntnis oder gemeinsames Singen sein.»
Auch Kirchenpflege-Präsidentin Annelies Hegnauer war beeindruckt: «Es hat mich sehr berührt, dass die neuen Amtsträger:innen unter den Segen Gottes gestellt wurden, ich empfand dabei ein sehr starkes Gemeinschaftsgefühl.»
Die neuen Amtsinhaber:innen können nun beschwingt, ermuntert und gestärkt ihrer Arbeit nachgehen, um gemeinsam Gott und den Menschen zu dienen.
Von A wie «attraktiv» bis Z wie «zeitgemäss» sollen die kirchlichen Angebote sein. So lautet eines der Ziele, das die Kirchenpflege in ihrer strategischen Planung festgeschrieben hat. Das siebenköpfige Gremium verabschiedete in einem strukturierten Prozess fünf Leitsätze, denen knapp zwei Dutzend Ziele zugeordnet sind.
Hier gelangen Sie direkt zu unseren Kirchenkreisen und unseren Gottesdiensten.
Ob in der Kirche, beim Abwaschen, in der Musik oder beim Spaziergang. Der Gottesdienst spürt Gotteserfahrungen in verschiedenen Situationen nach.
Mit einem bedeutenden Betrag von 1,1 Millionen Franken unterstützt die Kirchgemeinde Zürich im Jahr 2022 die globale Entwicklungszusammenarbeit.
127.01.2023Die Stadt Zürich hat wegen der dynamischen Entwicklung im Kreis drei und der hohen Bautätigkeit dringenden Bedarf an zusätzlichen Schulräumen für Kindergärten.
1705120.01.2023Mit «Die Bibel lesen» erfährt die Glaubenskurs-Reihe eine Fortsetzung. Den Auftakt macht die Geschichte rund um Hagar.
1756112.01.2023Die Videogottesdienste auf Tele Züri sind seit Corona ein bewährtes Zusatzangebot. Der Kreativität im Netz sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
111.01.2023In der Bibel wird geliebt, verführt und verraten. Die musikalisch-poetische Reihe «In Sachen Liebe…» nähert sich biblischen Beziehungskisten.
1743111.01.2023