
Auch für Menschen mit einer Demenzerkrankung ist gesellschaftliche Teilhabe enorm wichtig. Ob zum Einkaufen, um Freunde und Bekannte zu treffen oder einen Ausflug zu machen – selbstständig und auch mit Hilfe im öffentlichen Raum unterwegs sein zu können, ist ein wesentlicher Faktor für eine hohe Lebensqualität.
Wie sieht eine demenzfreundliche Gesellschaft aus und wie gestaltet sie den öffentlichen Raum? Welche Massnahmen gibt es bereits, und wie können wir sie weiterentwickeln?
Eine Veranstaltung der Paulus Akademie in Kooperation mit der Stiftung Plattform Mäander.
Programm und weitere Informationen hier.
Jeden Donnerstag | Im Dunnschtigs-Club treffen sich Menschen mit Gedächtnisstörungen und verbringen nach einem Mittagessen den Nachmittag gemeinsam.
1730116.03.2023Jeden Mittwoch | Wir trainieren das Gehirn mit Papier, Stift und Bewegungsübungen. Zum Abschluss gibt es einen Austausch mit Kaffe und Gebäck.
1730110.05.20222x monatlich | Begleitetes Malen und Gestalten im Atelier, Spaziergang und Zvieri im Nostos. Teilnehmende werden durch eine Fachperson in der persönlichen Ausdrucksweise unterstützt.
1730127.01.2023Monatlich | In einer kleinen Gruppe wird im Sitzen ein aktivierendes Bewegungsprogramm für Menschen mit reduzierter Mobilität und Demenz angeboten.
1730122.07.2022Monatlich | Vom "Buurebüebli" bis zu "Lili Marleen" - für Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten und für alle, die gerne singen. Jeden letzten Freitag im Monat im Kirchgemeindehaus Oberstrass.
1730115.07.2021Monatlich, freies Tanzen | Die Bewegungsfähigkeit bleibt bei vielen Menschen mit Demenz sehr lange intakt, tanzen und sich zu Musik bewegen bleibt eine Quelle der Freude.
1730115.07.2021Monatlich | Leichter miteinander - ein Austausch und Treff für betreuende und begleitende Angehörige in Oberstrass
1730107.01.2022Nach Bedarf | Neben den publizierten Veranstaltungen sind wir auch gerne zur seelsorgerlichen Begleitung und Beratung bereit.
1730122.07.2022