EIN BUND GEGEN DIE EINSAMKEIT


Der Besuchsdienst va bene bringt ältere Menschen und frei­willig Enga­gierte zusam­men – und fördert berei­chernde Momente auf beiden Seiten. Ab März findet wieder eine kosten­lose und viel­fältige Kurs­reihe als Vorbe­reitung auf das Engagement statt.

va_bene_Grafik_(c)Archiv_KK9

«Wie geht es dir?» – «Es geht gut!», könnte die Antwort lauten. Oder eben: Va bene! Der Besuchs­dienst mit dem eingängigen Namen vermit­telt ältere Menschen und engagierte Frei­willige mit ähnlichen Interessen. Die Tandems schenken sich gegenseitig Zeit. Das Angebot wurde von der reformierten Landes­kirche des Kantons Zürich in Zusammen­arbeit mit dem Institut Neumünster entwickelt. «Wir haben mehr Anfragen von Besuchs­willigen, als wir abdecken können», sagt Kathrin Safari, Sozial­diakonin und Leiterin von va bene im Kirchenkreis neun. «Die Einsam­keit in der Gesell­schaft wächst und somit auch das Bedürfnis, mit jemandem im Aus­tausch zu sein.»

Wert­schätzung und ein offenes Ohr
Newsletter_Visual_Webartikel_schmal

Engagierte sollten Empathie, Offen­heit und Wert­schätzung mit­bringen. Von Vor­teil ist, wenn sie bereits Erfah­rungen im sozialen Bereich gesammelt haben – sei es in einer Vereins­tätigkeit, im Bereich Kinder oder in der Pflege. «Aller­dings sind auch Menschen will­kommen, die sich neu im sozialen Bereich enga­gieren wollen», so Kathrin Safari. Für das erste Treffen erhält die enga­gierte Person die Adresse und die Angaben zur Person, die Besuche wünscht. Das Tandem organi­siert sich selbst und Kathrin Safari erhält Rück­meldung, ob es passt oder nicht. Kommt das Tandem zustande, haben viele wöchentlich Kontakt. «Sie treffen sich zu einem Spazier­gang oder gehen zusammen einkaufen. Je nach dem, was an diesem Tag gerade ansteht», so die Sozial­diakonin.

Attraktives Bildungs­angebot

Va bene bedeutet also auch carpe diem: Pflücke den Tag. Das sei für beide Seiten sehr berei­chernd. Die Enga­gierten profi­tieren von der Lebens­erfahrung der älteren Menschen. Auch die Schulungs­angebote sind laut Kathrin Safari sehr attraktiv. Die nächste viel­fältige, kosten­lose Kurs­reihe startet am 1. März und bereitet die Enga­gierten optimal auf den Besuchs­dienst vor. «Wenn ein Tandem zustande kommt, das funk­tioniert, sind beide Seiten oft ganz begeistert», sagt Kathrin Safari. Im Kirchen­kreis neun gibt es bisher 15 Tandems. Kathrin Safari hofft, dass es bald noch mehr werden.



Kursstart: 1. März 2023 (sechs Termine)

Kontakt für Informationen: Kathrin Safari, Sozialdiakonin (Link)

Anmeldeschluss: 17. Februar 2023

↗  Weitere Informationen und Kursdaten

Aktuell

AUF DEN SPUREN ETTY HILLESUMS


Literarisches Ausnahmetalent, leuchtende Persönlichkeit, ermordet in Auschwitz: Der Kirchenkreis vier fünf widmet der Mystikerin Etty Hillesum eine Veranstaltungsreihe.

1717114.03.2023

EINWEIHUNG RAT­HAUS­PROVISORIUM


Gut 1800 Personen aus nah und fern folgten der Ein­ladung zum Tag der offenen Tür des neuen Rat­haus­provi­soriums in der Bullinger­kirche.

1717113.03.2023

GOTTESDIENST – «GOTT LIEBT TRANS-FORMATION»


Was kann eine sich reformierende Kirche von Menschen lernen, welche selbst Veränderungen anstossen oder diese durchlebt haben?

QUEER-SEIN UND KIRCHE


Die Mosaic Church und Fach­stelle bieten der queeren Community die Möglich­keit, die reformierte Kirche zu erleben und Teil der Glaubens­gemein­schaft zu werden.1879109.03.2023

UMNUTZUNG MIT GROSSEM MEHRWERT


Ab Sommer 2026 sollen die Räumlichkeiten der Kirche Wipkingen als Verpflegungs- und Betreuungsräume für die anliegende Schulanlage Waidhalde genutzt werden.109.03.2023

WORKSHOP: KLIMA UND ERNÄHRUNG


Dürfen wir nie mehr Steak essen? Oder nur noch heimlich? Im Workshop erklärt die Klimaexpertin Elke Fassbender, wie nachhaltige Ernährung gelingen kann.

1717108.03.2023

JESUS CHRIST SUPERSTAR


Eine fetzige Gottesdienst-Reihe zur Passionszeit thematisiert Glaubenskrisen. Inspiriert durch das Kult-Musical «Jesus Christ Superstar» – inklusive Schlagzeug.

1717101.03.2023

DISPUTATION 2023


Zum 500-Jahr-Jubiläum der Disputation greifen Anlässe wie Tischgespräche und Debatten Aspekte der wegweisenden Streitgespräche von 1523 auf.

Den Auf­takt machte Ende Januar das Gross­münster mit einem Fest­gottesdienst und der Eröffnung einer Disputa­tions­ausstellung.

Mehr Informationen rund um die Disputation 2023 ↗

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.