
Mit den OeME-Krediten zeigt die Kirchgemeinde Zürich ihre Einbindung in die weltweite Kirche. Im Kirchenkreis bilden OeME-Kredite den Ausgangspunkt für vielfältige mögliche Aktionen, die das Bewusstsein für die weltweite ökumenische Verantwortung und Zusammengehörigkeit stärken.
Unter dem Namen «OeME-Kredite» (Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit) vergibt die Kirchgemeinde Zürich jedes Jahr im Herbst einen Betrag von jeweils 30'000 CHF an alle Kirchenkreise. Davon profitieren nationale und internationale Hilfsorganisationen – ein gutes Beispiel für weltweite Diakonie.
Fundevida
Notre Soleil Suisse
Verein PalCH
Pro Sighisoara
Transition Zürich
Verein Feigenbaum
Peace Watch
Verein Feigenbaum: Der Verein unterstützt die Friedensarbeit von Sumaya Farhat-Naser, Palästinensische Autorin und Friedenspädagogin. ~2018, 2019, 2021, 2022
Verein PalCH: Unterstützung von palästinensischen Kindern und Jugendlichen, bevorzugt Frauen, in den Flüchtlingslagern in Libanon sowie in Palästina (Westbank, Gaza) ~2020, 2021, 2022
notre soleil suisse: Der Verein unterstützt in Burkina Faso die Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere die Solarenergie, um der Abholzung und Umweltverschmutzung entgegenzuwirken. ~2020, 2021, 2022
Transition Zürich: Informiert über Möglichkeiten für einen verantwortungsvollen Konsum sowie einen klimaverträglichen und sozial gerechten Umgang mit Ressourcen. ~2021, 2022
Pro Sighisoara: Die Rumänienhilfe unterstützt in Sighisoara, Siebenbürgen/RO, vor allem das «Centrul Crestin Social Medical de Zi-Sighisoara», eine öffentliche Tagesstätte für betagte Menschen. ~2019, 2020, 2021, 2022
Fundevia Suisse: Ein Verein zur Unterstützung krebskranker Kinder in Kolumbien. ~2021, 2022
Peace Watch Switzerland: PWS setzt sich für die Einhaltung der Menschenrechte, der verfassungsmässig garantierten Rechte, des (humanitären) Völkerrechts sowie für die Friedensförderung ein. PWS entsendet Freiwillige als Menschenrechtsbeobachtende und -begleitende in Krisenregionen nach Lateinamerika und Palästina/Israel. ~2022
Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn ~2020
Medica Mondiale Foundation Switzerland: Wir setzen uns gegen sexualisierte Gewalt ein – weltweit. Dies tun wir, indem wir Gewalt verhindern, Überlebende unterstützen, und feministische Aktion stärken. ~2019, 2020
National Alliance for Volunteer Action (NAVA): Fördert Freiwilligenarbeit in Bulgarien und setzt ein Network of Centers for Volunteers auf. ~2020
Schweizerische Epilepsie-Stiftung: Im Mittelpunkt der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung stehen Menschen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Fragestellungen und Beeinträchtigungen. Im 2019 unterstützten wir spezifisch das Heilpädagogische Reiten der Stiftung. ~2019, 2020
Solafrique: Solartechnologie – Beratung, Umsetzung und Ausbildung, in Burkina Faso. Seit 2016 liegt die Projektverantwortung beim Verein Notre Soleil Suisse. ~2019
Soleil Burkina: Förderte das Solarkochen und andere kostengünstige Solartechnologien in Burkina Faso durch Installation, Wartung und Schulungen. ~2018
Zukunftsnäherei in Plovdiv: Näherinnen-Ausbildung für Roma-Frauen in Viertel Stolipinowo in Plowdiw, Bulgarien. ~2018, 2019
Institut G2W: Das ökumenische Forum für Glauben, Relegion und Gesellschaft in Ost und West ist involviert in Informationsarbeit und diversen Projekten, wie z.B. die Rehabilitation von Strassenkindern, Strafgefangenenhilfe, Drogenrehabilitation u.v.m., mit Schwerpunkt der Projektpartnerschaften in Russland. ~2019
Café Yucca: Kostenlose Sozialberatung und Unterstützung bei existenziellen Nöten, Problemen mit Institutionen und Ämtern und seelsorgerische Anliegen. ~2018
ZIID: Das Zürcher Institut für interreligiösen Dialog bietet einen Beitrag zur interreligiösen und interkulturellen Erwachsenenbildung. Schwerpunkte: (Weiter-)bildung, Aufklärungsarbeit, Beratung und Unterstützung. ~2018
ROKPA: Humanitäre Hilfe basierend auf dem Prinzip «Hilfe zur Selbsthilfe» mit Fokus auf Bildung, Medizin, Ernährung und Lebensunterhalt. Mit Zürcher Hauptsitz. ~2018
HEKS, Neue Gärten: Angebot zur Förderung der sozialen Integration von Menschen mit Migrations- insbesondere Fluchthintergrund, die noch nicht über ein tragendes soziales Netz verfügen. HEKS mietet Familiengärten oder erhält solche von Kirchgemeinden und Asylzentren und stellt sie den Begünstigten zur Verfügung. ~2018
Qendra për Mirëqenien e Gruas: Ein sicheres und unterstützendes Umfeld für weibliche Überlebende häuslicher Gewalt. ~2018
Zweimal jährlich setzten sich die 4 Mitglieder der Vergabe-Gruppe des Kirchenkreises zusammen und be-sprechen, welche Organisationen für einen OeME-Kredit infrage kommen. Dafür gibt es strenge Richtlinien, die in einer Wegleitung der Kirchgemeinde Zürich festgehalten sind: Welche Ziele verfolgt die Organisation? Welche Massnahmen sind bereits ergriffen worden? Welcher Bezug besteht zum Kirchenkreis? Gefördert werden sollen Organisationen auf eine Weise, die über das blosse finanzielle Unterstützen hinausgeht.
Partnerschaften sollen entstehen, eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe sich entwickeln. Denn diese Partnerschaften ermöglichen interessante Einblicke in das Leben auf anderen Kontinenten oder das Wirken von Hilfsorganisationen in der Schweiz.
«Weltweite Diakonie gehört zum Leben jeder Kirchgemeinde. Durch Kollekten und Vergabungen, Aktionen und Projekte wird die Solidarität mit Menschen und Kirchen auf der ganzen Welt konkret. Damit setzen die Kirchgemeinden den Auftrag der Kirchenordnung um.» So steht es in der Wegleitung. Und funktioniert so: Die Anträge werden in der Vergabegruppe zusammengestellt, gehen über die Kirchenkreiskommission in die Geschäftsstelle und von da in die Kirchenpflege. Dort erfolgt nach sorgfältiger Prüfung der Beschluss, die Gelder zu sprechen.
Kennen Sie eine unterstützungswürdige Organisation? Schreiben Sie uns!
Mit den OeME-Krediten zeigt die Kirchgemeinde Zürich ihre Einbindung in die weltweite Kirche. Im Kirchenkreis bilden OeME-Kredite den Ausgangspunkt für vielfältige mögliche Aktionen, die das Bewusstsein für die weltweite ökumenische Verantwortung und Zusammengehörigkeit stärken.