
Das Wort «orthodox» kommt aus dem Griechischen und heisst «recht-gläubig». Oft wird es aber im Sinne von «rückwärtsgewandt» oder «veraltet» verwendet.
In der Kirche bezeichnet es eine der grossen Konfessionen: Die orthodoxen Kirchen. Dazu gehören etwa die griechisch- oder russisch-orthodoxe Kirche. Ihr Oberhaupt ist der Patriarch von Konstantinopel. Unabhängig davon gibt es die altorientalischen Kirchen wie die armenische oder koptische Kirche. Sie sind die ältesten Kirchen der Welt.
Aber auch eine der jüngsten gehört dazu:Die eritreisch-orthodoxe Kirche. Sie entstand 1993 als Abspaltung der äthiopischen Kirche. Sie ist manchmal Gast bei uns in der Pauluskirche. In ihren Gottesdiensten sind die Leute weiss gekleidet und es wird sehr viel Weihrauch verwendet. Die Liturgies prache ist altäthiopisch und der Gottesdienst dauert vom frühen Morgen bis in den Nachmittag.
Sind die Orthodoxen rückwärts gewandt? Manchmal hat man diesen Eindruck. Aber es gibt auch die andere Seite: Sie gehören zu den treibenden Kräften der Ökumene und der Patriarch von Konstantinopel setzt sich seit Jahrzehnten für eine ökologische Kirche ein.
Pfr. Roland Wuillemin
Der Bundesrat hat die Corona-Massnahmen verlängert und weiter verschärft. Was diese verschäften Massnahmen für den KK6 bedeuten, wird noch geklärt - doch alle diakonischen Anlässe bleiben bis Ende Februar abgesagt. Hier finden Sie die aktuellsten Infos.
1730113.01.2021Alle Ausgaben von diesem Jahr finden Sie hier.
Viel Spass beim Lesen!
18. – 25. Januar | Im Sinne der alljährlichen Erneuerung der ökumenischen Freundschaft mit den Pfarreien Bruder Klaus und Allerheiligen laden wir gemeinsam zur ökumenischen Gebetswoche 2021 ein.
1730