earth-(c)PIRO_pixabay_1920px

Die reformierte Kirchgemeinde Zürich spart Energie

Die reformierte Kirchgemeinde Zürich nimmt die aktuelle Energiesituation sehr ernst. Die Kirchenpflege hat zum Ziel gesetzt, mindestens 15 Prozent Energie zu sparen. Aus diesem Grund hat die reformierte Kirchgemeinde Zürich einen vierstufigen Massnahmenplan zur Energiereduktion ausgearbeitet. Hierfür sind mehrere Energiesparmassnahmen in die Wege geleitet worden, über die regelmässig berichtet wird.

AUFRUF ZUM ENERGIESPAREN


Die reformierte Kirchgemeinde Zürich trifft Vorkehrungen, um im bevorstehenden Winter den Energie­verbrauch um 15 Prozent zu senken.

Radiator_Wintermassnahmen_1200x800_(c)Etadly_pixabay

Der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Turbulenzen auf dem Strommarkt führen in der Schweiz und Europa zu steigenden Energiekosten. Aus diesem Grund hat die reformierte Kirchgemeinde Zürich einen vierstufigen Massnahmenplan zur Energiereduktion ausgearbeitet, der sich am Beschluss des Stadtrats anlehnt.

Temperaturabsenkung um ein Grad hat grossen Effekt

In der laufenden Stufe eins liegt der Fokus auf freiwilligen und verträglichen Sparmassnahmen, die relativ einfach und ohne massive Eingriffe umzusetzen sind: So werden die Kirchenkreise eingeladen, den Gebrauch von Warmwasser einzuschränken oder die Beleuchtung zu reduzieren. Auch verträgliche Reduktionen beim Heizen werden nahegelegt, denn: «Minimale Temperaturabsenkungen von einem Grad haben bereits einen überproportional grossen Effekt», sagt Michael Hauser, Kirchenpfleger im Ressort Immobilien. Ziel ist es, den Energieverbrauch um 15 Prozent zu senken.

Weitere Massnahmen je nach Entwicklung

Newsletter_Visual_Webartikel_schmal

Je nach Wirksamkeit von Stufe eins und zwei – also Sparen und Verschärfung der Spar­bemühungen – sowie der weiteren Entwicklung auf dem europäischen Energiemarkt kann nicht ausgeschlossen werden, dass Stufe drei oder vier wirksam werden. Diese würden bedeuten, dass der Aufruf zum Energiesparen nicht mehr freiwillig erfolgt, sondern verbindlich wird. Ob es zu grösseren Einschnitten kommen wird, ist derzeit noch nicht absehbar. «Sollte es nötig werden, die Temperatur in den Innen­räumen erheblich abzusenken oder Aussen­beleuchtungen abzuschalten, möchten wir die Kirchen differenziert betrachten», so Michael Hauser. «Unsere Gemeindemitglieder sollen sich in Gottesdiensten wohl fühlen und nicht frieren müssen.» Ausgeglichen könnte die behagliche Raumtemperatur mit Senkungen etwa in weniger stark genutzten Kirchen.

Michael Hauser: «Als Kirche halten wir den Schöpfungsgedanken hoch und fühlen uns verpflichtet, unsere Verantwortung für einen sparsamen Umgang mit den Energieressourcen wahrzunehmen.» Dies ist übrigens auch im neuen Immobilienleitbild verankert: Es sieht vor, dass die Kirchgemeinde bis 2040 CO2-neutral ist.

Aktuell

earth-(c)PIRO_pixabay_1920px

Die reformierte Kirchgemeinde Zürich spart Energie

Die reformierte Kirchgemeinde Zürich nimmt die aktuelle Energiesituation sehr ernst. Die Kirchenpflege hat zum Ziel gesetzt, mindestens 15 Prozent Energie zu sparen. Aus diesem Grund hat die reformierte Kirchgemeinde Zürich einen vierstufigen Massnahmenplan zur Energiereduktion ausgearbeitet. Hierfür sind mehrere Energiesparmassnahmen in die Wege geleitet worden, über die regelmässig berichtet wird.

JEDES GRAD ZÄHLT


In Schulungen lernen Mit­arbei­tende des Betriebs­unterhalts, wo mit einfachen Mitteln Energie­einsparungen möglich sind – insbesondere beim Heizen.

102.12.2022

WENIGER LICHT – WIRKUNGSVOLL INSZENIERT


Die Kirchgemeinde passt die Weihnachtsbeleuchtung der aktuellen Stromsituation an. Auf den Christbaumglanz muss jedoch niemand verzichten.

130.11.2022

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.