20230122_AusstellungDisputation-_59A0386_Merz_Christian_1900x800.jpg

500 Jahre Disputation – wir disputieren wieder

Die Zürcher Disputa­tionen am 29. Januar und 26. Oktober 1523 waren öffent­liche Streit­gespräche, die Zwingli führte – vor­geladen von der Zürcher Regierung. Gegen Zwingli waren Vor­würfe der Ketze­rei erhoben worden. 2023 greifen Anlässe wie Tisch­gespräche und Debatten Aspekte der Disputa­tionen von 1523 auf. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Kirchgemeinde Zürich im Rahmen der Disputation 2023 finden Sie hier.

REVOLUTIONEN GESTERN UND HEUTE


Vier Diskussions­abende im Rahmen der Disputationen 2023 lassen die Debatten­kultur der Reformations­zeit aufleben. Junge Menschen aus unter­schiedlichen Kontexten disku­tieren über Gegen­wärtiges. «Wir machen uns auf die Suche nach den Revolu­tionen von heute», sagt Initiant Simon Sigrist.


20230122_AusstellungDisputation-_59A0765_Merz_Christian_1200x800


Vor 500 Jahren hat Huldrych Zwingli Tacheles geredet: In zwei Streit­gesprächen – so genannten Disputationen – bezog er öffentlich Position. Die Dogmen der katholischen Kirche lehnte er ab, für ihn zählte allein Gottes Wort. In Erinnerung an diese weg­weisenden Streit­gespräche findet im WipWestHuus im Kirchenkreis zehn eine Debattier-Reihe für junge Menschen statt: Unter dem Motto «Keine Zwänglerei» sprechen die Mit­wirkenden ausgehend von historischen Ereig­nissen in Zusammen­hang mit der Reformation über aktuelle Themen.

Der reformierten Identität auf der Spur

Simon Sigrist möchte an den vier Abenden die reformierte Identität erkunden – eine Identität, die von Huldrych Zwingli stark geprägt wurde. «Für mich war Zwingli ein Visionär. Ein Entfacher von neuen Ideen und ein Kataly­sator – der manchmal auch die Grenze zum Fanatis­mus überschritt.» Thematisch stehen die Abende jeweils in Zusammenhang mit einem historischen Ereignis, nämlich: das Zürcher Wurst­essen, die Hochzeit Zwinglis mit Anna Reinhard, Zwinglis freundliche Mahnung an die Eidgenossen­schaft sowie der Kappeler Land­frieden. Wie eng die Anknüpfung an die historischen Themen tatsächlich sind, sei abhängig von den Personen und werde sich im Verlauf der Veran­staltungen zeigen, so Simon Sigrist. Nach einem historischen Gedanken­anstoss widmen sich die Teil­nehmenden dann den drängenden Fragen unserer Zeit: Geschichte und Gegenwart rücken zusammen.

Streit­kultur mit sicherem Rahmen

Diskutieren oder disputieren: Für Initiator Simon Sigrist drücken die beiden Begriffe nicht dasselbe aus. «Diskutieren ist eher ein neutraler Aus­tausch von Meinungen. Disputieren hingegen geht für mich noch mehr in Richtung streiten», sagt der Vikar. «Sich exponieren, auch einmal unpopuläre Positionen zur Dis­kussion stellen – dafür braucht es Ver­trauen.» Die wert­schätzende Grund­stimmung sowie die unge­zwungene Sofa-Atmos­phäre im WipWestHuus schaffen den nötigen sicheren Rahmen dafür. «Wir müssen uns üben, andere Meinungen überhaupt wahr­zunehmen und nicht in unseren Bubbles zu bleiben», so Simon Sigrist. «Gerade in der heutigen Zeit ist das besonders wichtig.»



Debattier-Reihe «Keine Zwänglerei»


Massenbewegungen damals und heute
11. März, 18–20 Uhr
WipWestHuus, Hönggerstrasse 76


Hochzeit
1. April, 18–20 Uhr
WipWestHuus, Hönggerstrasse 76


Zwingli: Ein Kriegstreiber?
29. April, 18–20 Uhr
WipWestHuus, Hönggerstrasse 76


Wie erreichen wir Frieden?
24.Juni, 18–20 Uhr
WipWestHuus, Hönggerstrasse 76

Aktuell

20230122_AusstellungDisputation-_59A0386_Merz_Christian_1900x800.jpg

500 Jahre Disputation – wir disputieren wieder

Die Zürcher Disputa­tionen am 29. Januar und 26. Oktober 1523 waren öffent­liche Streit­gespräche, die Zwingli führte – vor­geladen von der Zürcher Regierung. Gegen Zwingli waren Vor­würfe der Ketze­rei erhoben worden. 2023 greifen Anlässe wie Tisch­gespräche und Debatten Aspekte der Disputa­tionen von 1523 auf. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Kirchgemeinde Zürich im Rahmen der Disputation 2023 finden Sie hier.

AUSTAUSCH OHNE ERWARTUNGEN


An den Tischgesprächen in der Zürcher Wasserkirche begegnen sich alle Diskussionspartner:innen auf Augenhöhe.1679124.03.2023

ÜBER DIE GROSSEN FRAGEN DISKUTIEREN


«Wozu Gott?» Diese und zwei andere Fragen sollen an der Zürcher Disputation 2023 diskutiert werden.

1679122.03.2023

PODCAST «DISPUTATION» SRF 1


Hören Sie eine spannende Radiosendung von SRF 1 mit dem Grossmünster Pfarrer Martin Rüsch über die Disputationen in Zürich und die neueröffnete Ausstellung.

1679

AUSSTELLUNG «GE­TRUCKT ZU ZÜRICH»


Eine Auswahl von Original­drucken aus der Disputations­zeit ist zum 500. Jahrestag der Ersten Zürcher Disputation im Grossmünster ausgestellt.

1679

DISKUSSIONEN VOLLER EMOTIONEN


Die Disputationen von 1523 sind Meilensteine. 2023 greifen Anlässe wie Tischgespräche und Debatten Aspekte der Disputationen von 1523 auf.121.02.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.