
Alte Musik und noch ältere Worte – 373 Jahre später aufgeführt von frischen Stimmen und bestimmt für offene Ohren.
Die erschütternde alttestamentliche Geschichte um den Heerführer Jephta, der aufgrund eines vor Gott abgelegten Gelübdes seine Tochter opfert, inspirierte den römischen Komponisten Giacomo Carissimi zu einer ausdrucksstarken, berührenden Vertonung. Eine Geschichte, die uns bis heute aufwühlen kann. Carissimi arbeitete jahrzehntelang am Jesuitenkolleg unweit des damals noch neuen Petersdoms und nutzte in seiner Musik die Formen der gerade erst entstandenen Kunstform Oper.
Das Ensemble Ripieno musiziert unter der Leitung von Marco Amherd weitere Vokalwerke von Nicolas Gombert, Jan Pieterszoon Sweelinck und Heinrich Schütz.
JOHaNNESKIRCHE
16.30 Uhr Einführung mit Pfarrerin Tania Oldenhage und Marco Amherd
17.00 Uhr Abendmusik
Johanneskirche.ch
Spirituelle Abendfeier zum Abschluss der Schöpfungswoche «sammeln und säen»
Sonntag, 24. September, 19 Uhr, Citykirche Offener St. Jakob, Predigt Pfr. Patrick Schwarzenbach
1717«Social Media macht die Kirchentüre auf, die früher nur am Sonntag offen stand.»
17171Die Tagebücher von Etty Hillesum. Eine Gesprächsreihe
Salon Bullinger, Bullingerhaus, Bullingerstr. 8, 8004 Zürich
28.6./30.8./27.9./25.10./29.11.2023, jeweils 19.30 Uhr
17171Interkultureller Frauentreff | Das Café Dona ist ein Treffpunkt von Frauen für Frauen, mit Migrantinnen und Schweizerinnen.
Nächster Anlass: Samstag, 7. Oktober
1717119.09.2022