FREIRÄUME VON KIRCHEN


Sieben Diplom­arbeiten von Studierenden des Departe­ments Archi­tektur der ETH Zürich bilden den Ausgangs­punkt für eine Dis­kussion zum Potential von Kirchen­bauten.

Cover_Podiumsdiskussion_Immobilien_Potentiale_Kirchen

Im Rahmen ihrer Abschluss­arbeit an den Professuren Silke Langenberg und Adam Caruso setzten sich die Absol­vent:innen mit den Kirchen der reformierten Kirch­gemeinde Zürich auseinander. Unter dem Thema «Re-Form» erar­beiteten sie eine ausführliche Er­hebung und Analyse unserer Kirchen und formu­lierten Thesen einer künftigen Nutzung für ausgewählte Stand­orte.

Die Veran­staltung nutzt die frischen Impulse der Arbeiten, um neue Aspekte in der Diskussion zum Potential von Kirchenbauten zu beleuchten. Der Dialog soll zu neuen Erkennt­nissen führen und einem breiten Publikum als positive An­regung für zukünftige Orte mit Anziehungs­kraft dienen.

Ausstellung Diplomarbeiten vor Ort

Anlässlich der Veran­staltung veröffentlicht die reformierte Kirch­gemeinde Zürich eine Broschüre zu ihren Kirchen, in welcher das recher­chierte Material der ETH Absol­vent:innen publiziert wird.

Ergänzend wird vor Ort eine Aus­wahl von Modellen sowie Bildern aus den Diplom­arbeiten gezeigt, welche einen Ein­druck über die zugrunde­liegenden Überle­gungen vermitteln. Weitere Infor­mationen zu den reformierten Kirchen in der Stadt Zürich finden Sie auf unserer Website.

Programm am Mittwoch, 15. März 2023

 

17 Uhr

Begrüssung und Einführung Annelies Hegnauer, Präsidentin Kirchenpflege der reformierten Kirchgemeinde Zürich
  Einleitungsreferate
Architektur Prof. Adam Caruso, Professur
für Architektur und Konstruktion
Stadtentwicklung Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich
Theologie Pfarrer Roland Diethelm
Kurze Pause
Podiumsdiskussion Referent:innen
Stefan Gasser, Bereichsleiter Archäologie und Denkmalpflege, Amt für Städtebau Zürich
Eric Wuite und Friederike Merkel Teilnehmende Diplomsemester ETH Zürich
Moderation Michael Hauser, Ressortleiter Immobilien der reformierten Kirchgemeinde Zürich
Schlusswort Michael Hauser
Fragen aus dem Publikum Teilnehmende
19 Uhr Ausklang mit Apéro



Anfahrt


St.-Peter-Hofstatt
8001 Zürich

Öffentlicher Verkehr

Tram Nr. 2, 6, 7, 8, 9, 11, 13 bis Paradeplatz, 5 Minuten zu Fuss zur St.-Peter-Hofstatt

Hindernisfreier Zugang

Das Erd­geschoss der Kirche ist roll­stuhl­gängig. Der Lift, welcher Besuchende vom Vor­platz der St. Peterhofstatt zur St. Peter-Kirche bringt, befindet sich links um die Mauer­ecke.

Die Veranstaltung ist öffentlich.

Aktuell

ZAUBEREI UND SCHABERNACK


Im Tageslager im Kirchenkreis elf dreht sich vom 1. bis 5. Mai alles um die magische Welt von Zauberlehrling Harry Potter.

1781121.03.2023

AUF DEN SPUREN ETTY HILLESUMS


Literarisches Ausnahmetalent, leuchtende Persönlichkeit, ermordet in Auschwitz: Der Kirchenkreis vier fünf widmet der Mystikerin Etty Hillesum eine Veranstaltungsreihe.

1717114.03.2023

EINWEIHUNG RAT­HAUS­PROVISORIUM


Gut 1800 Personen aus nah und fern folgten der Ein­ladung zum Tag der offenen Tür des neuen Rat­haus­provi­soriums in der Bullinger­kirche.

1717113.03.2023

GOTTESDIENST – «GOTT LIEBT TRANS-FORMATION»


Was kann eine sich reformierende Kirche von Menschen lernen, welche selbst Veränderungen anstossen oder diese durchlebt haben?

QUEER-SEIN UND KIRCHE


Die Mosaic Church und Fach­stelle bieten der queeren Community die Möglich­keit, die reformierte Kirche zu erleben und Teil der Glaubens­gemein­schaft zu werden.1879109.03.2023

UMNUTZUNG MIT GROSSEM MEHRWERT


Ab Sommer 2026 sollen die Räumlichkeiten der Kirche Wipkingen als Verpflegungs- und Betreuungsräume für die anliegende Schulanlage Waidhalde genutzt werden.109.03.2023

WORKSHOP: KLIMA UND ERNÄHRUNG


Dürfen wir nie mehr Steak essen? Oder nur noch heimlich? Im Workshop erklärt die Klimaexpertin Elke Fassbender, wie nachhaltige Ernährung gelingen kann.

1717108.03.2023

JESUS CHRIST SUPERSTAR


Eine fetzige Gottesdienst-Reihe zur Passionszeit thematisiert Glaubenskrisen. Inspiriert durch das Kult-Musical «Jesus Christ Superstar» – inklusive Schlagzeug.

1717101.03.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.