
1956 wurde zur Bullinger Kirche ein richtiger Kirchturm gebaut. Mitte der 1950-er Jahre auch der Kirchenneubau. Vorher befand sich die Kirche im jetzigen Gemeindesaal, wo jeweils Theateraufführungen und Veranstaltungen stattfinden.
Zum Glockenaufzug am Kirchturm wurden Sonntagsschüler:innen und Konfirmand:innen der reformierten Kirchgemeinde Zürich-Hard aufgeboten. An einem Samstag, in Verbindung mit einem Volksfest, wurde die Bullingerstrasse zwischen Hardstrasse und Bullingerplatz für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Die Glocken der Giesserei Rüetschi (Aarau) wurden vorgefahren, in meiner Erinnerung mit Pferdefuhrwerken. Mit Mehrfach-Flaschenzügen wurden die Glocken an einem langen Seil hochgezogen. Damals gab es noch keine Pneukrane wie heute z.B. von der Firma Toggenburger.
Am Seil zogen die Kinder in langer Kolonne die Glocken hoch, bis hinüber zum Vorplatz der Bullingerkirche und der Bullingerwiese; die kleineren Sonntagsschüler:innen die kleineren der fünf Glocken, die Konfirmand:innen die beiden grösseren Glocken.
Imposant und in meiner Erinnerung unauslöschlich der Mann oben beim Glockenstuhl, der auf einem langen Balken die Glocken jeweils von aussen herein manövrierte. Der musste ja schwindelfrei sein! Meines Wissens war er nicht angeseilt.
In den 50er Jahren waren die Pfarrherren Ott, Bopp und Urner im Amt. Pfarrer Urner soll aus der Sowjetunion (Odessa) in die Schweiz zurückgekehrt sein. Später kam Pfarrer Bezzola vom Bündnerland in die Gemeinde. Zu unserer Konfzeit hiess der dritte Pfarrer Baumann.
Unsere Konfirmationsreise mit Pfarrer Ott führte uns nach Colmar und Strassburg. Wir sahen den Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. Dieses Bild zusammen mit dem Konfspruch wurde uns an der Konfirmation übergeben.
In den 50er und 60er Jahren existierten auch verschiedene Jugendgruppen; der CVJM und JK (Junge Kirche). Auch eine Jugendgruppe "Aufstieg" mit dem späteren Komiker Heino Orbini alias Guschti Brösmeli.
Godi Moll, ehemaliger Konfirmand und wohnhaft gewesen an der Ernastrasse
«Das neue Jahr mit Echo vom Locherguet willkommen zu heissen, liess Herzen höherschlagen und Freude für das kommende Jahr aufkommen.»
Mona Mbilo, Mitglied der Kirchenkreiskommission
1717113.03.2022«Der Bazar war eine strenge Zeit für mich, denn nach dem Bazar ist vor dem Bazar.»
Ruedi Schwarzenbach, Sigrist Bullingerkirche
1717110.03.2022«Die Bullingerkirche war über Jahrzehnte ein beliebter Treffpunkt aller Altersgruppen im Quartier.»
Urs Eberle ist an der Sihlfeldstrasse aufgewachsen
1717130.01.2022«Alles in allem ein bunter, lebendiger Strauss an Raumnutzungen.»
Gemeinde-Mitglied Kirchenkreis 4/5
1717130.01.2022«Die Orgel ist meine grosse Schwester.»
Aufgewachsen im Quartier und begeisterte Orgel-Liebhaberin
«Einige der Gruppe ‘Kreuel’ pflegen bis heute Kontakt»
Ehem. Konfirmandin, Aufgewachsen an der Erismannstr.
1717118.01.2022«Wenn der ‘Güggel’ sich Richtung Alpen dreht, gibt es schönes Wetter.»
Tochter des ehem. Bullinger-Pfarrers Jòzsef Bàn
1717118.01.2022