
Ohne uns Frauen würden so einige Familien, Firmen, Organisationen, Berufe u. a. nicht funktionieren! Wir Frauen sind die Drehscheibe, aber auch Trägerinnen der Emotionalen Intelligenz.
Viele Mütter und Frauen vor uns ebneten uns den Weg in vielen Hinsichten. Der Feminismus ist allgegenwärtig überall – auch im Islam schon seit immer da! Mit Mariem Fiadjigbe (Kekic),
Politikerin, Managerin, Feministin, Muslima, Mutter.
Das Ziel von FEMIA ist die Partizipation von Migrantinnen am Leben in der Schweiz. Durch diverse Aktivitäten sollen Kompetenzen und Ressourcen erweitert und damit die
Selbständigkeit gefördert werden. Wir sprechen über die Entstehungsgeschichte,
die Entwicklung über die Jahre, die Erfolge und Schwierigkeiten dieses Frauenprojektes. Mit Myriam Zanovello-Müller, Sprach- und Sozialwissenschaftlerin
und langjährige Geschäftsleiterin von FEMIA.
Nordafrikanischer Tanz, der die Rolle der Frauen bei derBefreiung ihres Landes vom Kolonialismus zum Ausdruck bringt,hat seine Wurzeln in Algerien und Marokko und ist eng mit der Volksmusik dieser Länder verbunden. Durch diesen Tanz wird die Bedeutung und Stärke der Frauen bei der Befreiung ihrer Länder betont und gewürdigt. Bitte bequeme Kleidung mitbringen! Mit Seffah Maya, Diätköchin und Tanztrainerin.
Einander die Hände reichen und uns gemeinsam bewegen in klaren Strukturen: Kreistanzformen sind uralt und können tanzend immer wieder neu erlebt werden. Wir schöpfen aus dem reichen Fundus des internationalen Volkstanz-Repertoires und
des circa 40-jährigen sogenannten «meditativen Tanzens». Mitbringen: Freude an der Bewegung, Neugierde, leichte Bekleidung und bequeme Schuhe. Mit Cornelia Weber,
Labyrinthfrau.
Spezialisierte Firmen vermitteln in der Schweiz Betreuungskräfte – meist Frauen aus Osteuropa – als «Live-ins» in das Zuhause älterer Menschen. Sie leben und arbeiten für wenige Monate im Haushalt, bevor sie durch andere Betreuer:innen abgelöst werden
und für dieselbe Zeit wieder in ihr Herkunftsland zurückkehren. Wie funktioniert das Modell, wer profitiert und wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Und was heisst das, wenn eine
Gesellschaft ihre Sorgearbeit an Care-Arbeiter:innen aus wirtschaftlich schwächeren Ländern auslagert? Mit Jenny Steiner,
Arbeitsgeografin und Mitglied vom WAV Recherchekollektiv.
«Instabil» Familiengottesdienst mit Taufe und Konfirmation
Johanneskirche, 18. Juni, 11 bis 12 Uhr. Mit Apéro
1717«Ich singe vom Leben, das stärker ist sogar als der Tod.» Christina Brudereck
17171Kleinkinder entdecken die Freude an der Musik.
Samstag, 24. Juni, 9 Uhr, Frühstück
10 Uhr, Singe mit de Chliine
Bullingerhaus
1717Alle sind eingeladen zu einer feinen Grillwurst, Dessert und Kaffee. Ohne Anmeldung.
Café Felix und Regula, Mittwoch 28. Juni, ab 18 Uhr.
1717Johanneskirche: Sonntag, 11. Juni, 19.30 Uhr, Leitung: M. Amherd
1717