
An zwei Sonntagen im März lädt die Johanneskirche zu einer Abendmusik ein. Beide Feiern beginnen mit einem Gespräch zwischen Musiker:innen und Theologinnen. In der ersten Zürcher Abendmusik vom 12. März wird geklagt und gerungen: Was macht noch Sinn, wenn das Brot bitter und das Herz untröstlich gewordenist? Zwei Kantaten von Bach erzählen beharrlich und zärtlich davon, dass es welche gab, die durch Not und Trauer hindurchgingen und nicht losliessen, was sie weiter durchs Leben trug.
Am 26. März steht ein Psalm im Zentrum, der mit starken Bildern voller Gewalt fasziniert und verstört. Wie gehen barocke Komponisten mit einem solchen Text um? Musik von Monteverdi und Scarlatti erzählt von Macht, Gerechtigkeit und ringt um Frieden.
JOHANNESKIRCHE
Sonntag, 12. März, 16.30 und 17 Uhr Musik: Vokalensemble auris aurea und Instrumentalist:innen der ZHdK Leitung: Onna Stäheli und Deborah Züger Liturgie: Pfarrerin Liv Zumstein
JOHANNESKIRCHE
Sonntag, 26. März 16.30 und 17 Uhr Musik: Ensemble Ripieno Leitung: Marco Amherd Orgel: Tobias Willi Liturgie: Pfarrerin Tania Oldenhage
Dienstag, 28. März
«aus tiefer Not»
Orgel-Vesper mit Werken von Bach u.a.. Nina Roth, Orgel
Pfarrerin Tania Oldenhage, Liturgie
«Nur dies wird mir immer deutlicher: dass du uns nicht helfen kannst, sondern dass wir dir helfen und dadurch helfen wir uns letzten Endes selbst.»
1717126.01.2023Film und Gespräch zu Etty Hillesum.
Mittwoch, 12. April, 20 Uhr. Kirchgemeindehaus Stauffacher.
17171Interkultureller Frauentreff | Das Café Dona ist ein Treffpunkt von Frauen für Frauen, mit Migrantinnen und Schweizerinnen.
Nächster Anlass: Samstag, 1. April
1717119.09.2022KGH Johannes, 28. März 2023, 19.15 Uhr
1717Was kann eine sich reformierende Kirche von Menschen lernen, welche selbst Veränderungen anstossen oder diese durchlebt haben?