
Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Gottesdienste und Veranstaltungen im Kirchenkreis eins Altstadt zu denen die Kirchenorte Grossmünster, Fraumünster, Predigern, St. Peter und die Wasserkirche in Zürich gehören.
Halbedelsteine, Farbe und Licht: Die modernen Achat- und Glasfenster von Sigmar Polke faszinieren durch ihre Ästhetik, Kunstfertigkeit und Aussagekraft. Lernen Sie alle zwölf Werke kennen.
→Entdeckungen im Untergrund: Andrea Rumo von der Stadtarchäologie Zürich nimmt Sie mit auf eine Zeitreise. Sie präsentiert die neusten Forschungsergebnisse und zeigt Rekonstruktionen vom Fraumünsterquartier im Mittelalter.
→Zürichs Taktgeber – seit 1366: Der Glockenturm St. Peter bekam die erste öffentliche Uhr der Eidgenossenschaft. Sie dient lange als Mutteruhr der Stadt Zürich. Erfahren Sie alles zu Zeitmessung, Zeitanzeige und Zeitgefühl von 1366 bis heute.
→Dem Sprayer von Zürich auf der Spur: In den beiden Grossmünster-Türmen können Sie den vollständigen Totentanz-Zyklus des Street-Art-Pioniers Harald Naegeli bestaunen. Lauschen Sie dabei den Geschichten hinter den gesprayten Figuren.
→Klosterfrauen, Bildersturm und Chagall-Fenster: Wussten Sie, dass das Fraumünster einst zwei Türme hatte? Dass früher Trams über den Münsterhof fuhren? Oder wie Marc Chagall seine berühmten Fenster hergestellt hat? Lassen Sie sich überraschen.
→Mit Pfr. Christoph Sigrist
→Ein Feuerwerk der Farben: Wussten Sie, dass Marc Chagall die Glasmalerei erst im hohen Alter entdeckt hat? Erleben Sie die Faszination des fünfteiligen Fensterzyklus im mittelalterlichen Chor und sein Rosettenfenster.
→Ausgangspunkt der Reformation: Wie ist das Grossmünster zu seinem Namen gekommen? Warum wurden die Glocken einst mit nassen Ochsenhäuten gekühlt? Und wie sah der Kirchenraum vor dem Bildersturm aus?
→Uhren, Glocken und Feuerwache: Erklimmen Sie mit dem Turmwart St. Peter, Rudolf H. Röttinger, den Glockenturm. Dort erfahren Sie im mittelalterlichen Ambiente alles zu Turm, Uhren, Glocken und Feuerwache.
→In ganz Europa angesehen: das «Limmat-Athen» Erleben Sie mit Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler das geistige Zürich des 18. Jahrhunderts, als der bekannte Theologe, Philosoph und Physiognom Johann Caspar Lavater in Zürich lebte und wirkte.
→Zeitzeugnisse eines Nelkenmeisters: Lernen Sie auf dieser Führung mit dem Kunsthistoriker Ulrich Gerster den spätgotischen Maler und Nelkenmeister Hans Leu den Älteren und seine bekanntesten Werke kennen.
→Entdeckungen im Untergrund: Andrea Rumo von der Stadtarchäologie Zürich nimmt Sie mit auf eine Zeitreise. Sie präsentiert die neusten Forschungsergebnisse und zeigt Rekonstruktionen vom Fraumünsterquartier im Mittelalter.
→Uhren, Glocken und Feuerwache: Erklimmen Sie mit dem Turmwart St. Peter, Rudolf H. Röttinger, den Glockenturm. Dort erfahren Sie im mittelalterlichen Ambiente alles zu Turm, Uhren, Glocken und Feuerwache.
→Pfr. Christoph Sigrist • Barbara Baer, Musicaldarstellerin und Konzertsängerin (West Side Story, My fair Lady, Trittligasse-Ballade, Fascht e Familie)
→Verborgene Orte mitten in Zürich: Besuchen Sie auf dieser Führung die Krypten im Fraumünster und Grossmünster. Die «verborgenen Räume» enthalten faszinierende Erinnerungen an eine rund tausendjährige Geschichte.
→Innenhöfe mit wechselvoller Geschichte: Entdeckungen an der frischen Luft: Beim Grossmünster sind es skurrile Figuren und ein Garten mit historischen Pflanzen. Beim Fraumünster warten ein Freskenzyklus und ein spezielles Denkmal.
→Innenhöfe mit wechselvoller Geschichte: Entdeckungen an der frischen Luft: Beim Grossmünster sind es skurrile Figuren und ein Garten mit historischen Pflanzen. Beim Fraumünster warten ein Freskenzyklus und ein spezielles Denkmal.
→Gejagt, gepeinigt, ermordet: Die Mediävistin Barbara Brawand erinnert beim Gang durch Zürich an die Opfer der hiesigen Hexenprozesse. Achtzig Frauen und fünf Männer starben qualvoll. Wie waren der Staat und die Kirche involviert?
→Schauplätze und Persönlichkeiten: Auf diesem Rundgang durch Zürichs Altstadt lernen Sie Persönlichkeiten kennen, die in den turbulenten Jahren der Reformation mit ihrem Wirken den Lauf der Geschichte entscheidend prägten.
→Bücher sprechen Bände: Grossmünster-Pfarrer Martin Rüsch zeigt Ihnen Schätze wie die berühmte Froschauer-Bibel von 1531 und mehr Raritäten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
→Die Meister der Glasmalerei: Ob von Chagall oder Giacometti, ob Maria oder König David. Hinter den Kirchenfenstern im Grossmünster und im Fraumünster stecken viele Geschichten – nicht nur biblische.
→